Business-Wissen

Ein Projektmanager nimmt oft eine besondere Position als Generalist unter Spezialisten ein. Was bedeutet das für die Praxis? Ganz einfach: Als Projektmanager musst du den Überblick haben und auch Themen kennen, die weder mit deinem Fachgebiet noch mit dem konkreten Projektmanagement direkt in Verbindung stehen. In dieser Kategorie findest du Artikel für den Blick über den Tellerrand.

Artikel über OKR: Objectives and Key Results

OKR – Objectives and Key Results: Mehr als nur Ziele (Grundlagen)

OKR (Objectives & Key Results) ist ein einfaches Framework für bessere Ziele. Es enthält sowohl, _was_ erreicht werden soll (Objectives) und _wie_ die Erreichung gemessen werden soll (Key Results). OKR enthält Ablaufe für den Prozess von Zielsetzung und -Reviews und beschreibt, wie Ziele regelmäßig gesetzt, überwacht und angepasst werden können.

Artikel zum PDCA-Zyklus

Der PDCA-Zyklus Ein Denkmuster für mehr Qualität

Der PDCA-Zyklus findet als kontinuierlicher Prozess statt, um die Qualität von Produkten und Prozessen zu verbessern, Probleme zu lösen, Veränderungen zu implementieren und Verbesserungsmaßnahmen in kleinem Umfang zu testen, ehe sie groß ausgerollt werden PDCA steht für Plan, Do, Check und Act.

Artikel: Qualitätsmanagement im Projektmanagement

Qualitätsmanagement im Projekt: Ein Überblick für Eilige

Jeder Projektmanager sollte sich über das Qualitätsmanagement (QM) in seinem Projekt Gedanken machen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Begriffe Qualität und Qualitätsmanagement und beschreibt in Kurzform, wie QM in Projekten gehandhabt wird.

Artikel: Das 3-Phasen-Modell nach Lewin - Veränderungen richtig gestalten

Das 3-Phasen-Modell nach Lewin: Veränderungen richtig gestalten

Das 3-Phasen-Modell nach Lewin ist ein einfacher Leitfaden, der Veränderungsprozesse beschreibt und dabei hilft, die Komplexität zu reduzieren. Die 3 Phasen im Überblick: Bereite die Organisation in der Unfreezing-Phase vor, gestalte die Veränderung (Change) und sorge dafür, dass die Veränderung dauerhaft Bestand hat (Refreeze).

Die Portfolioanalyse: Aufbau, Beispiel und eine Vorlage

Die Portfolioanalyse: Aufbau, Beispiel und eine Vorlage

Die Portfolioanalyse ist auch unter den Namen BCG-Analyse, Boston-Matrix, Marktanteils- und Marktwachstumsanalyse oder Vier-Felder-Matrix bekannt. Sie dient
einem Überblick über das aktuelle Produktsortiment und der Lebenszyklen, als Entscheidungshilfe, in welche Produkte Ressourcen, Finanzen und Fokus investiert wird
und als Prognoseinstrument, wie sich Produkte in der Zukunft entwickeln können.

Nach oben scrollen