Die Typen im Detail:
Die Verzettelten:
Kein System, vieles auf einmal und keine Ahnung, womit begonnen werden soll? Wer sich gern verzettelt, stellt Aufgaben nur schwer fertig. Ständig wird mit Neuem begonnen, viele Ablenkungen betteln um Aufmerksamkeit.
Die Fremdbestimmten:
Wer stark fremdbestimmt arbeitet, hat ein Problem: Oft ist der Wunsch nach Struktur und System vorhanden, allerdings werden die Aufgaben oft von anderen priorisiert – und das dummerweise auch mit widersprüchlichen Prioritäten. Das Ergebnis: Frust und Überforderung. Falls Sie sich hier stark wiederfinden, werden Sie besonders von den Strategien in Woche 4 profitieren.
Die Eigenständigen:
Wer ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Kontrolle über die eigene Arbeit hat, kann ein ganz anderes Problem bekommen: Obwohl Struktur und Prioritäten selbst gesteuert werden könnten, scheint plötzlich alles wichtig – auch der Umgang mit Eigenverantwortung will gelernt sein.
Die Feuerlöscher:
Feuerlöscher haben ein ausgeprägtes Gespür für dringende Themen. Was sofort erledigt werden muss, erhält immer Priorität. Das kann gut sein – allerdings fallen wichtige und strategische Themen oft unter den Tisch.
Wichtig!
Wie so oft gilt auch hier: Selten ist jemand eindeutig einer Gruppe zuzuordnen, und oft variiert der Hauptproblemtyp abhängig von der Situation. Ist jemand z. B. in einem Teilbereich seiner Aufgaben vor allem fremdbestimmt, so gibt es vielleicht einen anderen Bereich, in dem er sehr eigenständig entscheiden kann und dort spielt er mit Hingabe den Feuerlöscher. Das heißt in der Praxis: Erfolgreiche Strategien sind individuell – es gibt nicht das perfekte System, das zu jedem passt.
Gibt es eine Lösung? Klar!
Online-Kurs „Aufgaben richtig priorisieren“
Das 4-Wochen-Praxis-Training: Ideal für Prokrastinierer, Verzettelte und Fremdbestimmte