Dies ist Artikel 6 von 8 der Serie Alle Jahre wieder
Weihnachten rückt näher!
Im Gegensatz zu uns Normalsterblichen, die jedes Jahr auf’s Neue vom nahenden Fest überrascht werden, wird im Weihnachtsdorf vernünftig geplant. Und das ist auch gut so! Man stelle sich die vielen traurigen Kinder vor, die sonst zu Weihnachten plötzlich ohne Geschenke dastehen!
Im ersten Schritt der Zeitplanung wird zunächst ein grober Phasenplan erstellt. Das Schöne an einem Phasenplan:
- Er ist schnell erstellt! Man muss noch nicht großartig ins Detail gehen.
- Die grafische Darstellung ist für alle Beteiligten leicht erfassbar.
- Er zeigt, welche groben Phasen in welcher Reihenfolge ablaufen.
- Es werden die wichtigsten Entscheidungspunkte im Projekt definiert – die Meilensteine!
Und so sieht der Phasenplan für unser Weihnachtsprojekt aus:

Dieser schöne Plan wurde übrigens so richtig groß aufgemalt und so ausgehängt, dass alle Beteiligten ihn sehen können. Eine schöne Orientierung!
Klar: Dieser Plan ist jetzt wirklich sehr grob. Ein wenig mehr Informationen wurden dann doch herausgearbeitet:
PHASE | AKTIVITÄTEN | ZIELE |
---|---|---|
Planung | Zeitplanung erstellen, optimale Reiserouten gemäß der Zeitzonen ausarbeiten, Lieferanten recherchieren und Einsatzpläne erstellen | Zeit- und Einsatzpläne liegen vorReiserouten wurden erarbeitetLieferantenlisten liegen vor |
Vorbereitung | Wunschzettel auswerten, Geschenke besorgen, verpacken und verteilen; Fuhrpark vorbereiten, Adressen recherchieren | Mit Abschluss der Phase wurde alles so vorbereitet, dass an Weihnachten nur noch ausgeliefert werden muss:Alle Geschenke sind verpackt und befinden sich in den VerteilzentrenSchlitten und Rentiere sind einsatzbereit |
Auslieferung | Schlitten beladen, Reiseroute abfahren und Geschenke ausliefern | Alle Geschenke sind pünktlich bei ihren Empfängern angekommen |
Abschluss | Restliche Geschenke spenden, Reklamationen bearbeiten und Projekt abschließen | Es befinden sich keine Geschenke mehr in den VerteilzentrenReklamationen wurden bearbeitetDokument mit Erfahrungen liegt vor |
Wichtig bei der Definition von Meilensteinen: Es sollte immer definiert werden, woran man die Erreichung eines Meilensteins erkennen kann. Das können Protokolle, Listen oder erstellte Dokumentes ein. Für das Weihnachtsprojekt sieht das wie folgt aus:
MEILENSTEIN | BELEG | GROBES DATUM |
---|---|---|
Projekt gestartet | Protokoll der Projektstartbesprechung | Anfang Oktober |
Planung abgeschlossen | Zeit- und Einsatzpläne, Reiserouten und Lieferantenlisten liegen vor | Ende Oktober |
Startklar für Weihnachten | Statusberichte aus Fuhrpark und Verteilzentren | 23. Dezember |
Geschenke abgeliefert | lange Listen mit Häkchen | 25. Dezember |
Projekt abgeschlossen | Reklamationsstatistik und Abschlussdokument | Mitte Januar |
Fertig! Daran kann man sich doch ganz wunderbar orientieren. Im nächsten Teil gehen die Wichtel noch einen Schritt weiter und erstellen den „Plan der Pläne“!