Blog

Artikel mit Anleitung zum Erstellen eines Zeitstrahls mit PowerPoint

Zeitstrahl in PowerPoint erstellen: Professionelle Zeitachse leicht gemacht

Für Eilige: Alles Wichtige auf einen Blick Artikel-Highlights Ein Zeitstrahl in PowerPoint? Klingt vielleicht erstmal kompliziert, ist aber wirklich einfach und hilfreich für verschiedene Einsatzzwecke: Egal, ob du Projektmeilensteine, Abläufe oder eine historische Entwicklung darstellen willst – mit einem ansprechend gestalteten Zeitstrahl kannst du Zeitabläufe anschaulich präsentieren. Und das Beste: Microsoft PowerPoint bietet dir mehrere […]

Zeitstrahl in PowerPoint erstellen: Professionelle Zeitachse leicht gemacht Weiterlesen »

Artikel über nonverbale und paraverbale Kommunikation

Verbal, nonverbal, paraverbal: Kommunikationsarten am Beispiel erklärt

Für Eilige: Alles Wichtige auf einen Blick Artikel-Highlights Wir alle wissen: Nicht nur die Worte allein zählen – oft sind es Tonfall, Mimik oder Körpersprache, die darüber entscheiden, wie eine Botschaft wirklich ankommt. Aber was genau unterscheidet verbal, nonverbal und paraverbal – und wie beeinflussen sie unser tägliches Miteinander? In diesem Artikel erfährst du anhand anschaulicher Beispiele,

Verbal, nonverbal, paraverbal: Kommunikationsarten am Beispiel erklärt Weiterlesen »

Prioritäten setzen: Ein praktisches Beispiel aus dem Berufsalltag

Prioritäten setzen, wenn alles wichtig ist: Ein ausführliches Beispiel

Für Eilige: Alles Wichtige auf einen Blick Artikel-Highlights Wenn du das Gefühl hast, dass dein Tag mehr Aufgaben hat, als Stunden zur Verfügung stehen, dann bist du hier genau richtig. Dieser Artikel zeigt dir, wie du effektiv die richtigen Prioritäten setzt und typische Fehler vermeidest – mit einem praktischen Beispiel, das dich Schritt für Schritt

Prioritäten setzen, wenn alles wichtig ist: Ein ausführliches Beispiel Weiterlesen »

Artikel: Wenn das Ziel ständig geändert wird.

Was tun, wenn dein Projekt ständig über den Haufen geworfen wird?

Ständige Änderungen von Projektzielen können frustrierend sein, vor allem, wenn sie willkürlich erscheinen. Um damit umzugehen, empfiehlt der Artikel klare Kommunikation mit der Führungsebene und eine genaue Dokumentation der Arbeit, um unnötige Kosten und Aufwand nachzuweisen. So lässt sich langfristig mehr Stabilität schaffen und die eigene Arbeit bleibt nachvollziehbar, selbst wenn Entscheidungen von oben nicht direkt beeinflusst werden können.

Was tun, wenn dein Projekt ständig über den Haufen geworfen wird? Weiterlesen »

Artikel über konstruktive Kritik

Konstruktive Kritik richtig geben: So klappt’s ohne Konflikte

Für Eilige: Alles Wichtige auf einen Blick Artikel-Highlights Kritik – allein das Wort löst bei vielen gemischte Gefühle aus. Doch seien wir mal ehrlich: Ohne sie wäre eine Zusammenarbeit ganz schön schwierig. Egal ob im Job, in der Familie oder unter Freunden – mittels konstruktiver Kritik können wir uns ehrlich und wertschätzend austauschen und gemeinsam

Konstruktive Kritik richtig geben: So klappt’s ohne Konflikte Weiterlesen »

Nach oben scrollen