Blog » Projektmanagement » 10 spannende Einblicke zum Stand des Projektmanagements 2022 [Statistik]
Artikel über Projektmanagement-Statistiken

10 spannende Einblicke zum Stand des Projektmanagements 2022 [Statistik]

Auf den Punkt gebracht

Wie häufig sind Prozesse im Projektmanagement standardisiert? Welche Ansätze und Software-Tools kommen zum Einsatz? Wie steht es um Weiterbildung von Projektmanagern? Diese und weitere Fragen werden in diesem Artikel beantwortet!

Als PDF herunterladen

Du hast Lust auf spannende, überraschende und erhellende Fakten aus der Welt des Projektmanagements? Dann bist du hier genau richtig! Basierend auf unserer großen Projektmanagement-Umfrage aus dem Herbst 2021 haben wir 10 besonders lesenswerte Einblicke herausgepickt.

Der vollständige Projektmanagement-Report 2022 mit allen Fakten und Details erscheint in Kürze und wird hier verlinkt werden.

Vorhang auf!

1. Standardisierte Prozesse sind keineswegs Standard

Keine Prozesse, Erfahrung, Bauchgefühl: In mehr als einem Fünftel der Organisationen werden Projekte ausschließlich auf diese Weise geleitet. Das muss nicht zwingend schlecht sein, wenn es sich um erfahrene Projektleiter und/oder überschaubare Projekte handelt – trotzdem überrascht der hohe Anteil.

Werden in der Organisation standardisierte Prozesse zum Umsetzen von Projekten eingesetzt? | Statistik

Was die Zahlen auch zeigen: Je größer das Unternehmen, desto häufiger gibt es standardisierte Prozesse.

Achtung:

Einige Aussagen und Prozentwerte im Text lassen sich nicht aus den wenigen hier gezeigten Diagrammen ableiten, sondern ergeben sich aus dem umfassenderen Datensatz der Umfrage. Mehr dazu im „Projektmanagement-Report 2022“ (Link wird noch ergänzt).

Dr. Blumenau

2. Mehr als die Hälfte aller Organisationen nutzt hybride Ansätze

Klassisch, agil und hybrid: Alle Projektmanagement-Ansätze haben ihren Platz und werden umfassend genutzt. Dabei ist das klassische Projektmanagement weiterhin (ge)wichtig: In 71% der Organisationen werden zumindest zum Teil klassische Ansätze eingesetzt.

Beinahe interessanter ist der Blick auf die Organisationen, die sich auf genau einen Ansatz festlegen: Etwa 35% der Organisationen nutzen ausschließlich klassisches Projektmanagement, aber nur 6% ausschließlich agile Ansätze. 20% setzen ausschließlich auf hybrides Projektmanagement.

Einsatz von klassischem, hybriden  und agilem Projektmanagement | Statistik

Schauen wir etwas anders auf die Daten: In fast 60% der Organisationen existieren klassische und agile Ansätze parallel oder werden als Hybrid kombiniert. Deutlich wird auch, dass 66% der Organisationen bereits agiles Projektmanagement für sich entdeckt haben.

3. Kanban und Scrum als agile Platzhirsche

Scrum, Kanban, Scrumban: Dass diese als häufigste agile Ansätze vorn liegen, ist prinzipiell nicht überraschend – das Verhältnis untereinander hingegen schon. Im Gegensatz zu internationalen Umfragen wird Kanban in unserer Umfrage sogar als häufigster Ansatz genannt und landet damit knapp vor Scrum.

Über die Ursachen können wir nur spekulieren: Andere Vorlieben im deutschsprachigen Raum? Anderes Branchenprofil mit geringerem Anteil der Scrum-dominierten Software-Branche? Wo auch immer die Ursache liegt: Werden in einer Organisation agile Methodiken genutzt, dann werden in 63% der Fälle sowohl Scrum als auch Kanban eingesetzt – nebeneinander oder auch kombiniert wie zum Beispiel als Scrumban.

Agiles Projektmanagement: Verteilung von Kanban, Scum, Scrumban und mehr | Statistik

Konsistent zu anderen Umfragen: Alle weiteren agilen Ansätze wie zum Beispiel Extreme Programming sind weit abgeschlagen.

Kommentar:

Unter den Top 4 ist Extreme Programming auch deshalb so weit abgeschlagen, da es nur in Softwareentwicklungsprojekten zum Einsatz kommt, die anderen drei hingegen breitere Anwendung finden. Eingeschränkt auf die Softwareentwicklung wäre zwar keine höhere Platzierung zu erwarten, aber Extreme Programming würde deutlich an Prozentpunkten gewinnen.

Dr. Blumenau

4. Methodenkompetenz vorn – Fachwissen ist zweitrangig

Welche Kompetenzen sind denn die entscheidenden für Projektmanager? Die Antworten der Umfrage sprechen eine deutliche Sprache: Methodenkompetenz und Mitarbeiterführung sind aus Sicht der Teilnehmer am wichtigsten, gefolgt von Selbstmanagement und persönlichen Kompetenzen wie zum Beispiel Gelassenheit oder persönliches Auftreten.

Aber was ist mit Fachwissen zum Projektinhalt? Eine typische Projektleiterkarriere beginnt oft als kompetenter Fachexperte, der in die Rolle als Projektmanager hineinwächst. Sagen wir es so: Vermutlich hilft Fachexpertise beim Verständnis, andere Kompetenzen werden allerdings deutlich wichtiger eingestuft.

Welches sind die wichtigsten Kompetenzen für Projektmanager?

Wichtig:

Die Umfrage ist an dieser Stelle in einer Hinsicht wenig repräsentativ: Ein großer Anteil der Umfrageteilnehmer entstammt der Leserschaft von „Projekte leicht gemacht“ und ist damit vermutlich überdurchschnittlich stark an PM-Methoden interessiert. Da aber auch alle anderen Themen so deutlich vor dem inhaltlichen Fachwissen liegen, schätze ich die Grundaussage trotzdem als allgemeiner relevant ein.

Dr. Blumenau

5. Weniger als die Hälfte aller Unternehmen bildet gezielt im Projektmanagement weiter

Projektmanagement gilt als Schlüsselkompetenz und Erfolgsfaktor für das Erreichen der Projektziele. Ist es da nicht verwunderlich, wenn weniger als die Hälfte aller Organisationen gezielt weiterbilden? Im ersten Moment vielleicht – bei näherem Hinsehen jedoch nicht. Denken wir an junge Agenturen, die öffentliche Verwaltung oder den kleinen Mittelständler: Häufig wird Projektmanagement als etwas gesehen, das „einfach gemacht werden muss“ oder „das schon irgendwie funktioniert“.

Dazu passt: In 55% aller Organisationen werden Projekte von Mitarbeitern geleitet, die in ihre Rolle hineingewachsen sind – und in 12% sogar von Mitarbeitern komplett ohne PM-Know-how.

Gezielte Weiterbildung im Projektmanagement | Statistik

Übrigens: Je größer das Unternehmen, desto häufiger wird gezielt im Projektmanagement weitergebildet. Umfrageteilnehmer aus dem Gesundheitswesen berichten besonders häufig von fehlender Weiterbildung.

6. Projektmanagement-Zertifizierung vor allem in Großunternehmen ein Thema

Obwohl bei weitem nicht alle Organisationen im Projektmanagement weiterbilden: Ein großer Anteil der Befragten hat bereits an einer oder mehreren Projektmanagement-Weiterbildungen teilgenommen.

Teilnahme an Projektmanagement-Weiterbildungen | Statistik

Führen diese Weiterbildungen zwingend zu einer Zertifizierung? Eher nicht: Im Durchschnitt haben 78% der Befragten an einer PM-Weiterbildung teilgenommen, aber lediglich 39% haben sich offiziell zertifizieren lassen. Diese Aussage ist wenig überraschend, schließlich sind Seminare, Workshops oder interne Weiterbildungen eine bewährte Praxis.

Ebenfalls wenig überraschend ist der steigende Anteil der zertifizierten Projektmanager mit steigender Unternehmensgröße. Je größer das Unternehmen, desto häufiger wird nach offiziellen Standards gearbeitet und sind Weiterbildungspfade mit Zertifizierungen etabliert.

Anteil der Projektmanager mit einer offiziellen Zertifizierung nach Unternehmensgröße | Statistik

7. Corona-Pandemie: Ein Booster für Virtuelle Arbeit

Klare Aussage: Mehr als 90% aller Befragten arbeiten inzwischen häufiger virtuell als vor der Corona-Pandemie – das Homeoffice lässt grüßen! Der größte Anstieg wird übrigens in der Finanz- und Versicherungsbranche vermeldet, passend zu Aufgaben, die oft leicht ohne direkten Kundenkontakt erledigt werden können.

Erhöhung des Anteils virtueller Arbeit in der Corona-Pandemie | Statistik

Spannend sind die Antworten auf die Frage, wie sich die virtuelle Arbeit in den nächsten 5-10 Jahren entwickeln wird: Nur 3% erwarten einen Rückgang und die mit 74% überwältigende Mehrheit erwartet eine weitere Steigerung virtueller Arbeit – und das obwohl durch die Corona-Pandemie eine Sondersituation geschaffen wurde, die voraussichtlich enden wird.

Sehen sich die Teilnehmer also zukünftig häufiger und vielleicht mit neuen technischen Möglichkeiten mit Virtual-Reality-Brillen in virtuellen Räumen miteinander diskutieren? Gut möglich!

Zukunftsaussichten auf die Entwicklung virtueller Arbeit

8. Frauen auf dem Vormarsch im Projektmanagement?

Immer mehr Frauen als Projektmanager? Beim ersten Blick auf die Zahlen zeigt sich ein eindeutiges Bild: Immer mehr Frauen nehmen die Rolle als Projektmanager ein. Eine neue Generation wächst nach (oder ist schon nachgewachsen), in der es nahezu gleich viele Frauen wie Männer in verantwortlichen Positionen gibt. In den Generationen über 45 Jahren ist diese Entwicklung allerdings noch nicht vollständig angekommen.

Frauen und Männer im Projektmanagement
Frauen und Männer im Projektmanagement

Oder ist diese Deutung zu einfach und muss hinterfragt werden? Im diesem Artikel gehen wir näher darauf ein.

9. Office-Programme als Universalwerkzeug

Welche Software-Programme werden am häufigsten in Projekten eingesetzt? Der erste Platz mit Standard-Office-Lösungen ist wenig verwunderlich, schließlich werden Textdokumente, Tabellen und Präsentationen für unzählige Anwendungszwecke benötigt.

Einsatz von Software-Kategorien im Projektmanagement | Statistik

Interessanter ist der Blick auf die darauf folgenden Plätze: Video-Kommunikation mit Zoom & Co wird unabhängig von Unternehmensgröße und Projektart eingesetzt. Anders sieht es bei den übrigen Software-Kategorien aus. Diese sind abhängig von Branche und Projektmanagement-Ansatz. Beispielsweise werden in klassisch geplanten Projekten eher Office-Programme und Desktop-Software wie Microsoft Project eingesetzt, in agilen Projekten sind Cloud-Dienste und Messenger deutlich stärker vertreten.

Generell scheint sich in der Software-Welt durch Homeoffice und virtuelle Arbeit einiges in Richtung Cloud-Dienste und Messenger zu verschieben, was kaum überrascht.

10. Keine Schulung, keine Prozesse und keine Akzeptanz – so schafft es die beste Software nicht.

Werden Projekte durch instabile oder schwer zu bedienende Software ausgebremst? Nicht, wenn es nach den Befragten der Umfrage geht! Getreu dem Motto „The problem exists between keyboard and chair“ sind auch hier fehlendes Know-how, fehlende Prozesse und mangelnde Akzeptanz die Hauptprobleme beim Einsatz von Projektmanagement-Software.

Probleme beim Einsatz von Software in Projekten

Das schönste Zitat eines Teilnehmers hierzu:

„Das Mindset der Mitarbeiter wird durch Software nicht geändert. “

Fazit

Selbst wenn einige Einblicke zumindest im Groben ein „War doch klar!“-Gefühl hervorrufen und wenig überraschen: Wie schön, wenn sich das eigene Empfinden mit dem Erleben anderer Projektmanager deckt. Diese Auflistung ist nur eine kleine Auswahl der Diagramme und Erkenntnisse aus der Umfrage. Falls du am gesamten Report interessiert bist, abonniere gern unseren Newsletter und du wirst benachrichtig, sobald dieser verfügbar ist.

Nach oben scrollen

Deine Erfahrung zählt!

Projektmanagement-Umfrage 2024

Kostenloser Report und Gewinnspiel inklusive