Blog » Projektmanagement » Projektarten: So können Projekte unterschieden werden
Artikel über verschiedene Projektarten

Projektarten: So können Projekte unterschieden werden

Auf einen Blick

Projekte können nach unterschiedlichen Kriterien klassifiziert werden, zum Beispiel nach dem Projektgegenstand, nach dem Vorgehensmodell, dem Auftraggeber, dem Innovationsgrad, der Größe und der geografischen Ausrichtung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Projektarten und nennt typische Beispiele.

Was sind Projektarten und warum sind sie wichtig? Genau das schauen wir uns in diesem Artikel an. Projektarten werden übrigens auch als Projekttypen oder als Projektklassen bezeichnet. Unabhängig vom Begriff dreht sich alles um die Frage: Wie können wir verschiedene Projekte in Gruppen einteilen?

Einteilung in Projektarten: Warum überhaupt?

Doch warum ist eine Einteilung in Projektarten überhaupt sinnvoll? Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Je nach Projektart kann es unterschiedliche Herangehensweisen für die Umsetzung geben.
  • Die Risikobetrachtung für verschiedene Projektarten kann unterschiedlich ausfallen.
  • Unterschiedliche Projektarten können in Unternehmen entsprechend verschiedene Berichte, Dokumente usw. erfordern.
  • Projekte der gleichen Projektart lassen sich miteinander vergleichen und Erfahrungen können leicht übertragen werden.

Um es besonders spannend zu machen, existiert nicht nur eine simple Liste von Projektarten. Stattdessen gibt es verschiedene Möglichkeiten, Projekte zu klassifizieren. Ein paar dieser Ansätze haben wir für dich zusammengestellt:

Unterscheidung nach Projektarten
Unterscheidung nach Projektarten

Projektarten nach dem Projektgegenstand

Investitionsprojekt

Hier dreht sich alles um die Erstellung oder Beschaffung materieller Güter. Ob eine Erweiterung des Maschinenparks oder der Bau einer neuen Lagerhalle – bei Projekten dieser Art sind häufig große Summen im Spiel.

Beispiele: Bau eines Einfamilienhauses, Anschaffung einer neuen Druckmaschine

Organisationsprojekt

Prozesse und Menschen stehen hier im Mittelpunkt. Typische Organisationsprojekte beschäftigen sich mit der Organisation von Veranstaltungen oder der Einführung oder Optimierung von Prozessen in Unternehmen.

Beispiele: Organisation eines Messeauftritts, Organisation einer Hochzeit, Umstrukturierung der Prozesse im Kundendienst

Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Etwas Neues soll erschaffen werden! F&E-Projekte kennzeichnen sich häufig durch besonders große Unsicherheiten aus. Typische Vertreter sind Produktentwicklungen und Optimierung von Materialausbeuten.

Beispiele: Entwicklung einer neuen Maschinen-Generation, Entwicklung neuer Verfahren zur Verarbeitung von Materialien

IT-Projekt

Für IT-Projekte existierte traditionell keine separate Projektart. Und doch lohnt es sich, sie separat aufzuführen. IT-Projekte haben je nach Ausrichtung oft ein wenig von allen Welten: Die Anschaffung von Hardware und/oder Software (Investitionsprojekt), die Entwicklung neuer Features (F&E-Projekt) und die Anpassung oder Optimierung von Arbeitsprozessen (Organisationsprojekt).

Beispiele: Einführung eines SAP-Systems, Entwicklung einer neuen Plattform zur Dokumentenverwaltung

Projektarten nach dem Vorgehensmodell

Traditionell geplantes Projekt

In traditionell geplanten Projekten liegt von Beginn an ein sehr großer Wert auf einer detaillierten Planung. Ein typischer Ansatz ist die Nutzung des sogenannten Wasserfallmodells: Das Projekt wird in feste Phasen gegliedert, wobei die Ergebnisse einer Phase immer direkt in die nächste Phase eingehen. Das Modell stammt ursprünglich aus der Baubranche.

Beispiele: Bau eines Mehrfamilienhauses, Aufbau einer Produktionsstätte in China

Agiles Projekt

Agile Projekte erfreuen sich nicht mehr nur in der IT- bzw. Software-Branche immer größerer Beliebtheit. Statt einer detaillierten Planung für die gesamte Projektlaufzeit werden kurze Phasen iterativ durchlaufen, um eine möglichst hohe Flexibilität zu erreichen. Der bürokratische Aufwand soll hierbei möglichst gering gehalten werden.

Beispiele: Entwicklung eines neuartigen Software-Systems zur Verwaltung von Kundendaten, Neudesign einer Unternehmenswebsite

Projektarten nach dem Auftraggeber

Internes Projekt

Interne Projekte liegen immer dann vor, wenn der Auftraggeber innerhalb der Organisation ansässig ist. Häufig handelt es sich hierbei um die Einführung oder Optimierung von Produkten oder Prozessen.

Beispiel: Einführung eines Projektmanagement-Offices im Unternehmen

Externes Projekt

Im Gegensatz zum internen Projekt kommt der Auftraggeber hier von außen. Viele Unternehmen wie Marketing-Agenturen, IT-Dienstleister oder Bauunternehmen arbeiten als Kerngeschäft Kundenaufträge in Form von Projekten ab.

Beispiel: Ein Kunde beauftragt die Konstruktion einer neuartigen Druckmaschine.

Projektarten nach dem Innovationsgrad und Ausmaß der Veränderung

Routineprojekte

Projekte dieser Art gehören oft zum Kerngeschäft des Unternehmens. Sie haben durch die definierte Zielstellung, begrenzte Ressourcen und einen klaren Endtermin klaren Projektcharakter, verändern aber nicht die Prozesse und Strukturen der Organisation.

Beispiele: Entwicklung eines neuen Corporate Designs für einen Kunden in einer Marketingagentur oder Bau eines Einfamilienhauses durch eine Baufirma

Innovationsprojekte

Im Unternehmen sollen neue Prozesse geschaffen oder vorhandene optimiert werden? Dann handelt es sich häufig um Innovationsprojekte. Ob eine neue Software zur Kundenverwaltung oder die Installation einer Produktionslinie – Mitarbeiter müssen angelernt und erste Hürden überwunden werden.

Beispiel: In einem Unternehmen wird eine zweite Lagerhalle mit einer neuen Produktionsanlage errichtet.

Akzeptanzprojekte

Auch zusätzlich zu Prozessen und Strukturen werden Veränderungen durchgeführt – zum Beispiel bei kulturellen Veränderungen. Bei Akzeptanzprojekten steht passend zum Namen die Akzeptanz der Neuerung bei allen Beteiligten im Mittelpunkt.

Beispiel: In einem Unternehmen wird das Recht auf Homeoffice an mindestens drei Tagen der Woche eingeführt.

Change-Projekte

Grundlegende Strukturen, Überzeugungen und Prozesse wackeln? Dann handelt es sich um echte Change-Projekte in großem Stil. Eine komplette Neuausrichtung, Fusionen oder Übernahmen führen sind häufig Anlässe für umfangreiche Change-Projekte.

Beispiele: Ein junges Startup wird von einem traditionsreichen Großunternehmen aufgekauft und in die vorhandenen Strukturen eingegliedert.

Projektarten nach der Größe

Kleinprojekt, mittelgroßes Projekt oder Großprojekt? In einigen Unternehmen werden diese Unterscheidungen getroffen. Warum kann das sinnvoll sein? Zum Beispiel weil je nach Größe unterschiedliche Qualifikationen des Projektmanagers verlangt werden oder ein intensiveres Risikomanagement betrieben wird. Die Grenzen werden individuell festgelegt.

Projektarten nach der geografischen Ausdehnung

Nach nach der räumlichen Ausrichtung können Projekte unterschieden werden: Ob regionales, nationales oder internationales Projekt kann einen Unterschied bei der Planung und Umsetzung machen.

Fazit

Zu welcher Projektart gehört dein Projekt? Wie du siehst, kommt das auf die Betrachtungsweise an: Je nach Unterscheidungsansatz kann es sich um ein mittelgroßes, nationales Investitionsprojekt mit internem Auftraggeber handeln, das traditionell geplant wird und als Innovationsprojekt eingestuft wird.

Die Bestimmung der Projektart ist dann besonders wichtig, wenn abhängig von der Einordnung unterschiedliche Ansätze in der Projektplanung und -umsetzung vorgesehen sind.

Nach oben scrollen