Softskills

Das 4-Ohren-Modell: Entdecke die Ursache für Missverständnisse

Das 4-Ohren-Modell: Entdecke die Ursache für Missverständnisse

Das 4-Ohren-Modell (auch: 4-Seiten-Modell, Kommunikationsquadrat) unterscheidet nach dem Sachinhalt, der Selbstoffenbarung, der Beziehungs- und Appellebene einer Nachricht. In diesem Artikel erfährst du mehr über das Kommunikationsmodell und lernst ein Beispiel kennen.

Das Eisbergmodell: Beispiele & typische Irrtümer

Das Eisbergmodell: Beispiele & typische Irrtümer

Das Eisbergmodell ist ein Kommunikationsmodell. Es geht davon aus, dass ähnlich wie bei einem Eisberg nur ein kleiner Teil der Botschaft, nämlich 20%, direkt wahrnehmbar ist. Diese 20% sind Sachinformationen: Zahlen, Daten und Fakten. Der mit 80% weitaus größere Teil wird jedoch versteckt auf der Beziehungsebene übertragen – hier spielen Gefühle und Stimmungen eine große Rolle.

Das Pareto-Prinzip: Mit dieser Methode priorisierst du Aufgaben richtig

Das Pareto-Prinzip: Mit dieser Methode priorisierst du Aufgaben richtig

Das Pareto-Prinzip (auch: 80/20-Regel) besagt, dass mit 20% des Inputs 80% des Outputs erreicht wird und somit ein deutliches Ungleichgewicht zwischen Aufwand und Ertrag vorliegt. Dieser Artikel beschreibt das Prinzip allgemein, gibt Beispiele und Tipps zur Umsetzung in der Praxis.

Die Eisenhower-Matrix einfach erklärt

Die Eisenhower-Matrix einfach erklärt

Die Eisenhower-Matrix ist ein einfaches Werkzeug im Zeitmanagement, um Aufgaben zu priorisieren. Zur Priorisierung werden die Faktoren „Dringlichkeit“ und „Wichtigkeit“ herangezogen, die Aufgaben in einer Matrix dargestellt und mit den passenden Strategien bearbeitet.

Nach oben scrollen