Der Klassiker. Aber was hat denn Projektmanagement mit Magie zu tun? Excel-Tabellen und Terminpläne wirken ja wohl kaum magisch.
Und doch: Der Bau einer neuen Fabrikhalle innerhalb weniger Tage? Die Entwicklung eines Hochleistungsbauteils zu geringsten Herstellkosten? Klingt doch schon ein wenig magisch!
Hier haben wir unsere drei magischen Faktoren:
- Kosten
- Zeit
- Leistung
… und bloß die Kundenzufriedenheit nicht vergessen! (Diese wurde der Einfachheit halber als „allumfassender“ Faktor definiert, weil „Magisches Dreieck“ doch irgendwie besser als „Magisches Viereck“ klingt – richtig?)
Kosten – Zeit -Leistung
Kosten – Zeit – Leistung. Wer diese drei Dimensionen verinnerlicht, ist schon beinahe am Ziel. Tatsächlich wirken sich fast alle Entscheidungen im Projekt auf eine dieser Dimensionen aus.
Kosten | Welches Budget steht zur Verfügung? Was kostet mich die Umsetzung des Projektes? |
Zeit | Wie viel Zeit steht mir für die Umsetzung meines Projektes zur Verfügung? |
Leistung | Was soll eigentlich während des Projektes entstehen? Und in welcher Qualität? |
Der Projektmanager hat nun die ehrenvolle und anspruchsvolle Aufgabe, diese Zielgrößen so auszubalancieren, dass das Projekt zum Erfolg geführt wird. Und das ist ganz natürlicherweise gar nicht so einfach.

Schritt für Schritt zum perfekten Projektplan!
Die umfassende Anleitung zum Ausfüllen zum Sofort-Download
Beispiele für das Magische Dreieck
Ein fester Endtermin für die Fertigstellung eines Hauses ist anvisiert, dieser wackelt allerdings. Ein Budget gibt es natürlich auch. Lösungsmöglichkeiten: Mehr Leute hinzu ziehen, die Bauarbeiter länger arbeiten lassen, usw. Funktioniert wunderbar – würde das nicht aufs Budget schlagen. Hier haben wir einen traditionellen Konflikt zwischen Kosten und Zeit.
Ähnliches Problem: Das Budget ist beinahe ausgereizt. Trotzdem muss das Haus fertiggestellt werden. Ohne Dach kann man es verständlicherweise nicht einweihen. Die minderwertigeren und günstigeren Dachziegel würden gerade noch ins Budget passen, entsprechen aber nicht den Ansprüchen des Auftraggebers. Ein klassischer Konflikt zwischen Kosten und Leistung.
Die kunstvoll geschnitzten Fensterläden sind im Hausbau-Projekt natürlich ebenfalls vorgesehen. Leider benötigen die dafür herangezogenen Fachmänner deutlich länger als geplant. Soll der Endtermin gehalten werden, so dürften die Schnitzer bei weitem nicht so filigrane Schnitzereien durchführen, wie sie eigentlich könnten. Hier haben wir einen Konflikt zwischen Zeit und Leistung.

Lerne alle Grundlagen im Projektmanagement!
Projektmanagement-Ausbildung mit Zertifikat: Online und flexibel.
Der wichtige vierte Faktor
Und was hat nun die oben erwähnte Kundenzufriedenheit damit zu tun?
Im Grunde geht es um die Zufriedenheit aller Stakeholder. Diese haben häufig unterschiedliche Ansprüche und Sichtweisen an die drei Zielgrößen. Während Herr Häuslebauer zwingend das Budget im Auge hat, legt Frau Häuslebauer vielleicht mehr Wert auf die kunstvoll verzierten Fensterläden.
Als Projektmanager genügt es demnach nicht, nur die drei Eck-Größen des magischen Dreiecks nach seinem Ermessen im Auge zu behalten, sondern besonders auch auf die Bedürfnisse der Projektbeteiligten einzugehen.
Was ist nun die Aufgabe des Projektleiters: Klar, das Projekt zum Erfolg führen. Und zwar möglichst so, dass die Dimensionen des Dreiecks bestmöglich erfüllt und die Projektergebnisse durch die interessierten Parteien akzeptiert werden.
Nicht so einfach, oder? Wie sagte mein Chef immer: Wenn es einfach wäre, könnte es auch der Hausmeister machen.
Zur schnellen Visualisierung gibt es hier noch eine kostenlose PowerPoint-Vorlage zum Download:
