Blog

Artikel zu Moving Motivators

Moving Motivators: Mit Karten herausfinden, was dich wirklich antreibt

Moving Motivators ist ein spielerisches Tool aus dem agilen Management, mit dem persönliche und kollektive Motivationen erkannt und sichtbar gemacht werden können. Basierend auf zehn Motivatoren können Führungskräfte und Teammitglieder ihre Antriebe sortieren, reflektieren und mögliche Einflüsse von Entscheidungen bewerten. Diese Methode kann keine eindeutigen Antworten bei komplexen Entscheidungen liefern, hilft aber, wertvolle Einsichten zu gewinnen und dient als Basis für weiteres Reflektieren.

Moving Motivators: Mit Karten herausfinden, was dich wirklich antreibt Weiterlesen »

Artikel über Meeting Overload

Meeting-Overload: Wie viele Meetings sind zu viele und wie bekommst du deine Zeit zurück?

Zu viele Meetings und zu wenig Zeit für die eigentliche Arbeit? Dieser Artikel zeigt, wie du Meetings bündeln, besser vorbereiten und diplomatisch „Nein“ sagen kannst, um mehr Fokuszeiten für produktives Arbeiten zu schaffen. Mit klaren Prioritäten und Alternativen wie Chat-Updates oder Fokuszeiten im Kalender kannst du den Meeting-Overload reduzieren und deine Projekte effektiver voranbringen.

Meeting-Overload: Wie viele Meetings sind zu viele und wie bekommst du deine Zeit zurück? Weiterlesen »

Artikel mit Anleitung zum Erstellen von Mindmaps in Microsoft Word

Mindmap in Microsoft Word erstellen: Anleitung + Beispiel

Microsoft Word bietet eine einfache Möglichkeit, Mindmaps zu erstellen, besonders wenn du bereits mit dem Programm vertraut bist und keine spezielle Software zur Hand ist. Für einfache und wenig komplexe Strukturen ist Word eine sinnvolle Option. Bei komplexeren Mindmaps oder professionellen Präsentationen ist jedoch spezialisierte Mindmapping-Software besser geeignet.

Mindmap in Microsoft Word erstellen: Anleitung + Beispiel Weiterlesen »

Artikel zum kritischen Pfad im Projektmanagement

Der kritische Pfad im Projektmanagement einfach erklärt

Der kritische Pfad in einem Projektplan beschreibt die längste Abfolge von Aufgaben, die ohne Pufferzeit abgeschlossen werden müssen, um das Projekt fristgerecht zu beenden. In diesem Artikel werden die Identifikation der Aufgaben, deren Abhängigkeiten, Zeitabschätzungen sowie die Vorwärts- und Rückwärtsrechnung zur Bestimmung des kritischen Pfades und der Pufferzeiten erläutert. Dabei wird auf die Bedeutung der Visualisierung des kritischen Pfades im Gantt-Diagramm und Netzplan eingegangen.

Der kritische Pfad im Projektmanagement einfach erklärt Weiterlesen »

Nach oben scrollen