Kennst du schon die 10-20-30-Regel? Nicht? Dann fragen wir anders: Bist du auch schon einmal bei einer Präsentation fast eingeschlafen? Oder hast du zumindest dagegen angekämpft, dass deine Lider von der Schwerkraft nach unten gezogen werden?
Zugegeben: Das kann an wenig Schlaf, an Stress oder zu vielen Meetings liegen. Vielleicht aber auch daran, dass der Vortragende seine Präsentation so aufgebaut hat, dass sie für das Publikum nur schwer verdaulich ist.
Der Ursprung der 10-20-30-Regel
Der US-Amerikaner Guy Kawasaki hat in seinem Beruf viele schlechte Präsentationen gesehen. Als Venture-Capitalist musste er sich unzählige Vorstellungen junger Start-ups anhören, die um Geld buhlten.
Aus seiner Erfahrung hat er drei Regeln aufgestellt, die nicht nur bei Start-up-Pitches funktionieren, sondern für jede Powerpoint-Präsentation als Grundlage dienen sollte: die 10-20-30-Regel, die folgendes besagt:
- Nicht mehr als 10 Folien
- Nicht mehr als 20 Minuten
- Nicht kleiner als Schriftgröße 30
Nicht mehr als 10 Folien
Guy Kawasaki ist davon überzeugt, dass die Zuhörer nicht mehr als 10 Themen innerhalb eines Vortrages verarbeiten können. Die Grundidee: Wenn du mehr als 10 Folien für dein Thema benötigst, fällt es dir offensichtlich schwer, auf den Punkt zu kommen.
Er schlägt sogar für Vorstellungen eines Unternehmens einen Aufbau vor:
- Problem
- Deine Lösung
- Business-Modell
- Zugrundeliegende Technologie
- Marketing und Vertrieb
- Wettbewerber
- Team
- Prognose und Meilensteine
- Status und Timeline
- Zusammenfassung und „Call to Action“
Diese Punkte lassen sich problemlos auf die Vorstellung von Projekten übertragen – angepasst auch für Statusreports. Beachte einfach die Grundregel: nicht mehr als 10 Folien.
Nicht mehr als 20 Minuten
Wenn wir einmal bei Einschränkungen sind, machen wir gleich weiter: Laut Kawasaki sollte eine Präsentation nicht länger als 20 Minuten dauern.
Was, wenn du mehr Zeit zur Verfügung hast? Umso besser. Dann bleibt mehr Puffer, um deinen Laptop anzuschließen und vor allem für Diskussionen im Anschluss.
Sobald du deine Themen knackig zusammenfasst, wird dir niemand vorwerfen, zu kurz gesprochen zu haben – im Gegenteil. Wer hört schon gern freiwillig länger zu, wenn es auch kürzer geht?
Kommen wir zum dritten Element der 10-20-30-Regel:
Nicht kleiner als Schriftgröße 30
Nur 10 Folien in 20 Minuten? Da liegt der Ansatz nahe, möglichst viele Informationen auf die Folien zu bekommen.
Laut Kawasaki ist das der falsche Ansatz!
Sobald viel Text erscheint, wird der Vortragende in Versuchung kommen, ihn abzulesen. Leider tun dies auch die Zuhörer – und das deutlich schneller.
Eine große Schrift zwingt dich dazu, die wichtigsten Punkte zusammenzufassen – kurz und prägnant. Sobald du nicht mehr abliest, sondern diese Punkte erläuterst, hast du die Aufmerksamkeit des Publikums.
Souverän und selbstsicher auftreten – aber wie?
Egal ob Meeting oder Vorstandspräsentation: Vielen bricht in solchen Situationen der kalte Schweiß aus! Falls du deine Projekte stressfrei und erfolgreich managen möchtest oder eine Zertifizierung anstrebst: Die flexible ittp-Online-Ausbildung schafft den entscheidenden Vorteil für deinen nächsten Karriereschritt. In fokussierten Micro-Learning-Modulen erhältst du alle Werkzeuge, um produktive Teams zu führen und herausragende Projektergebnisse zu erzielen – zufriedene Kunden inklusive.
Egal ob alter Hase oder Projektmanagement-Neuling: Nur mit der nötigen Expertise und Praxiswissen in Management, Teamführung und Organisation gelingt dir der hektische Projektalltag. Klar, den gesunden Menschenverstand musst du schon selbst mitbringen – aber das nötige Know-How für erfolgreiche Projekte bekommst du von uns. Die innovative ittp-Lernplattform bietet dir fundiertes Grundlagenwissen, wertvolle Praxistipps und reichlich Gelegenheit zum Üben – damit du selbst in kniffligsten Projektsituationen gelassen bleibst und kompetent agierst.
Online und zeitlich flexibel | Optionale Zertifizierung nach IPMA® GPM Level D | Hochwertiges Zertifikat | Direkter Praxistransfer
Fazit
Kurz und knackig, auf den Punkt: Die drei Elemente der 10-20-30-Regel helfen dabei, eine Präsentation so zu gestalten, dass deine Zuhörer nicht den Moment herbeisehnen, in dem sie in die Mittagspause verschwinden können.