Projektmanagement-Praxis

Artikel zum Projektabbruch: Wann ist ein Projekt nicht mehr zu retten?

Projektabbruch, ja oder nein? Wann ist dein Projekt nicht mehr zu retten?

Wann ist ein Projektabbruch unvermeidlich? In diesem Artikel werden vier Dimensionen betrachtet, wobei die Ursache der Projektkrise im Mittelpunkt steht: Abhängig von Zeit-, Kosten-, Ziel- und Machbarkeitskrise helfen gezielte Fragen dabei, über einen Projektabbruch oder das Fortsetzen zu entscheiden.

Artikel über Projektkrisen und ihre Anzeichen

Krise? KRISE! Woran du erkennst, dass dein Projekt den Bach runter geht

Eine Projektkrise ist eine extreme Projektsituation, die existenzbedrohend für das Projekt ist. Sie kann durch akute Ereignisse ausgelöst werden oder schleichend entstehen. Frühwarnzeichen wie überschrittene Budgets, Konflikte im Team und fehlende Entscheidungen sollten immer ernst genommen werden. Ob es sich bei einer Situation tatsächlich um eine Krise handelt, ist und relativ und abhängig von der Projektart, der Ziele und der Erwartungen an das Projekt.

Artikel: Sieben essenzielle Projektdokumente mit entsprechenden Vorlagen

7 essenzielle Projektdokumente (Inklusive Vorlagen)

Business Case, Projektauftrag, Projektplan, Zeitplan, Task-Log, Statusbericht und Checkliste zum Projektabschluss: In diesem Artikel stellen wir einige der wichtigsten Dokumente im Projektmanagement vor.

Artikel: Urlaubsübergabe im Projektmanagement

Urlaubsübergabe im Projekt: So machst du es richtig!

Vom Festlegen eines Vertreters, dem Identifizieren offener Baustellen, über die Information von Stakeholdern bis hin zum Einstellen einer Abwesenheitsmeldung: Eine Urlaubsübergabe ist gar nicht so schwer, wenn du dir ein wenig Zeit dafür nimmst – dein Projekt wird es dir danken.

Scroll to Top