Kommunikation

Blog-Artikel mit Fragetechniken und Beispielen im beruflichen Umfeld

Fragetechniken: Der Schlüssel zu erfolgreichen Gesprächen

Fragetechniken werden dazu verwendet, um Fragen effektiv zu stellen und Informationen zu erhalten. Sie helfen dabei, das Verständnis zu fördern, den Dialog zu erleichtern und die gewünschten Informationen zu erlangen. Einige gängige Fragetechniken sind offene Fragen, geschlossene Fragen, zirkuläre Fragen, hypothetische Frage und Skalierungsfragen. Jede dieser Techniken hat ihre eigenen Vorteile und Ziele und kann je nach Situation und Kontext eingesetzt werden, um Informationen zu sammeln, Probleme zu identifizieren, Lösungen zu finden oder das kreative Denken zu fördern.

Artikel zur Fishbowl-Methode

Von Diskussionen und Goldfischen: Die Fishbowl-Methode kompakt erklärt

Die Fishbowl-Methode eignet sich zur Moderation für größere Gruppen von mindestens 20 Personen und wird häufig bei Workshops und Konferenzen angewendet. Der Name dieser Methode geht auf die spezielle Sitzordnung zurück: Die Teilnehmer sitzen in einem Innen- und einem Außenkreis, was an das Aussehen eines Goldfischglases erinnert.

Die Macht der Ich-Botschaften: Beispiele, Stolperfallen und Formulierungshilfen

Mittels Ich-Botschaften werden in Gesprächen eigene Ansichten, Gefühle und Wünsche geäußert. Durch den Fokus auf die eigene Person wirken Ich-Botschaften deeskalierend und führen zu besseren Lösungen in potenziellen Konfliktsituationen und klingen auf den ersten Blick auch leicht umzusetzen. In diesem Artikel findest du eine Reihe von Beispielen, Formulierungshilfen und Stolperfallen.

Artikel zur selektiver Wahrnehmung im Alltag und Projektmanagement

Selektive Wahrnehmung: Wenn unser Gehirn Informationen filtert

Bei der selektiven Wahrnehmung filtert das Gehirn Informationen, da es nicht alle Reize und Informationen aus der Umgebung gleichzeitig aufnehmen kann. Sie wird geprägt durch Erfahrungen, Erwartungen oder auch das eigene Weltbild. Selektive Wahrnehmung hilft dabei, die Informationsflut zu beherrschen und sich auf Wichtiges zu konzentrieren.

Artikel über die 5 Axiome nach Watzlawick

Die 5 Axiome nach Watzlawick: Basics für besseres Kommunizieren

Wir kommunizieren immer irgendwie und sagen mehr aus, als uns bewusst ist. Die 5 Axiome nach Watzlawick schlüsseln auf, wann wir wie genau kommunizieren und was die Beziehung zum Gegenüber damit zu tun hat. Wie du das in Projekten und im normalen Alltag nutzen kannst, schauen wir uns in diesem Artikel genauer an.

Nach oben scrollen