Projektrisiken

Artikel mit einem Beispiel zur einer Risikoanalyse im Projektmanagement

Risikoanalyse: Ein Beispiel Schritt für Schritt erklärt

Wie hoch muss mein Risikobudget bei einem Projekt sein? Obwohl die Kalkulation keine hohen Künste der Mathematik braucht, kann der Weg dennoch mit einigen Herausforderungen gespickt sein. Hier erfährst du Schritt für Schritt am Beispiel, wie du eine Risikoanalyse durchführst – von einer ersten Projektidee hin zu einem genau kalkulierten Risikobudget.

Artikel: Risikoüberwachung im Projekt

Risiko-Überwachung leicht gemacht: Das Top 10 Risiko-Tracking

Risikoüberwachung leicht gemacht: Mit dem Top-10-Risiko-Tracking nutzt du ein einfaches Werkzeug, um deine Risiken im Projektverlauf überwachen zu können. Über die Vergabe von Rangfolgen werden die Risiken überwacht, die die größten Gefahren für das Projekt darstellen.

Die PEST-Analyse: Wofür du sie brauchst und wie du sie einsetzt

Die PEST-Analyse: Wofür du sie brauchst und wie du sie einsetzt

PEST, STEP, PESTEL & Co: Diese Akronyme stehen für eine Analyse, mit deren Hilfe externe Einflussfaktoren auf das Projekt identifiziert und mögliche Chancen und Risiken abgeleitet werden können. PEST steht für politische wirtschaftliche, sozio-kulturelle und technische Faktoren.

Risikoanalyse im Projekt: Alles was du wissen musst

Risikoanalyse im Projekt: Alles was du wissen musst

Die Risikoanalyse im Projekt besteht aus mehreren Schritten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Wichtigkeit von Risikomanagement sowie Grundbegriffe und zeigt Schritt für Schritt, welche Aufgaben im Risikomanagement auf dich warten.

Nach oben scrollen