Klassisch

Artikel mit einer kostenlosen PowerPoint-Vorlage für einen Projektstrukturplan

Projektstrukturplan-Vorlage: Hier kostenlos herunterladen

Ein Projektstrukturplan gibt dir den kompletten Überblick über dein Projekt. Er stellt vollständig alle Elemente deines Projektes und ihre Beziehung zueinander dar. In diesem Artikel findest du eine Anleitung zur Erstellung und eine Vorlage zum kostenfreien Download.

Artikel mit einem Beispiel zur Earned-Value-Analyse

Die Earned-Value-Analyse einfach erklärt

Die Earned-Value-Analyse ist eine Methode des Projektcontrollings, mit deren Hilfe der Projektfortschritt ermittelt und bewertet wird. Der Ansatz: An Stichtagen werden die geplanten Aufwände und Kosten mit den tatsächlichen Werten verglichen und Prognosen für Gesamtkosten und Gesamtdauer abgeleitet.

Artikel zum V-Modell im Projektmanagement

Das V-Modell: Definition, Typen und Phasen

Das V-Modell ist ein lineares Vorgehensmodell im Projektmanagement, das den Prozess der Software-Entwicklung in fest definierte Phasen untergliedert. Im Vergleich zum ebenfalls linearen Wasserfallmodell ergänzt es Testphasen, die den jeweiligen Entwicklungsphasen gegenübergestellt sind.

Artikel zum Wasserfallmodell

Das Wasserfallmodell einfach erklärt

Das Wasserfallmodell ist ein lineares Vorgehensmodell im Projektmanagement. Es ist charakterisiert durch fest definierte Projektphasen, die jeweils einmal durchlaufen werden und grafisch oft in Form eines Wasserfalls dargestellt werden. Das Wasserfallmodell eignet sich für Projekte, in denen die Anforderungen von Beginn an klar und vollständig sind und in denen wenige Änderungen erwartet werden.

Artikel über Critical-Chain-Projektmanagement

Critical Chain Projektmanagement verständlich erklärt [Gastartikel]

Das Critical-Chain-Projektmanagement kurz CCPM ist eine Projektmanagementmethode, deren Ideengeber Eliyahu M. Goldratts ist. CCPM hat zum Ziel, neben Arbeitspaketen jeweilige Ressourcen auch zu planen, um eine realistischere Projektplanung gemäß vorhandenen Kapazitäten zu ermöglichen.
Darüber hinaus liegt der Fokus auf der Vermeidung vom schädlichen Multitasking und Identifikation von versteckte Zeitreserven in einzelnen Arbeitspaketen eines Projekts.
Stattdessen werden Zeitreserven auch Puffer genannt ausschließlich für wichtige Meilensteine und das Gesamtprojekt vorgesehen, um die Projekte nicht nur pünktlich, sondern auch schneller als geplant abzuwickeln.

Scroll to Top