Auf einen Blick
Stand-up-Meetings werden im Gegensatz zu typischen Meetings im Stehen durchgeführt und sind häufig kürzer. Damit bieten sie eine hervorragende Möglichkeit, einen regelmäßigen Austausch im Projekt sicherzustellen. Egal, ob sie streng nach Vorgabe oder abgewandelt durchgeführt werden: Sie ermöglichen es, alle Beteiligten auf den aktuellen Stand zu bringen – und das sehr effizient und in kurzer Zeit.
Mag eigentlich irgendwer Meetings? Oft werden sie als Zeitverschwendung angesehen, als ineffizient. Ist ja auch eine valide Befürchtung: Wenn acht Mitarbeiter für eine Stunde in einem Meeting sitzen, wurden insgesamt acht Arbeitsstunden verbraucht – das ist ein voller Arbeitstag für einen einzelnen Mitarbeiter!
Grund genug, das Thema „Meetings“ immer wieder auf den Prüfstand zu stellen. Heute schauen wir uns einen Aspekt näher an: Warum nicht einmal ein Stand-up-Meeting ausprobieren?
Was ist ein Stand-up-Meeting
Wer einigermaßen des Englischen mächtig ist, wird wenig überrascht sein: Ein Stand-up-Meeting ist eine Besprechung, die im Stehen ausgeführt wird – ganz einfach.
Wie das Meeting im Detail gestaltet wird, ist sehr individuell. Der wichtigste Punkt bleibt immer gleich: Die Teilnehmer – zumindest alle, die körperlich problemlos dazu in der Lage sind – stehen bei einem solchen Meeting.
Da gibt es also bewusst keine übergemütliche Runde auf bequemen Konferenzstühlen oder versunken in Lounge-Sesseln, aus denen niemand ernsthaft jemals wieder aufstehen will!
Vorteile von Stand-up-Meetings
Kürzere Meetings
Viele von uns sind „Faultiere“. Selbst sportliche Menschen verspüren im Büro instinktiv das Bedürfnis, sich setzen zu wollen. Ist ja auch gemütlich – und kann zu längeren Meetings führen, die sich letztendlich zu einem Kaffeekränzchen entwickeln.
Diese natürliche Reaktion („Hinsetzen!“) nutzen Stand-up-Meetings aus: Indem alle Teilnehmer stehen bleiben, wird die Zeit der Meetings deutlich verkürzt. Ist ja auch schön, sich endlich wieder hinter den Schreibtisch lümmeln zu können.
Regelmäßigerer Austausch
Statt jede Woche für zwei Stunden in einem Meeting zu sitzen, sind zwei kurze Stand-up-Meetings oft deutlich effektiver: Die Zeiträume zwischen den Meetings sind kürzer, der Austausch regelmäßiger.
Sie sind besser planbar
Stand-up-Meetings sollten kurz und regelmäßig stattfinden – damit passen sie oft viel besser in den Arbeitstag viel beschäftigter Projektmitarbeiter. Werden die Meetings gut durchgeführt, ufern sie zeitlich nicht aus – was die Motivation deutlich steigert, am Meeting teilzunehmen.
Regelmäßige, feste Termine machen die Stand-up-Meetings zu einem Block, der fest eingeplant werden kann.
Stand-up-Meetings sind gesünder
„Sitzen ist das neue Rauchen.“ Kennst du auch diesen Spruch, der immer häufiger in den Medien erscheint?
Da ist was dran! Sogar sportlich aktive Menschen können viele Stunden dauerndes Sitzen pro Tag nicht ausgleichen. Auch wenn ein kurzes Meeting nicht das Leben umkrempelt – es ist immerhin ein kleiner Baustein zu mehr Bewegung, eine Zeit, die wir in einer besseren Körperhaltung verbringen.
Die Ideen können sprießen!
Es ist eigenartig: Unser Hirn arbeitet besser, wenn man sich bewegt. Hattest du auch schon einmal gute Ideen, wenn du draußen warst? Beim Spazierengehen, beim Sport, bei der Hausarbeit?
Ein Stand-up-Meeting mag nicht ganz so erholsam sein. Es sendet jedoch ein ganz neues Signal an dein Unterbewusstsein: Du befindest dich in einer anderen Situation, in einer anderen Körperhaltung – statt sich vom Bürostuhl gleich auf den Stuhl im Besprechungsraum plumpsen zu lassen.
Die Zusammenarbeit wird gestärkt
Immer im eigenen Saft zu schmoren, führt manchmal zu einem Tunnelblick, in dem offensichtliche Lösungen nicht gesehen werden. Regelmäßige kurze Meetings stärken den Austausch zwischen den Mitarbeitern – und führen oft zu sehr nahe liegenden Aha-Effekten.
Mehr sozialer Austausch
Gemeinsam beieinander zu stehen – das hat eine echte soziale Komponente, vielleicht wie früher auf dem Schulhof, oder bei einem Volksfest. Während traditionelle Meetings etwas sehr Förmliches ausstrahlen, fühlen sich Stand-up-Meetings automatisch lockerer an – und das kann eine ganze Menge Anspannung und Stress auflösen.
Die Regeln
Der Begriff des Stand-up-Meetings kommt aus dem Software-Bereich, besonders aus den agilen Ansätzen wie Scrum und Kanban. Dort sind die Regeln sehr starr formuliert. Hier beschreiben wir einen etwas lockereren Ansatz.
Grundsätzlich kann jedes Meeting in ein Stand-up-Meeting umgewandelt werden, angepasst an die jeweilige Situation. Folgende Grundregeln sollten eingehalten werden:
- Alle Teilnehmer sollten stehen (logisch!).
- Der Zeitrahmen ist fest vorgegeben und sollte nicht zu lang sein. Standard sind 15 Minuten.
- Das Meeting findet zu regelmäßigen Terminen immer zu gleichen Zeit statt.
- Jeder Teilnehmer kommt gut vorbereitet zum Meeting.
- Jeder Teilnehmer kommt zu Wort.
- Diskussionen werden vermieden und ggf. auf einen späteren Zeitpunkt vertagt.
Worüber wird gesprochen? Die 3 Kernfragen
Ein derart kurzes Meeting verträgt keine ausufernden Monologe – auch keine Diskussionen, keine Präsentationen. Wie also kann der Inhalt gesteuert werden? Werfen wir einen Blick auf die Ziele:
- Alle Beteiligten haben einen Überblick über den aktuellen Projektstand.
- Allen ist klar, woran aktuell gearbeitet wird.
- Aufgaben sind priorisiert.
Um diese Ziele zu erreichen, gibt es im Scrum drei Fragen, die jeder Teilnehmer beantwortet:
- Was habe ich gestern erledigt?
- Woran arbeite ich heute?
- Was behindert meine Arbeit?
Nimmst du ein paar einleitende Worte vom Projektleiter hinzu, sind zumindest die ersten beiden Ziele erfüllt: Der Projektstand wurde allen vermittelt und es herrscht Klarheit über die aktuellen Aufgaben.
Bewährt hat sich eine zweite Runde, in der die am höchsten priorisierten Aufgaben festgelegt werden.
Souverän und selbstsicher als Führungskraft – aber wie?
Konflikte, Moderation, Motivation: Nicht jeder ist dazu geboren, Teams zu führen – doch jeder kann es lernen! Falls du deine Projekte stressfrei und erfolgreich managen möchtest oder eine Zertifizierung anstrebst: Die flexible ittp-Online-Ausbildung schafft den entscheidenden Vorteil für deinen nächsten Karriereschritt. In fokussierten Micro-Learning-Modulen erhältst du alle Werkzeuge, um produktive Teams zu führen und herausragende Projektergebnisse zu erzielen – zufriedene Kunden inklusive.
Egal ob alter Hase oder Projektmanagement-Neuling: Nur mit der nötigen Expertise und Praxiswissen in Management, Teamführung und Organisation gelingt dir der hektische Projektalltag. Klar, den gesunden Menschenverstand musst du schon selbst mitbringen – aber das nötige Know-How für erfolgreiche Projekte bekommst du von uns. Die innovative ittp-Lernplattform bietet dir fundiertes Grundlagenwissen, wertvolle Praxistipps und reichlich Gelegenheit zum Üben – damit du selbst in kniffligsten Projektsituationen gelassen bleibst und kompetent agierst.
Online und zeitlich flexibel | Optionale Zertifizierung nach IPMA® GPM Level D | Hochwertiges Zertifikat | Direkter Praxistransfer
Tipps für effektive Stand-up-Meetings
- Bestimmt einen Moderator!
Das Meeting sollte nicht aus dem Ruder laufen – das Stehen allein hilft dabei nicht immer. Ein Moderator achtet auf die Einhaltung der Regeln und der Zeitspanne. - Ablenkungen sind nicht erlaubt!
Diese Meetings sind vielleicht kurz, dafür aber umso intensiver. Arbeit am Laptop, Spiele auf dem Smartphone oder ein kurzer Chat mit der/dem Liebsten haben hier nichts zu suchen. - Vorbereitung ist wichtig!
„Was hast du gestern gemacht?“ – „Ähm … ich … Moment …“: Nicht allen Mitarbeitern fällt es leicht, sofort eine Antwort parat zu haben. Legt Wert auf eine gute Vorbereitung oder wendet den nächsten Tipp an: - Tea Time!
Oder auch Kaffee … oder Milch: Manche Unternehmen halten zwar das Meeting an sich kurz, betten es aber in eine soziale Begegnung ein: Alle holen sich gemeinsam etwas zu Trinken und stimmen sich so auf die Besprechung ein.
Fazit
Stand-up-Meetings sind eine hervorragende Möglichkeit, einen regelmäßigen Austausch im Projekt sicherzustellen. Egal, ob sie streng nach Vorgabe oder abgewandelt durchgeführt werden: Sie ermöglichen es, alle Beteiligten auf den aktuellen Stand zu bringen – und das sehr effizient und in kurzer Zeit. Wenn das mal keine Gründe sind, es selbst einmal auszuprobieren!
Toller Artikel dem ich nur recht geben kann. Zwar wird bereits in vielen Büros in höhenverstellbare Tische investiert, geht es allerdings um Meetingräume wird oft viel Geld in möglichst modernes voll verkabeltes Equipment gesteckt.
Hallo Thomas,
stimmt! Nichts gegen höhenverstellbare Tische (die find ich toll) – aber langwierige Meetings kann man anders gestalten als mit teurem Equipment :-)
Andrea
Ich finde die Idee klasse! Wie kann ich in einem klassischen Raum die Leute vom Sitzen abhalten oder was sind gute Locations für Stand up Meetings?
Hallo Christiane,
ich kenne Abteilungen/Projekte, die ihre Standupmeetings in einer ruhigen Ecke eines Flures abhalten. Da ist es natürlich wichtig, dass dort kein Durchgangsverkehr herrscht und dass man niemanden stört. Ob das möglich ist, muss man immer individuell sehen.
Je nach Größe der Gruppe kann es auch ein Büro sein, in dem deutlich zu wenige Stühle sind. Dann bittet alle, zu stehen. Das kann sehr gut funktionieren.
Ideal ist es natürlich, wenn man speziell für diese Art Meeting einen Raum hat, in dem es schlichtweg keine Stühle gibt :-)
Liebe Andrea, lieber Alexander,
danke für eure Inspiration. Ich bin ein großer Fan von Standup-Meetings. Nicht nur die Meetingzeit wird verkürzt, sondern die Qualität der einzelnen Beiträge steigt. Bei guter Vorbereitung werden die Themen auf den Punkt gebracht und Die gute Struktur anhand der drei Fragen hilft, dass die Punkte aufgenommen werden. No Meetnapping!
Schönes Wochenende wünscht euch
Silvia