Für Eilige: Alles Wichtige auf einen Blick
Artikel-Highlights
Hast du auch manchmal das Gefühl, Analysemethoden sind eine tolle Sache, aber es fehlt der entscheidende nächste Schritt? Nehmen wir mal die SWOT-Analyse: Diese einfache und extrem nützliche Methode aus dem strategischen Management kann wie kaum eine andere die Ist-Situation eines Unternehmens beschreiben und ist auch in anderen Themengebieten wie Projekten, im Marketing oder der Persönlichkeitsentwicklung gut einsetzbar.
Was aber machst du mit den erarbeiteten Ergebnissen? Was bringt dir eine Bestandsaufnahme ohne einen Ansatz, wie du die nächsten Schritte angehst?
In diesem Artikel erfährst du alles über die TOWS-Matrix, mit der du ausgehend von der SWOT-Analyse einen wesentlichen Schritt weiter kommst.
Die SWOT-Analyse als Basis
Beginnen wir mit einem Rückblick auf die SWOT-Analyse. Erinnerst du dich? Die SWOT-Analyse hilft beim Analysieren des Ist-Zustands und betrachtet vier Faktoren:
- Strengths: Wir können wir das Beste aus unseren Stärken machen?
- Weaknesses: Wie können wir Schwächen umschiffen?
- Oppportunities: Wie können wir unsere Chancen am besten ausnutzen?
- Threats: Wie können wir Bedrohungen minimieren?
Diese Bestandsaufnahme ist eine solide Basis – aber wofür? Um etwas aus den Erkenntnissen zu machen, müssen Optionen entwickelt und Maßnahmen abgeleitet werden. Genau hier kommt die TOWS-Matrix ins Spiel!
Was ist die TOWS-Matrix?
Die TOWS-Matrix ist ein strategisches Analyse- und Planungsinstrument, das auf der SWOT-Analyse basiert:
- SWOT: Fokussiert sich vor allem auf die Bestandsaufnahme von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
- TOWS: Geht einen Schritt weiter und verknüpft diese Faktoren gezielt miteinander, um daraus konkrete strategische Optionen abzuleiten. Das Ziel ist es, etwa Stärken zu nutzen, um Chancen zu ergreifen (SO-Strategien), Schwächen zu minimieren, um Risiken zu begegnen (WT-Strategien) oder gezielt an Schwächen und Bedrohungen zu arbeiten.
Mithilfe dieser Matrix werden folgende Fragen beantwortet:
- Wie können wir unsere Stärken nutzen, um von den Möglichkeiten profitieren zu können? (SO-Strategien)
- Wie können wir unsere Stärken nutzen, um uns vor Bedrohungen zu schützen? (ST-Strategien)
- Wie können wir unsere Schwächen überwinden durch die Nutzung von Chancen? (WO-Strategien)
- Wodurch können wir Bedrohungen minimieren und gleichzeitig Schwächen überwinden? (WT-Strategien)
Diese Erweiterung der SWOT-Analyse stammt übrigens von einem gewissen Heinz Weihrich, der sie 1982 an der Uni San Francisco erdacht hat. Die Idee: Mit TOWS gelangst du von der reinen Ist-Analyse in SWOT zu den strategischen Handlungsoptionen und schlussendlich zu den Maßnahmen.
Die TOWS-Matrix am Beispiel erklärt
SWOT als Basis
Im Beispiel dreht sich alles um die fiktive HOLZ-FIT AG, die als Hersteller exklusiver Sportgeräte als Holz einen engen aber wachsenden Markt bedient.
In einem Projekt soll eine Marktanalyse für die zukünftige Produktpalette durchgeführt werden. Das Projektteam setzt sich zusammen und erstellt eine SWOT-Analyse, um den aktuellen Stand des Unternehmens am Markt zu betrachten.
Das gesamte Beispiel kannst du Schritt für Schritt in diesem Artikel nachvollziehen.
Strategisch denken: Das Ableiten der TOWS-Matrix
Führen wir das Beispiel der HOLZ-FIT AG fort. Nach langen Workshops ist durch die Kombination von Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen folgende TOWS-Matrix entstanden:
Welche Erkenntnisse lassen sich daraus ableiten? Ein paar greifen wir uns heraus:
- Starke Entwicklungsabteilung und Trend zu mehr Nachhaltigkeit: Das lädt geradezu ein, die Nachhaltigkeit der Produkte zu verbessern.
- Die Marktstellung in den USA in Kombination mit steigendem Einfluss von Influencern: Es könnte mit internationalen Influencern der US-Markt angegriffen werden.
- Steigende Rohstoffpreise in Kombination mit finanziellen Reserven: Wie wäre es, jetzt noch günstig Rohstoffreserven aufzubauen?
- Internationalen Wettbewerber in Kombination mit der Marktstellung in den USA: Warum nicht mit einem der Wettbewerber gemeinsame Sache machen und ein Joint Venture anstreben?
Raucht dir auch der Kopf? Keine Frage: Einfach ist diese Analyse nicht – aber unglaublich nützlich. Durch geschicktes Kombinieren kommen eine ganze Reihe strategischer Optionen zusammen – der ideale Ausgangspunkt für die strategische Planung.
Mehr Videos auf YouTube anschauen
Bewerten, Priorisieren und Implementieren
Strategische Optionen sind gut – aber welche sollen umgesetzt werden? Die Analyse bringt nur etwas, wenn dieser wichtige Schritt nicht vergessen wird. Frage dich:
- Welche haben den größten Hebel?
- Welche sind realistisch umsetzbar?
- Welche passen zur aktuellen Strategie und den Ressourcen?
Die vielversprechendsten Ansätze werden priorisiert und in konkrete Maßnahmen überführt. Für die HOLZ-FIT AG könnte das heißen: Ein Pilotprojekt mit einem Influencer in den USA starten, parallel nachhaltige Materialien für neue Produktlinien testen und strategische Gespräche mit potenziellen Partnern vorbereiten. So wird aus Analyse und Idee ein echter Fahrplan für die nächsten Schritte.
Die TOWS-Matrix im Projekt
Die TOWS-Matrix ist nicht nur etwas für Unternehmensstrategen – sie ist auch ein starkes Tool für alle, die ihre Projekte voranbringen wollen. Denn egal, ob es um die Neuausrichtung eines Projekts, die Vorbereitung auf externe Einflüsse oder das gezielte Nutzen von Chancen geht: Die strukturierte Kombination von internen und externen Faktoren liefert wertvolle Erkenntnisse für die Projektpraxis.
Setze die TOWS-Matrix am besten zu Beginn eines Projekts ein, z. B. im Rahmen des Projektstarts oder in der Strategiephase. Aber auch in späteren Phasen (z. B. bei Veränderungen im Projektumfeld oder zur Risikobewertung) kann sie hilfreiche Impulse liefern.
Typische Einsatzzwecke in Projekten:
- Strategieentwicklung: Welche Optionen stehen uns offen, um die Projektziele effizient zu erreichen?
- Risikomanagement: Wie können wir Risiken minimieren, indem wir interne Stärken besser einsetzen?
- Chancen nutzen: Gibt es externe Trends oder Technologien, die wir gezielt einbinden sollten?
- Innovativ bleiben: Die TOWS-Matrix hilft, kreative und gleichzeitig machbare Wege zu identifizieren.
- Kommunikation und Stakeholder-Management: Die Matrix schafft Transparenz und zeigt klar auf, wo das Projekt ansetzen sollte.
Praktische Tipps für den Einsatz im Projekt:
- Nutze die TOWS-Matrix im Rahmen eines Team-Workshops: So entsteht ein gemeinsames Verständnis und neue Ideen.
- Aktualisiere regelmäßig: Projekte entwickeln sich ständig! Passe die Analyse an, wenn sich Rahmenbedingungen ändern.
- Kombiniere mit anderen Tools: z. B. Risikoanalysen, Business Model Canvas oder Zielsysteme für mehr Tiefe.
- Denke in Optionen, nicht in Maßnahmen: Die TOWS-Matrix zeigt strategische Stoßrichtungen – konkrete Maßnahmen folgen im Aktionsplan.
- Machbarkeit nicht vergessen: Nicht jede Strategieidee ist sofort umsetzbar. Prüfe immer, ob Ressourcen, Zeit und Budget zur Verfügung stehen.
Vor- und Nachteile der TOWS-Matrix
Das Beispiel hat dir sicher gezeigt: Die TOWS-Matrix hat so einige Vorteile:
Zugegeben, die folgenden Punkte sind keine echten Nachteile, sondern eher Aspekte, die du im Hinterkopf behalten solltest:
Fazit
Die TOWS-Matrix ist weit mehr als nur eine Erweiterung der SWOT-Analyse: Sie kann für dich ein systematischer Wegweiser von der Bestandsaufnahme zur Umsetzung sein. Durch die strukturierte Verknüpfung von internen Stärken und Schwächen sowie externen Chancen und Bedrohungen lassen sich umsetzbare Strategien entwickeln, die einen echten Wettbewerbsvorteil bringen können. Ob du dein digitales Marketing stärken, deine Marke nutzen oder neue Märkte erschließen willst: Die TOWS-Matrix hilft dir, Chancen zu erkennen und zielgerichtet zu nutzen.
Fragen und Antworten
SWOT beschreibt, was ist – TOWS zeigt, was du daraus machen kannst. Die TOWS-Matrix verknüpft die SWOT-Faktoren und hilft dir, daraus konkrete strategische Optionen abzuleiten.
Sie ist ideal zu Beginn eines Projekts, bei strategischen Weichenstellungen oder wenn du gezielt auf externe Veränderungen (Markt, Trends, Wettbewerb) reagieren willst.
Dann ist auch die TOWS-Matrix wacklig – sie lebt von einer ehrlichen und sorgfältigen Basis. Nimm dir dafür Zeit und hole dir verschiedene Perspektiven ins Boot, z. B. im Workshop-Format.
Ja, ein Stück weit. Aber genau deshalb solltest du die Matrix im Team erarbeiten. Unterschiedliche Sichtweisen führen zu besseren, ausgewogeneren Optionen.
Die TOWS-Matrix liefert strategische Stoßrichtungen, keine fertigen Maßnahmen. Die Ausarbeitung erfolgt im nächsten Schritt, z. B. durch einen Aktionsplan oder mithilfe von OKRs.
Ja, je nach Ziel kannst du auch Tools wie das Business Model Canvas, die PESTEL-Analyse oder Porter’s 5 Forces einsetzen. Die TOWS-Matrix ergänzt diese Methoden ideal, wenn du strategische Optionen aus SWOT-Faktoren ableiten willst.