Blog » Projektmanagement-Methoden » Projektstart » SWOT-Analyse Beispiel: Anschaulich Schritt für Schritt erklärt

SWOT-Analyse Beispiel: Anschaulich Schritt für Schritt erklärt

Auf den Punkt gebracht

Dieser Artikel enthält ein praktisches Beispiel zur SWOT-Analyse. Analysiert wird ein fiktives Unternehmen und dessen Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen.

Als PDF herunterladen

Unsere Leser haben es sich gewünscht, hier ist es: Das Beispiel zur SWOT-Analyse zum Nachvollziehen Schritt für Schritt.

Du willst nicht direkt reinspringen, sondern erst die Grundlagen erfahren? Dann schau unbedingt in diesem allgemeinen Artikel zur SWOT-Analyse vorbei.

Die SWOT-Analyse im Überblick

Die SWOT-Analyse hilft beim Analysieren des Ist-Zustands und betrachtet vier Faktoren:

  1. Strengths (Stärken)
  2. Weaknesses (Schwächen)
  3. Oppportunities (Chancen)
  4. Threats (Bedrohungen)

Stärken und Schwächen sind hierbei interne Faktoren, können also selbst beeinflusst werden. Chancen und Bedrohungen zählen hingegen zu den externen Faktoren und wirken von außen auf das Unternehmen oder Projekt ein.

Das Beispiel zur SWOT-Analyse im Überblick

Lass uns eine SWOT-Analyse der fiktiven HOLZ-FIT AG betrachten! Die HOLZ-FIT AG ist ein Hersteller von Sportgeräten und ist in einer vergleichsweise kleinen Nische tätig. Die Sportgeräte wie Hometrainer oder Rudergerät sind im Gegensatz zu denen vieler Mitbewerber aus Holz und passen sich so optimal auch in Wohnräume ein.

Kunden der HOLZ-FIT AG sind überwiegend hochwertige Studios und anspruchsvolle Heimanwender, die Wert auf Stil und Ästhetik legen.

In einem Projekt soll eine Marktanalyse für die zukünftige Produktpalette durchgeführt werden. Das Projektteam setzt sich zusammen und erstellt eine SWOT-Analyse, um den aktuellen Stand des Unternehmens am Markt zu betrachten.

1. Erstellen der Matrix

Die SWOT-Analyse besteht aus den genannten vier Feldern für Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen. Im ersten Schritt wird eine leere Matrix erstellt:

2. Analyse der internen Faktoren

Die ersten beiden Felder beziehen sich auf interne Faktoren, die direkt vom Unternehmen beeinflusst werden können: die Stärken und Schwächen.

Stärken

Im ersten Schritt betrachtet das Team die Stärken des Unternehmens. Wo läuft es gut? Wo ist die HOLZ-FIT AG stärker als die Konkurrenz?

Ergebnis:
Identifiziert wurden eine starke Entwicklungsabteilung und eine umfassende Produktionsexpertise. Das Unternehmen zeichnet sich durch Qualität und finanzielle Reserven aus.

SWOT-Analyse Beispiel: Die Stärken

Es fühlt sich gut an, mit den Stärken zu beginnen: Der Fokus auf das bisher Geleistete wird gestärkt und das Team geht mit einer hohen Motivation zum zweiten der Teil der SWOT-Analyse über, der weniger spaßig wird: den Schwächen.

Schwächen

Das Team der HOLZ-FIT AG kennt die Defizite des Unternehmens. In einem kleinen und exklusiven Markt ist es nicht leicht, für Kunden sichtbar zu werden und mit guten Margen zu wirtschaften. Das Team identifiziert gezielt Bereiche, in denen Konkurrenten besser sind und wo eigene Probleme liegen.

Ergebnis:
Die Markstellung in den USA ist schwach, die Produktionskosten hoch und die Produktionskapazitäten begrenzt.

SWOT-Analyse Beispiel: Die Schwächen

3. Analyse der externen Faktoren

In die unteren beiden Feldern werden Chancen und Bedrohungen eingetragen. Diese externen Faktoren wirken von außen auf das Unternehmen ein und können nicht direkt beeinflusst werden.

Chancen

Wie in vielen Teams sind die Chancen nicht immer leicht zu ermitteln. Hilfreich ist oft ein Blick auf Trends und Entwicklungen im Markt und bei den Vorlieben der Kunden.

Ergebnis: Der Wunsch nach nachhaltigen Produkten steht bei Kunden hoch im Kurs. Auch das steigende Vertrauen in und das Aufkommen neuer Technologien können als Möglichkeiten gesehen werden.

Bedrohungen

Tun sich viele Teams bei den Chancen schwer, sind Bedrohungen häufig greifbarer und leichter zu identifizieren. Auch hier lohnt sich ein Blick auf den Markt und auf allgemeine Trends.

Ergebnis:
Als Bedrohung identifiziert das Team die Gefahr steigender Energie- und Rohstoffpreise sowie neue internationale Wettbewerber.

4. Ableiten von Maßnahmen

Eine Analyse ohne Ableiten von Maßnahmen? Das wäre vertane Zeit. Das Team der HOLZ-FIT AG weiß genau, dass es mit dem Erstellen einer Matrix nicht getan ist – auch wenn das ein wichtiger erster Schritt ist.

Als effektive Methode zum Weiterdenken und zum Ableiten strategischer Optionen für das Unternehmen wird die TOWS-Matrix genutzt, zu der du in folgenden Artikel Informationen und ein Beispiel findest:

Das fertige Beispiel zur SWOT-Analyse

Geschafft! Das Team der HOLZ-FIT AG hat eine erste SWOT-Analyse erstellt, die wie folgt aussieht:

SWOT-Analyse Beispiel komplett

Projekte aufsetzen wie ein Profi – aber wie?

Ein professioneller Projektstart, der die Weichen für ein erfolgreiches Projekt legt? Das ist nicht einfach! Falls du deine Projekte stressfrei und erfolgreich managen möchtest oder eine Zertifizierung anstrebst: Die flexible ittp-Online-Ausbildung schafft den entscheidenden Vorteil für deinen nächsten Karriereschritt. In fokussierten Micro-Learning-Modulen erhältst du alle Werkzeuge, um produktive Teams zu führen und herausragende Projektergebnisse zu erzielen – zufriedene Kunden inklusive.

Egal ob alter Hase oder Projektmanagement-Neuling: Nur mit der nötigen Expertise und Praxiswissen in Management, Teamführung und Organisation gelingt dir der hektische Projektalltag. Klar, den gesunden Menschenverstand musst du schon selbst mitbringen – aber das nötige Know-How für erfolgreiche Projekte bekommst du von uns. Die innovative ittp-Lernplattform bietet dir fundiertes Grundlagenwissen, wertvolle Praxistipps und reichlich Gelegenheit zum Üben – damit du selbst in kniffligsten Projektsituationen gelassen bleibst und kompetent agierst.

Online und zeitlich flexibel | Optionale Zertifizierung nach IPMA® GPM Level D | Hochwertiges Zertifikat | Direkter Praxistransfer

Fazit

Die SWOT-Analyse ist ein mächtiges Werkzeug, das universell eingesetzt werden kann. In diesem Beispiel zur SWOT-Analyse kannst du Schritt für Schritt nachvollziehen, welchen Schwerpunkt die einzelnen Felder haben und wie sie ausgefüllt werden.

About The Author

Scroll to Top