Projektmanagement-Methoden

Artikel mit einem Beispiel zur einer Risikoanalyse im Projektmanagement

Risikoanalyse: Ein Beispiel Schritt für Schritt erklärt

Wie hoch muss mein Risikobudget bei einem Projekt sein? Obwohl die Kalkulation keine hohen Künste der Mathematik braucht, kann der Weg dennoch mit einigen Herausforderungen gespickt sein. Hier erfährst du Schritt für Schritt am Beispiel, wie du eine Risikoanalyse durchführst – von einer ersten Projektidee hin zu einem genau kalkulierten Risikobudget.

Artikel zur AKV-Matrix im Projektmanagement

Die AKV-Matrix: Für mehr Transparenz und klare Strukturen

Eine AKV-Matrix (Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten) ist eine nützliche Methode im Projektmanagement, die dir dabei hilft, die Aufgaben (Was ist zu tun?), die Kompetenzen (Was darf jemand entscheiden?) und Verantwortlichkeiten (Wofür muss derjenige am Ende geradestehen?) klar zu definieren und zu verteilen.

Artikel zum Stakeholder Mapping

Stakeholder Mapping: Alle Informationen auf einen Blick

Den ultimativen Überblick über alle Personen(gruppen) im Projekt erhältst du mithilfe von Stakeholder Mapping. In dieser grafischen Darstellung werden die Stakeholder nach Kriterien wie Macht und Konfliktpotential bewertet und geeignete Strategien abgeleitet.

Artikel über Lastenhefte im Projektmanagement

Lastenheft: Der kompakte Überblick für Vielbeschäftigte

Ein Lastenheft ist ein Dokument, in dem die Anforderungen des Auftraggebers an ein Projektergebnis genau beschrieben werden. Damit wird der sogenannte Leistungsumfang definiert. Traditionell wird ein Lastenheft vom Auftraggeber erstellt und an mögliche Anbieter verschickt, die daraufhin ein Angebot erstellen können.

Nach oben scrollen