Blog » Projektmanagement » Das magische Dreieck im Projektmanagement
Das magische Dreieck im Projektmanagement

Das magische Dreieck im Projektmanagement

Auf einen Blick

Das magische Dreieck besteht aus Kosten, Zeit und Leistung. Projekte befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen den drei Dimensionen, die vom Projektmanager ausbalanciert werden müssen. Als übergreifender Faktor wird häufig die Kundenzufriedenheit genannt.

Der Klassiker. Aber was hat denn Projektmanagement mit Magie zu tun? Excel-Tabellen und Terminpläne wirken ja wohl kaum magisch.

Und doch: Der Bau einer neuen Fabrikhalle innerhalb weniger Tage? Die Entwicklung eines Hochleistungsbauteils zu geringsten Herstellkosten? Klingt doch schon ein wenig magisch!

Hier haben wir unsere drei magischen Faktoren:

  • Kosten
  • Zeit
  • Leistung

… und bloß die Kundenzufriedenheit nicht vergessen! (Diese wurde aufgrund ihrer Sonderstellung als „allumfassender“ Faktor definiert. Und außerdem klingt „Magisches Dreieck“ doch irgendwie besser als „Magisches Viereck“ – richtig?)

Kosten – Zeit -Leistung

Kosten – Zeit – Leistung. Wer diese drei Dimensionen verinnerlicht, ist schon beinahe am Ziel. Tatsächlich wirken sich fast alle Entscheidungen im Projekt auf eine dieser Dimensionen aus.

DimensionWichtige Fragen
KostenWelches Budget steht zur Verfügung? Was kostet mich die Umsetzung des Projektes?
ZeitWie viel Zeit steht mir für die Umsetzung meines Projektes zur Verfügung?
LeistungWas soll eigentlich während des Projektes entstehen? Und in welcher Qualität?
Das magische Dreieck

Der Projektmanager hat nun die ehrenvolle und anspruchsvolle Aufgabe, diese Zielgrößen so auszubalancieren, dass das Projekt zum Erfolg geführt wird. Und das ist ganz natürlicherweise gar nicht so einfach, da die drei in der Regel miteinander konkurrieren.

Anleitung Projektplan

Beispiele für das Magische Dreieck

Der wichtige vierte Faktor

Und was hat nun die oben erwähnte Kundenzufriedenheit damit zu tun?

Im Grunde geht es um die Zufriedenheit aller Stakeholder. Diese haben häufig unterschiedliche Ansprüche und Sichtweisen an die drei Zielgrößen. Während Herr Häuslebauer zwingend das Budget im Auge hat, legt Frau Häuslebauer vielleicht mehr Wert auf die kunstvoll verzierten Fensterläden.

Als Projektmanager genügt es demnach nicht, nur die drei Eck-Größen des magischen Dreiecks nach eigenem Ermessen im Auge zu behalten, sondern besonders auch auf die Bedürfnisse der Projektbeteiligten einzugehen.

Was ist nun die Aufgabe des Projektleiters: Klar, das Projekt zum Erfolg führen. Und zwar möglichst so, dass alle Dimensionen des Dreiecks bestmöglich erfüllt und die Projektergebnisse durch die interessierten Parteien akzeptiert werden.

Nicht so einfach, oder? Wie sagte mein Chef immer: Wenn es einfach wäre, könnte es auch der Hausmeister machen. (Ohne damit all die fähigen Hausmeister dieser Welt abwerten zu wollen, aber diese sind in der Regel keine IT-Experten wie sie mein damaliger Chef benötigte.)

Das magische Dreieck mit Kundenzufriedenheit

Gelassen und kompetent im Projekt – aber wie?

Souverän und selbstsicher Projekte leiten: Das ist kein Kinderspiel! Falls du deine Projekte stressfrei und erfolgreich managen möchtest oder eine Zertifizierung anstrebst: Die flexible ittp-Online-Ausbildung schafft den entscheidenden Vorteil für deinen nächsten Karriereschritt. In fokussierten Micro-Learning-Modulen erhältst du alle Werkzeuge, um produktive Teams zu führen und herausragende Projektergebnisse zu erzielen – zufriedene Kunden inklusive.

Egal ob alter Hase oder Projektmanagement-Neuling: Nur mit der nötigen Expertise und Praxiswissen in Management, Teamführung und Organisation gelingt dir der hektische Projektalltag. Klar, den gesunden Menschenverstand musst du schon selbst mitbringen – aber das nötige Know-How für erfolgreiche Projekte bekommst du von uns. Die innovative ittp-Lernplattform bietet dir fundiertes Grundlagenwissen, wertvolle Praxistipps und reichlich Gelegenheit zum Üben – damit du selbst in kniffligsten Projektsituationen gelassen bleibst und kompetent agierst.

Online und zeitlich flexibel | Optionale Zertifizierung nach IPMA® GPM Level D | Hochwertiges Zertifikat | Direkter Praxistransfer

Fazit

Das magische Dreieck eignet sich deshalb so gut zur Visualisierung von Projekten, weil die drei wichtigsten Zielgrößen übersichtlich dargestellt werden: Was soll erreicht werden? Bis zu welchem Termin? Mit welchem Budget? Welchem Projektmanager es gelingt, diese drei Faktoren optimal auszubalancieren und dabei den Kunden bzw. Auftraggeber zufriedenzustellen – der hat die Königsklasse erreicht.

Zur schnellen Visualisierung gibt es hier noch eine kostenlose PowerPoint-Vorlage zum Download:

Vorlage magisches Dreieck

Hol dir deine kostenlose PowerPoint-Vorlage zum Magischen Dreieck!

Fragen und Antworten

Was ist das magische Dreieck?

Das magische Dreieck besteht aus Kosten, Zeit und Leistung. Projekte befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen den drei Dimensionen, die vom Projektmanager ausbalanciert werden müssen.

Was sagt das magische Dreieck aus?

Das magische Dreieck im Projektmanagement sagt aus, welche drei Faktoren (Zeit, Kosten, Leistung) zusammenspielen müssen, um das Ziel zu erreichen.

Wie ist das magische Dreieck magisch?

Was sind die Zielkonflikte im magischen Dreieck?

Die Zielkonflikte bestehen zwischen den drei Ecken im magischen Dreieck: Zeit, Kosten und Leistung.
Zeit vs. Kosten: Ein fester Endtermin für die Fertigstellung eines Hauses ist anvisiert, dieser wackelt allerdings. Ein Budget gibt es natürlich auch. Lösungsmöglichkeiten: Mehr Leute hinzuziehen, die Bauarbeiter länger arbeiten lassen, usw. Funktioniert wunderbar – würde das nicht aufs Budget schlagen. Hier haben wir einen traditionellen Konflikt zwischen Kosten und Zeit.
Kosten vs. Leistung: Das Budget ist beinahe ausgereizt. Trotzdem muss das Haus fertiggestellt werden. Ohne Dach kann man es verständlicherweise nicht einweihen. Die minderwertigeren und günstigeren Dachziegel würden gerade noch ins Budget passen, entsprechen aber nicht den Ansprüchen des Auftraggebers. Ein klassischer Konflikt zwischen Kosten und Leistung.
Zeit vs. Leistung: Die kunstvoll geschnitzten Fensterläden sind im Hausbau-Projekt natürlich ebenfalls vorgesehen. Leider benötigen die dafür herangezogenen Fachleute deutlich länger als geplant. Soll der Endtermin gehalten werden, so dürften die Schnitzer bei weitem nicht so filigrane Schnitzereien durchführen, wie sie eigentlich könnten und wie ursprünglich geplant. Hier haben wir einen Konflikt zwischen Zeit und Leistung.

6 Kommentare zu „Das magische Dreieck im Projektmanagement“

  1. Avatar-Foto
    Frieda Fischauge

    Hausmeister oder Facility Manager so darzustellen, als wäre deren Aufgabe ein Leichtes, könnte man weglassen. Ansonsten easy zu lesen.

    1. Avatar-Foto

      Du hast vollkommen Recht :-) Dieser Spruch meines damaligen Vorgesetzten hat sich einfach bei mir eingebrannt. Und ich bin sicher, dass er niemanden damit abwerten wollte :-)

  2. Avatar-Foto

    Hallo Andrea,

    schöner und verständlicher Artikel :-) Ich bevorzuge allerdings die Aufteilung in Leistung und Qualität, wie es schon Harry M. Sneed im Teufelsquadrat gemacht hat (http://cio-blog.de/?p=103).

    Und ich hab‘ ein Problem damit, dass der Projektleiter diese Größen ausbalanciert, um zum Projekterfolg zu kommen. Wenn man sieht, dass das Projekt nicht in Time, Budget, Quality und Functionality zu schaffen ist, dann muss man als Projektleiter doch mit dem Auftraggeber die Alternativen durchsprechen. Und letzterer muss entscheiden, ob er einen späteren Termin, höhere Kosten, oder was auch immer am ehesten verschmerzen kann. Sonst kann es zu einem unschönen Bumerang für den Projektleiter werden :-(

    Du hast das in Deinem Artikel angedeutet, ich finde jedoch, dass hier etwas mehr Klarheit gut tut ;-)

    Herzlichen Gruß
    Peter

    1. Avatar-Foto

      Hallo Peter,

      vielen Dank für deinen Kommentar!

      Die differenziertere Betrachtung des Teufelsquadrates gefällt mir ebenfalls gut! Ich werde dem Thema demnächst mal einen separaten Artikel widmen – vielen Dank für die Anregung :-)

      Ich sehe es schon so, dass der Projektleiter die Aufgabe hat, das Projekt so zum Erfolg zu führen, dass die Zielgrößen des magischen Dreiecks erreicht werden. Sollte es allerdings zu einem Problem kommen, dann hast du vollkommen Recht: Die Entscheidung zur Priorisierung hat nicht mehr der Projektleiter zu treffen, sondern der Auftraggeber. Und du hast ebenfalls Recht, dass es durchaus gefährlich ist, als Projektleiter alles allein ausbalancieren zu wollen.

      Viele Grüße,
      Andrea

      1. Avatar-Foto

        Das stimmt. Der Projektleiter ist für die Zielerreichung verantwortlich, also Leistung, Qualität, Termin und Kosten. Und solange die Ziele nicht gefährdet sind, ist Abstimmung mit dem Auftraggeber nicht erforderlich.

Nach oben scrollen

Nur noch bis Freitag: 🔥 Das ultimative Produktivitätsset für Projektmanager 🔥