Dies ist Artikel 2 von 11 der Serie Risiken im Projekt
Risikomanagement spielt eine wichtige Rolle, um Projekte zum Erfolg zu führen. In allen Projekten gibt es Unsicherheiten, Probleme und Umstände, die den Projektverlauf negativ beeinflussen können.
Ist man sich der Risiken bewusst, so kann man durch gezielte Maßnahmen von Beginn an gegensteuern. Um dies tun zu können, ist es allerdings unerlässlich, die wahren Risiken zu identifizieren.
Dieser Artikel behandelt zunächst die Grundbegriffe, die du vor der Durchführung einer Risikoanalyse kennen solltest:
Risiko
Im Bereich des Projektmanagements fassen folgende Aussagen den Begriff des Risikos gut zusammen:
Bei einem Risiko handelt es sich um
- ein Ereignis mit negativen Auswirkungen
- ein mögliches Problem, was noch nicht eingetreten ist, aber eintreten könnte
- eine Unsicherheit, die sich auf die Projektziele negativ auswirken kann
- ein Eintreten von ungeplanten oder Nicht-Eintreten von geplanten Ereignissen
- eine potenzielle negative Abweichung im Projektverlauf
- ein Ereignis oder Umstand, der nicht sicher, sondern nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintritt

Risikomanagement leicht gemacht
Die perfekte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausfüllen für ein optimales Risikomanagement
Ursache
Ursachen sind bereits existierende Umstände oder definitiv eintretende Ereignisse. Über Ursachen herrscht keine Unsicherheit, da sie bereits zum aktuellen Zeitpunkt vorhanden sind oder es bereits klar ist, dass Ereignisse eintreten werden.
Eine Ursache kann zum Eintritt von Risiken führen – muss sie aber nicht.
Auswirkung
Auswirkungen ergeben sich, wenn ein Risiko tatsächlich eintritt. Sie äußern sich in einer Abweichung von den Projektzielen und verursachen einen Schaden.

Häufige Fehler
In vielen Fällen werden Risiken mit bereits bestehenden und bekannten Problemen gleichgesetzt:
- Ressourcenmangel
- veraltete IT-Landschaft
- Budgetknappheit
- Wechselhafte Witterungsbedingungen
Die genannten Punkte sind alle keine wirklichen Risiken, sondern eher Ursachen, die zum Eintritt von Risiken führen können.

Risikomanagement im Projekt leicht gemacht!
Projektmanagement-Ausbildung mit Zertifikat: Online und flexibel.
Weitere Informationen
Tipps, wie du Risiken richtig formulierst, erhältst du in im Grundkurs „Risiken richtig formuliert“. Hier gibt es außerdem tiefergehende Informationen, Beispiele, Checklisten und Übungsaufgaben. Und das Beste daran: Er ist kostenlos!