Im Projekt zählt nicht nur der Projektleiter!
Da Projekte sehr vielschichtig sind, müssen auch verschiedenste Aspekte betrachtet werden. Für die einzelnen Themenbereiche existieren Projektrollen. Nicht jede dieser Rollen muss zwangsläufig von unterschiedlichen Personen eingenommen werden. Besonders bei kleineren Projekten nimmt insbesondere der Projektleiter meist mehrere Rollen ein. Je größer das Projekt, desto stärker werden die Projektrollen auf unterschiedliche Personen verteilt.
Welche Rollen von welchen Personen eingenommen werden, wird im Rahmen der Definitionsphase eines Projektes geklärt. Als Projektleiter hast du zwei Aufgaben:
- Du musst dafür sorgen, dass alle diese Rollen besetzt sind.
- Du musst definieren, welche Verantwortungsbereiche unter die jeweilige Rolle fallen.
Die folgende Liste gibt einen Überblick über mögliche Projektrollen:
Projektleiter
Ohne Frage: Der Projektleiter nimmt eine eigene Projektrolle ein. Der Projektleiter ist dafür verantwortlich, das Projekt so zu steuern, dass es erfolgreich abgeschlossen wird und die Projektziele erreicht werden.
Auftraggeber
Der Auftraggeber ist die Person, der das Projektergebnis haben will und letztendlich das Projekt abnehmen muss. Der Auftraggeber übernimmt wichtige Lenkungs- und Entscheidungsfunktionen. Besonders in kritischen und/oder unklaren Projektsituationen sollte der Auftraggeber zu Rate gezogen werden, um das Bewegen des Projektes in die richtige Richtung sicherzustellen.
Teilprojektleiter
Teilprojektleiter sind dem Projektleiter unterstellt und verantworten einen abgegrenzten Teilbereich des Projektes. Je größer das Projekt, desto stärker erfolgt häufig eine Strukturierung in Teilprojekte. Entscheidungen, die über den Rahmen des Teilprojektes hinausgehen, werden nach oben an den Gesamtprojektleiter delegiert.
Qualitätsmanager
Je nach Projektinhalt und -größe werden eigenständige Qualitätsmanager ernannt. Findet das Projekt im Rahmen eines Unternehmens statt, so wird häufig der Qualitätsmanager des Unternehmens Teil des Projektteams und nimmt eine neutrale Rolle innerhalb des Projektes ein. Der Qualitätsmanager ist dafür verantwortlich, die Erreichung der Qualitätsziele zu überwachen.
Je kleiner das Projekt, desto häufiger wird die Thematik des Qualitätsmanagements leider vernachlässigt.
Projektkaufmann
Der Projektkaufmann beschäftigt sich mit den Finanzen. Hierbei geht es sowohl um die Beschaffung der finanziellen Mittel, als auch um die Überwachung der Kostenentwicklung im Projekt. In vielen Projekten nimmt der Projektleiter die Rolle des Kaufmanns mit ein.
Controller
Auch die Controller-Rolle wird häufig vom Projektleiter eingenommen. Diese Rolle ist für die Überwachung und Steuerung des Projektfortschrittes zuständig. Teilweise gehört auch die Überwachung der Kosten zu den Hauptaufgaben.
Lenkungskreismitglied
Verfügt das Projekt über einen Lenkungskreis, so stellt auch die Beteiligung in diesem Gremium eine Projektrolle dar. Lenkungskreismitglieder nehmen eine beratende, entscheidende und genehmigende Funktion im Projekt ein.
Im Gegensatz zu anderen Rollen sollte der Projektleiter nicht unbedingt Mitglied im Lenkungskreis sein. Das stellt sicher, dass der Lenkungskreis eine außenstehende und neutrale Funktion einnehmen kann.
PMO-Mitarbeiter
Projektmanagement-Offices werden immer beliebter und werden immer häufiger in Unternehmen installiert. PMO-Mitarbeiter unterstützen den Projektleiter im Tagesgeschäft und können auch die Rolle des Projektkaufmanns oder -controllers einnehmen.

Vom Chaos zur sauberen Projektorganisation!
Projektmanagement-Ausbildung mit Zertifikat: Online und flexibel.
Projektmitarbeiter
Projektmitarbeiter sind den (Teil-)Projektleitern untergeordnet und sind für die Bearbeitung der einzelnen Arbeitspakete verantwortlich.