Blog » Lesestoff » Durchs Studium ohne Verzetteln? Hier findest du Tipps! [Gastartikel]
Durchs Studium ohne Verzetteln? Hier findest du Tipps! [Gastartikel]

Durchs Studium ohne Verzetteln? Hier findest du Tipps! [Gastartikel]

Auf den Punkt gebracht

Die nächste Präsentation steht an, der Text für das Seminar muss gelesen, mehrere Hausarbeiten geschrieben werden und die Klausurphase ist auch schon in Sicht. Und trotzdem noch Zeit für Freunde und Freizeit haben – wie ist das möglich? In ihrem Studienratgeber „Das Projekt Studium meistern – Erfolgreich studieren ohne sich zu verzetteln“ vermittelt die Autorin Antje Ries anschaulich wie mit Hilfe von Projektmanagement das eigene Studium organisiert werden kann.

Als PDF herunterladen

ENTHÄLT WERBELINKS   Ist ein Studium ein Projekt? Schauen wir uns mal die Projektmerkmale an:

  • Zielvorgabe: Ist klar gegeben. Am Ende soll ein Abschluss in der Tasche stecken!
  • Zeitliche Begrenzung: Klar … es gibt Langzeitstudenten. Aber die meisten haben eine klare zeitliche Vorstellung.
  • Begrenzte Ressourcen: Da ist zunächst einmal nur der Student. Weitere Personalressourcen: Fehlanzeige. Eine kleine Studentenbude, eingeschränkte finanzielle Mittel. Ja: die Ressourcen sind begrenzt!
  • Projektspezifische Organisationsform: Ein einzelner Student, eingefügt in das komplexe Gebilde einer Hochschule –  könnte man durchaus als gegeben ansehen.
  • Neuartigkeit und Einmaligkeit: Selbst wenn ein Student mehrere Studiengänge durchläuft, wird jedes Studium für ihn einmalig sein.
  • Komplexität: Jeder, der schon einmal studiert hat, wird ein Studium als komplex ansehen.

Das Ergebnis ist eindeutig: Voilà! Wir haben ein Projekt!

Um dieses erfolgreich zu meistern hat die Autorin Antje Ries ein Buch verfasst, das Studenten im alltäglichen Wahnsinn als Helfer zur Seite steht.

Kostprobe gefällig? Hier erfährst du, warum du für dein Studium einen Projektsteckbrief erstellen solltest!


Der Projektsteckbrief

Bevor Sie ihr (Studien-)projekt beginnen, ja bevor Sie es überhaupt planen können, müssen Sie die zu bewältigende Aufgabe erst einmal als ein Projekt definieren. Der Anfang ihrer Projektarbeit wird daher immer die Projektdefinition sein. Sie legen dabei fest, um was für ein Projekt es sich handelt und was alles zu ihrem Projekt dazu gehören soll und respektive was nicht dazugehören wird, was Sie von vorne herein ausgrenzen. Sie definieren ihren Projektscope. Ein bewährtes Instrument zur Erstellung dieser initialen Projektdefinition ist der sogenannte Projektsteckbrief. Zwei ganz wesentliche Elemente, die jeder Projektsteckbrief enthalten sollte, sind der Projektrahmen und die Projektstruktur:

Projektrahmen

Starten Sie die Definition ihres Projekts mit einer Art Bestandsaufnahme: Worum geht es in ihrem Projekt, was ist das eigentliche Problem bzw. die Aufgabenstellung? Vielleicht trägt ihr Projekt bereits einen Namen oder Titel. Oft hilft die Kreation dessen einen emotionalen Bezug herzustellen und es zu ihrem Projekt zu machen.

Entscheidend für alle weiteren Überlegungen, die Sie im Rahmen der Projektdefinition anstellen sollten, ist die Art des Projekts. Je nachdem, ob es sich um ein kurzfristiges oder eher längerfristiges, ein Projekt, welches Sie alleine stemmen oder im Team bearbeiten, an welches sie hohe Erwartungen stellen oder welches eben getan werden muss, handelt, werden Sie die folgenden Abschnitte der Projektdefinition unterschiedlich stark oder schwach gewichten.

Falls Sie bereits erste Ideen oder Aspekte, die unbedingt von Relevanz sein werden, für ihr Projekt im Kopf haben, können Sie diese als TOP-Themen notieren.

Hilfreich ist es die ersten Schritte bereits jetzt zu skizzieren. Vielleicht haben Sie einige davon ganz unbewusst, aber selbstverständlich, schon erledigt (z.B. Die Anmeldung zu einer Prüfung oder das bereits feststehende Team für das Gruppenreferat). Dann können Sie diese als sogenannte Quickwins verbuchen.

Gleichzeitig sollten Sie sich aber auch, Gedanken über mögliche Stolpersteine oder absehbare Engpässe machen (z.B. das bereits zugesagte Praktikum in den Semesterferien, welches ihre verfügbare Zeit stark einschränken wird oder vorhandene und bekannte Wissenslücken, die Ihnen bereits in der Vergangenheit Schwierigkeiten in ähnlichen Projektsituationen bereitet haben).

Zum Projektrahmen gehören schließlich auch die Stakeholder, denn diese haben, neben ihrem eigenen, ein entscheidendes Interesse an der Fertigstellung und dem guten Gelingen ihres Projekts. Je nach Projektart können die Stakeholder aber auch ganz eigene Wünsche und Vorstellungen von der Umsetzung und Ausgestaltung ihres Projekts haben, die nicht immer unbedingt im Einklang mit Ihren eigenen sein müssen. Wichtig ist, dass Sie sich dessen bereits im Vorfeld bewusst sind, um auf diese entsprechend Rücksicht nehmen zu können.

Projektstruktur

Eine gute Struktur hilft ihnen ihr Projekt von Anfang an gut zu organisieren. Die Struktur eines Projekts können Sie als die Menge aller Elemente und ihrer wechselseitigen Beziehungen innerhalb des Projekts verstehen. Je nachdem welche Struktur Sie für ihr Projekt wählen (oder welche am besten passt), werden Sie ihren Projektplan gestalten. Umso exakter ihre Vorstellung von der Struktur des Projektes ist, umso leichter wird es ihnen später fallen einen Projektplan zu erstellen.

Um zu verstehen, was die Struktur eines Projekts ausmacht, fragen Sie sich welcher Logik ihr Projekt folgt und ob man diese eventuell in Phasen, die auf einander aufbauen, darstellen kann. Überlegen Sie außerdem welche Methoden Sie in ihrem Projekt anwenden wollen. Je nach gewählter Methode wird sich dies ebenfalls wieder auf ihren Projektplan auswirken. Später werden Sie aus der Projektstruktur die Teilprojekte, Arbeitspakete und Teilvorgänge sowie deren logische Ordnung für ihr Projekt ableiten können.

Und schließlich gehören zu ihrer Projektstruktur die Meilensteine. Fragen Sie sich, was Sie mit ihrem Projekt erreichen wollen, was Sie bereits versprochen und vereinbart haben oder was von Ihnen erwartet wird. Die Meilensteine werden später ihre Zwischenergebnisse sein. Immer dann, wenn Sie einen Meilenstein erreicht haben, werden Sie ein erstes Ergebnis, wenn auch nur Teilergebnis oder Entwurfsversion, in den Händen halten und ihren Auftraggebern präsentieren können.

Umso vollständiger und genauer ihr Projektsteckbrief verfasst ist, umso leichter wird ihnen im nächsten Schritt die Planung ihres Projekts fallen. Vielen Themen, die Sie im Rahmen der Projektplanung detailliert festlegen und entscheiden müssen, haben Sie im Rahmen der Projektdefinition bereits grob umrissen. Sie können die Definition ihres Projekts daher auch als eine Art Gedankenstütze verstehen, die ihnen hilft von Beginn an alle Facetten eines Projekts im Blick zu haben. Sie werden feststellen, dass es Themen gibt, denen Sie von Anfang an Beachtung schenken sollten, um die Sie sich bisher aber noch gar keine Gedanken gemacht haben. Genau dafür ist dieser Arbeitsschritt nützlich und wichtig für das gute Gelingen und den späteren Erfolg ihres Projekts.

Du willst mehr wissen?

Dann schau dir das folgende Buch an: Das Projekt Studium meistern – Erfolgreich studieren ohne sich zu verzetteln

Erscheinungstermin: 06-2018 | 172 Seiten | 14,99€ | UVK Verlag | 1. Auflage | Link: https://www.uvk.de/buecher/alle/db/titel/details/titel/das-projekt-studium-meistern/ch/054f7cf882b15c94200120eb30438228/#

Über das Buch: Die nächste Präsentation steht an, der Text für das Seminar muss gelesen, mehrere Hausarbeiten geschrieben werden und die Klausurphase ist auch schon in Sicht. Und trotzdem noch Zeit für Freunde und Freizeit haben – wie ist das möglich? In ihrem Studienratgeber „Das Projekt Studium meistern – Erfolgreich studieren ohne sich zu verzetteln“ vermittelt die Autorin Antje Ries anschaulich wie mit Hilfe von Projektmanagement das eigene Studium organisiert werden kann. In kurzen und prägnanten Abschnitten werden die typischen Phasen eines Studienprojekts und mögliche Planungswerkzeuge aus dem Projektmanagement vorgestellt. Beispiele aus der Praxis und Tipps für den Studienalltag erläutern die Einsatzmöglichkeiten im Studium und machen das Gelernte greifbar und direkt anwendbar.

Das Buch richtet sich an Studierende aller Studienfächer, die gerade erst ihr wissenschaftliches Studium beginnen, genauso wie an Studierende, die bereits mitten im Studium sind und bereits vor den ersten großen Herausforderungen, wie den Klausuren, einem Referat oder der Bachelorarbeit stehen. Die vorgestellten Werkzeuge und Methoden aus dem Projektmanagement wurden speziell für Studierende aufbereitet und lassen sich auf viele Studienprojekte übertragen und anwenden.

Gastautor: Antje Rieß

Antje Ries hat BWL, Germanistik und Soziologie studiert und in mehr als 10 Jahren Unternehmensberatung “Projektmanagement“ von der Pike auf gelernt. Sie ist Geschäftsführerin des Unternehmens WissenReich Bildung & Consulting und kombiniert in ihrer Tätigkeit als Beraterin, Trainerin und Dozentin erfolgreich Projektmanagement und Erwachsenenbildung …weil Wissen erfolgreich macht.

Nach oben scrollen
Kostenloses Projektmanagement-Starterset