Auf einen Blick
Präventive Maßnahmen wirken vorbeugend und korrektive Maßnahmen, wenn das Risiko bereits eingetreten ist. In diesem Artikel dreht sich alles um die Wahl der richtigen Maßnahmen gegen Projektrisiken – inklusive Beispielen.
In den vorigen Teilen der Serie zum Thema Risikomanagement haben wir uns mit dem Sammeln und Bewerten sowie verschiedenen Risikostrategien auseinandergesetzt.
Nun geht es darum, aktiv zu werden! Um die Auswirkungen beim Eintritt von Risiken möglichst gering zu halten, können Maßnahmen ergriffen werden. Maßnahmen werden in zwei Kategorien eingeteilt: präventive und korrektive Maßnahmen:
Präventive Maßnahmen
Präventive Maßnahmen wirken vorbeugend und sollen dafür sorgen, dass das Risiko gar nicht erst eintritt. Um als präventiv zu gelten, muss sich die Maßnahme somit auf die Ursache des Risikos beziehen.
Präventive Maßnahmen senken die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Risikos und können unter Umständen auch die Auswirkung / den Schaden reduzieren.
Korrektive Maßnahmen
Korrektive Maßnahmen werden dann ergriffen, wenn das Risiko bereits eingetreten ist. Statt die Ursache zu bekämpfen, soll eine korrektive Maßnahme somit den Schaden reduzieren.
Die Eintrittswahrscheinlichkeit bleibt bei der Auswahl dieser Maßnahme gleich, da die Ursache unverändert bestehen bleibt.
Beispiele
Risiko | Das Kind fällt in den Brunnen. | Abmahnung durch die Konkurrenz |
Ursache | Der Brunnen ist nicht abgedeckt. | Wettbewerbs- und Patentrichtlinien werden nicht beachtet. |
Auswirkung | Das Kind wird schwer verletzt. | Imageschaden, Anwaltskosten, Zeitverzug |
Präventive Maßnahme (wirkt auf die Ursache, senkt die Eintrittswahrscheinlichkeit) | Der Brunnen wird abgedeckt. | Frühzeitige Evaluierung der Wettbewerbs- und Patentrichtlinien und Berücksichtigung im Projekt. |
Korrektive Maßnahme (wirkt auf die Auswirkung) | Das Kind wird schnellstmöglich gerettet und bekommt sofortige ärztliche Hilfe. | Verhandlung und Einigung mit der Konkurrenz |
Ein häufig falsch eingestuftes Beispiel ist der Abschluss einer Versicherung. Diese Maßnahme zählt nicht zu den präventiven Maßnahmen (weil sie im Vorhinein abgeschlossen wird), sondern ganz klar zu den korrektiven Maßnahmen. Eine Versicherung reduziert nicht die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Risiko, sondern sorgt dafür, dass der Schaden nach Eintritt eines Risikos möglichst gering ausfällt.
Effektives Risikomanagement im Projekt – aber wie?
Vernachlässigte Risiken können dein Projekt zum Scheitern bringen – und das will keiner! Falls du deine Projekte stressfrei und erfolgreich managen möchtest oder eine Zertifizierung anstrebst: Die flexible ittp-Online-Ausbildung schafft den entscheidenden Vorteil für deinen nächsten Karriereschritt. In fokussierten Micro-Learning-Modulen erhältst du alle Werkzeuge, um produktive Teams zu führen und herausragende Projektergebnisse zu erzielen – zufriedene Kunden inklusive.
Egal ob alter Hase oder Projektmanagement-Neuling: Nur mit der nötigen Expertise und Praxiswissen in Management, Teamführung und Organisation gelingt dir der hektische Projektalltag. Klar, den gesunden Menschenverstand musst du schon selbst mitbringen – aber das nötige Know-How für erfolgreiche Projekte bekommst du von uns. Die innovative ittp-Lernplattform bietet dir fundiertes Grundlagenwissen, wertvolle Praxistipps und reichlich Gelegenheit zum Üben – damit du selbst in kniffligsten Projektsituationen gelassen bleibst und kompetent agierst.
Online und zeitlich flexibel | Optionale Zertifizierung nach IPMA® GPM Level D | Hochwertiges Zertifikat | Direkter Praxistransfer
Die Wahl der richtigen Maßnahme
Sollte man nicht immer die Ursache bekämpfen und präventive Maßnahmen wählen? Das scheint zunächst sinnvoll, muss aber nicht immer der Fall sein.
Korrektive Maßnahmen machen zum Beispiel dann Sinn, wenn
- Aufwand und Kosten der präventiven Maßnahmen sehr hoch sind
- das Risiko eine geringe Eintrittswahrscheinlichkeit hat.
Fazit
Hat man die Risiken einmal identifiziert, Ursache und Auswirkung korrekt ermittelt, so können geeignete Maßnahmen erarbeitet werden. Diese können sich sowohl auf die Ursache beziehen als auch den Schaden minimieren. Es ist von Fall zu Fall zu entscheiden, welche Maßnahme die geeignetere ist – oder ob beide eingeplant werden.
Welche Bedeutung hat das für die Kostenplanung?
Hallo Milla,
wichtig ist es, die Maßnahmenkosten bei der Kostenplanung nicht zu vergessen. Weiterhin arbeiten viele Projekte mit einem pauschalen Risikobudget, das sich aus der Bewertung der Risiken ergibt, und das im Rahmen der Kostenplanung aufgeschlagen wird.
Viele Grüße
Andrea