Blog

Artikel: Sind Projektmanagement-Zertifizierungen sinnvoll?

Projektmanagement-Zertifizierung: Sinnvoll oder nicht?

Die Aussagen der Verbände sprechen eine deutliche Sprache: Projektmanagement-Zertifizierungen führen neben anderen Vorteilen zu höheren Gehältern. Dies sollte jedoch nicht die einzige Motivation für eine Zertifizierung sein, da nicht zuletzt die Berufserfahrung eine wichtige Rolle spielt. Wichtige weitere Vorteile für Projektmanager sind mehr Sicherheit im Projektalltag und stärkere wahrgenommene Kompetenz bei Kollegen und Vorgesetzten. Arbeitgeber profitieren besonders von einem einheitlichen PM-Verständnis aller Beteiligten, kürzeren Einarbeitungszeiten und einem positiveren Außenbild.

Projektmanagement-Zertifizierung: Sinnvoll oder nicht? Weiterlesen »

Artikel: Der Design-Thinking-Prozess im Überblick

Design-Thinking-Prozess: Die Phasen einfach erklärt

Im Design Thinking haben sich unterschiedliche Prozesse herausgebildet, die jedoch ähnlichen Prinzipien folgen. Sie bestehen aus mehreren Schritten, werden nicht linear durchlaufen und beinhalten eine Mischung aus divergentem und konvergentem Denken. In diesem Artikel wird der Design-Thinking-Prozess der d.school näher beleuchtet. Dieser besteht aus den fünf Phasen Empathize, Define, Ideate, Prototype und Test.

Design-Thinking-Prozess: Die Phasen einfach erklärt Weiterlesen »

Artikel: Überblick Design Thinking

Design Thinking: Echte Innovationen durch Problemlösung entwickeln

Design Thinking ist eine Methodik zur kreativen Problemlösung, die sich der Prinzipien und Methoden aus dem Produktdesign bedient. Durch das Befolgen eines Prozesses können auch Nicht-Designer von den Grundprinzipien profitieren. Design Thinking ist universell und kann immer dann eingesetzt werden, wenn bestehende Produkte oder Prozesse verbessert, konkrete Probleme gelöst oder Innovationen gefördert und Neues entwickelt werden soll.

Design Thinking: Echte Innovationen durch Problemlösung entwickeln Weiterlesen »

Nach oben scrollen