Dies ist Artikel 2 von 9 der Serie Projektziele
Du sollst Projektziele ermitteln und weißt nicht, wie das geht? Dann gibt es hier ein paar Anregungen für dich. Nach dem Durchgehen der folgenden Punkte hast du garantiert eine ganze Liste von Zielen gesammelt:
Projektidee
Aus der Projektidee wird häufig (nach einigen Verfeinerungsschleifen) das übergeordnete Projektziel abgeleitet. Die Projektidee an sich ist häufig noch nicht konkret formuliert, allerdings wird dort der Kern des Projektes bereits genannt.
Beispiel für eine Projektidee: Entwicklung eines Motorrads mit Elektroantrieb.
Anforderungen des Auftraggebers
Häufig bestehen bereits Anforderungen an das Projekt. Nehmen wir das Beispiel von oben:
Die Person, die die Projektidee hat, hat sicher auch schon weitere Anforderungen oder Einschränkungen im Kopf. Und daraus lassen sich Ziele ableiten:
- Budget von 150.000 Euro darf nicht überschritten werden
- Der erste Prototyp soll bis Ende Oktober einsatzbereit sein
- Es sollen ausschließlich ökologisch nachhaltige Materialien verwendet werden
- …
Unternehmensziele
Unternehmensziele sollten in Projekten immer berücksichtigt werden. Oft werden sie aber nicht explizit erwähnt. Eine ausdrückliche Erwähnung ist aber dann notwendig, wenn das Unternehmensziel im Projekt relevant ist und wenn Maßnahmen zur Zielerreichung notwendig sind.
Die folgenden Beispiele sind nur grob und bei weitem nicht SMART formuliert, geben aber einen Eindruck:
UNTERNEHMENSZIEL | ZIEL IM PROJEKT |
---|---|
Green Image aufbauen | Im Projekt auf nachhaltige Materialien achten |
Technologieführer werden | Innovative Lösung entwickeln, die den Wettbewerb schlägt |
Als Top-Arbeitgeber geführt werden | Projektmitarbeiter aktiv einbinden, auf Mitarbeiterinteressen eingehen |
Projektumfeld
Der Begriff „Projektumfeld“ ist weit gefasst. Hier geht es um alle Faktoren und Einflüsse, die im Projekt berücksichtigt werden müssen.
Beispiele:
UMFELDFAKTOR | ZIELE IM PROJEKT |
---|---|
Bestehende Datenschutzrichtlinien | Alle Projektinhalte werden unter Beachtung der Datenschutzrichtlinien erstellt. |
Starker Konkurrenzdruck | Das entwickelte Produkt ist um 10% leistungsfähiger als das Top-Produkt der Konkurrenz. |
Risikoanalyse
Auch Risiken können Quellen für Ziele sein! Zum Beispiel könnte ich im Rahmen der Risikoanalyse feststellen, dass das zu entwickelnde System vom Endanwender abgelehnt werden könnte.
Hieraus könnte ein Ziel abgeleitet werden: Entwicklung einer intuitiven Benutzeroberfläche, die nach einer einstündigen Schulung von den Anwendern eigenständig bedient werden kann.

So meisterst du Projektziele wie ein Experte!
Projektmanagement-Ausbildung mit Zertifikat: Online und flexibel.
Stakeholderanalyse
Im Rahmen der Stakeholderanalyse werden auch die Interessen und Ziele der einzelnen Stakeholder näher betrachtet. Diese Einzelziele können durchaus Projektziele werden. Das trifft besonders dann zu, wenn der Stakeholder als besonders wichtig eingestuft wird.