Blog » Projektmanagement-Methoden » Projektziele » PURE, CLEAR, PIDEWaWa, AMORE und MAGIE: Die unbekannten Geschwister der SMART-Formel
PURE, CLEAR, PIDEWaWa, AMORE und MAGIE: Die unbekannten Geschwister der SMART-Formel

PURE, CLEAR, PIDEWaWa, AMORE und MAGIE: Die unbekannten Geschwister der SMART-Formel

Auf den Punkt gebracht

Die Akronyme PURE, CLEAR, PIDEWaWa, AMORE und MAGIE sind wie die SMART-Formel sinnvolle Hilfsmittel zur Formulierung sauberer Projektziele. Dieser Artikel gibt einen Überblick über jede der Methoden.

Podcast anhören

Als PDF herunterladen

Moment! Was sind das denn für komische Abkürzungen?

Keine Sorge, wir bleiben tatsächlich beim Thema Projektmanagement, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht.

Zwei der beliebtesten Artikel auf „Projekte leicht gemacht“ sind die Erläuterung der SMART-Formel sowie Tipps für eine gute Formulierung von Projektzielen (oder um genau zu sein: von Zielen allgemein).

Doch SMART ist nicht der Weisheit letzter Schluss! Schließlich werden Ziele oft so unzureichend formuliert, dass ein paar weitere Kriterien nicht schaden können, anhand derer du deine Ziele formulieren kannst. Was das bringt, zeigt das folgende Beispiel:

Mangelhaft:

„Hochzeit organisieren“

Schon viel besser:

„Organisation der Hochzeit zwischen Rolf und Irene am 25. April in der Dorfkirche von Sonnendorf, inklusive anschließender Feier mit ca. 80 Gästen unter dem Motto „Frühlingsliebe“.“

Falls du deine Ziele auf den Prüfstand stellen willst, dann schau dir an, was die folgenden Formeln bedeuten:

SMART

Beginnen wir zur Wiederholung mit dem Klassiker, der in jeder Grundlagenschulung (zu Recht!) vermittelt wird. Demnach sollten formulierte Ziele fünf Kriterien erfüllen:

S – Spezifisch

M – Messbar

A – Akzeptiert (auch: angemessen, attraktiv)

R – Realistisch

T – Terminiert

Im Beispiel mit der Hochzeit sind alle Kriterien erfüllt. Vielleicht möchtest du jetzt sofort anmerken, dass das Ziel noch viel spezifischer formuliert sein könnte – und damit hast du recht. Doch dies ist zunächst das übergeordnete Projektziel, das anschließend untergliedert und genauer beschrieben werden kann.

Schauen wir uns die nächste Formel an:

PURE

Die PURE-Formel eignet sich besonders gut als Ergänzung zur SMART-Formel und steuert ein paar zusätzliche Kriterien bei:

P – Positiv formuliert

U – Verstanden (von „understood“)

R – Realistisch

E – Ethisch

Die positive Formulierung sollte allgemein bei allen Zielen eingehalten werden: Unser Gehirn reagiert einfach besser auf „Erhöhung der Kundenzufriedenheit um 20%“ statt „Wir wollen keine Reklamationen mehr haben.“. Dabei ist natürlich klar, dass zu guter Letzt die Kundenzufriedenheit zumindest teilweise oder auch ganz an der Anzahl der Reklamationen gemessen werden wird. Doch der Ton (die Formulierung) macht die Musik.

CLEAR

Bei der CLEAR-Formel bleiben wir direkt im Englischen:

C – Challenging (Herausfordernd)

L – Legal (Rechtmäßig)

E – Exciting (Mitreißend)

A – Agreed (Einverstanden)

R – Recorded (Dokumentiert)

Herausfordernde und mitreißende Ziele stammen womöglich direkt aus dem Amerikanischen Raum und können uns in vielen Projekten durchaus gut tun. Ergänzt wird die Formel durch Kriterien für Rahmenbedingungen.

Achtung: Bei der nächsten Formel wird es wild!

PIDEWaWa

Zugegeben: PIDEWaWa klingt nicht ganz so smart wie eben … SMART – aber die Formel ist eine weitere wunderbare Möglichkeit, Ziele zu formulieren. Sie beinhaltet SMARTe Kriterien und ein paar Tipps zur Zielformulierung:

P – Positiv formuliert

I – Im Ist-Zustand beschrieben

D – Detailliert

E – Erreichbar

Wa – Wann soll das Ziel erreicht sein?

Wa – Warum soll das Ziel erreicht werden?

Noch nicht genug? Es gibt noch zwei weitere Formeln:

AMORE

Etwas italienisch angehaucht und doch sehr ähnlich zu den bisherigen Formeln kommt AMORE daher:

A – Ambitioniert

M – Motivierend

O – Organisiert

R – Realistisch

E – Echt

Und zu guter Letzt …

MAGIE

Nein, das hat jetzt nicht direkt mit dem Magischen Dreieck zu tun, doch Ziele können auch mit MAGIE formuliert werden:

M – Machbar

A – Akzeptabel

G – Gewissenhaft

I – Inspirierend

E – Ehrgeizig

Smarte Projektziele – aber wie?

Zieldefinitionen auf den Punkt und robuste Kriterien, die von allen akzeptiert werden – das ist kein Kinderspiel! Falls du deine Projekte stressfrei und erfolgreich managen möchtest oder eine Zertifizierung anstrebst: Die flexible ittp-Online-Ausbildung schafft den entscheidenden Vorteil für deinen nächsten Karriereschritt. In fokussierten Micro-Learning-Modulen erhältst du alle Werkzeuge, um produktive Teams zu führen und herausragende Projektergebnisse zu erzielen – zufriedene Kunden inklusive.

Egal ob alter Hase oder Projektmanagement-Neuling: Nur mit der nötigen Expertise und Praxiswissen in Management, Teamführung und Organisation gelingt dir der hektische Projektalltag. Klar, den gesunden Menschenverstand musst du schon selbst mitbringen – aber das nötige Know-How für erfolgreiche Projekte bekommst du von uns. Die innovative ittp-Lernplattform bietet dir fundiertes Grundlagenwissen, wertvolle Praxistipps und reichlich Gelegenheit zum Üben – damit du selbst in kniffligsten Projektsituationen gelassen bleibst und kompetent agierst.

Online und zeitlich flexibel | Optionale Zertifizierung nach IPMA® GPM Level D | Hochwertiges Zertifikat | Direkter Praxistransfer

Fazit

Die Tatsache, dass es so viele Formeln für die Zielformulierung gibt, zeigt die Wichtigkeit des Themas. Selbst wer regelmäßig Ziele formuliert, vergisst ab und zu eines der wichtigen Kriterien. Dies bedeutet nicht, dass du demnächst die PURECLEARPIDEWaWaAMOREMAGIE-Formel auswendig kennen musst. Nutze die Formeln einfach als kleine Gedankenstützen. Selbst wenn du dein Ziel nur einem Kriterium entsprechend umformulierst, hast du schon einen Fortschritt gemacht.

About The Author

Scroll to Top

Start 18. Juni: Intensivkurs Zertifizierung IPMA® Level D