Auf einen Blick
Risikoüberwachung: Ist das wirklich wichtig? Nach einer detaillierten Risikoanalyse und abgeleiteten Maßnahmen sollte das Thema doch erledigt sein? Weit gefehlt: Die Bewertung der Risiken und Rahmenbedingungen können sich ändern, die Maßnahmen und deren Auswirkungen müssen überwacht werden.Du hast Risiken gesammelt und analysiert? Gut. Maßnahmen abgeleitet? Noch viel besser!
Und nun bist du fertig mit dem wichtigen Thema Risikomanagement? Tja … so einfach ist es leider nicht.
Es ist wichtig, während der gesamten Projektlaufzeit ein Auge auf die Projektrisiken zu haben. Wie so häufig handelt es sich nicht um statische Informationen, sondern um ein lebendes Objekt.
Es gibt mehrere Gründe, warum du regelmäßig einer Risikoüberwachung durchführen solltest:
Rahmenbedingungen ändern sich
Es gibt sicher kein einziges Projekt, das sich von Beginn an in einem komplett statischen Umfeld bewegt. Von außen wirken immer Einflüsse auf das Projekt ein, die beachtet werden müssen.
Die initiale Risikoanalyse wird unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt. Ändern sich diese, so müssen zwangsläufig auch die Risiken überdacht werden.
Eintrittswahrscheinlichkeiten ändern sich
Die Risikoanalyse zu Beginn des Projektes basiert auf den zu dem Zeitpunkt vorliegenden Informationen. Diese können sich jedoch jederzeit ändern.
Ein Risiko, dass ursprünglich als sehr unwahrscheinlich angesehen wurde, kann plötzlich eine höhere Priorität erhalten. Ebenso kann der umgekehrte Fall eintreten. Und wenn sich Eintrittswahrscheinlichkeiten auf diese Art verschieben, kann sich das wiederum auf die geplanten Maßnahmen auswirken.
Umsetzung der Maßnahmen müssen überwacht werden
Es ist ganz wunderbar, wenn du Maßnahmen definiert hast, um die Projektrisiken zu minimieren. Leider erledigen sich diese allerdings nicht von selbst. Zum Risikomonitoring gehört also auch die Überprüfung, ob die Maßnahmen auch umgesetzt wurden.
Selbst wenn die Verantwortung für die Umsetzung an andere Projektmitglieder delegiert wurde, schadet es nicht, den Fortschritt ab und zu zu überprüfen.
Auswirkungen von Maßnahmen müssen überwacht werden
Selbst wenn alle Maßnahmen wie geplant umgesetzt wurden, heißt das noch nicht, dass die Risiken damit auch tatsächlich minimiert wurden.
Was ist, wenn die Maßnahmen nicht wie geplant wirken? Oder die Maßnahmen vielleicht gar nicht mehr den aktuellen Projekteinflüssen entsprechen?
Zum Risikomonitoring gehört also auch zu prüfen, ob die Auswirkungen der ergriffenen Maßnahmen auch den Erwartungen entsprechen.
Fazit
Die Risikoanalyse ist wichtig – doch eine kontinuierliche Risikoüberwachung bis zum Projektende mindestens ebenso wertvoll. Frei nach dem Motto „Es läuft ohnehin nichts wie geplant“ können sich ständig Rahmenbedingungen ändern oder geplante Maßnahmen besser oder schlechter als geplant auswirken.
Lesetipp: Nutze das Top-10-Risiko-Tracking!