Blog » Projektmanagement-Praxis » Was tun, wenn dein Projekt ständig über den Haufen geworfen wird?
Artikel: Wenn das Ziel ständig geändert wird.

Was tun, wenn dein Projekt ständig über den Haufen geworfen wird?

Für Eilige: Alles Wichtige auf einen Blick

Warum ist das wichtig?
Weil ständige Änderungen im Projekt nicht nur deine Nerven, sondern auch Zeit und Budget komplett zerschießen können – und das muss ja nicht sein.
Die wichtigsten Learnings:
➜ Finde raus, ob hinter den Änderungen Chaos oder echte Gründe stecken – das ist der erste Schritt zur Lösung.
➜ Frag nach Klarheit bei der Führung, sonst musst immer du das Chaos ausbaden.
➜ Stabile Dokumentation bringt dir nicht nur Übersicht, sondern auch eine Argumentationsbasis, wenn’s heiß wird.

Artikel-Highlights

PDF-Download
Beispiele

Du kennst das sicher: Projekte fallen vom Himmel, und das oft mit der Erwartung, dass sie „bis übermorgen“ erledigt sein sollen. Als Projektmanager bist du oft mehr Feuerwehrmann als Stratege, immer auf Abruf, um die neuesten Anweisungen von oben umzusetzen.

Was aber beinahe noch frustrierender ist: Wenn sich die Ziele ständig ändern. Kaum hast du eine Richtung eingeschlagen, kommt eine neue Entscheidung und alles wird wieder umgeworfen. Die Folge: Viel Arbeit umsonst, unnötige Kosten und eine Menge Kopfschütteln.

Die Frage ist: Wie gehst du damit um, wenn dein Projekt ständig seine Richtung ändern muss?

1. Willkürlich oder dynamisch? – Finde heraus, warum die Ziele sich ändern

Zunächst solltest du herausfinden, ob die Änderungen wirklich willkürlich sind, oder ob es vielleicht doch dynamische Marktbedingungen oder äußere Einflüsse sind, die diese Kurswechsel notwendig machen. In manchen Branchen ändern sich gezwungenermaßen Projektziele auch aufgrund von aktuellen Trends oder neuen Wettbewerbsentwicklungen.

Vielleicht reagiert dein Unternehmen auf solche Faktoren – oder vielleicht hast du einfach Pech und die Geschäftsführung ändert tatsächlich willkürlich ihre Meinung.

Logo von "Projekte leicht gemacht"

Learning
Finde raus, ob hinter den ständigen Änderungen echtes Chaos oder legitime Gründe stecken. Nur wenn du den Auslöser kennst, kannst du sinnvoll reagieren.

2. Kommunikation ist das A und O – Frage nach einer klaren Ausrichtung

Wenn du das Gefühl hast, dass die Entscheidungen von oben willkürlich sind, dann ist es Zeit, die Führungsetage in die Verantwortung zu nehmen. Hier hilft nur eines: Nachfragen und Klarheit einfordern. Ja, es kann unangenehm sein, aber ohne eine klare Ausrichtung wirst du immer wieder das gleiche Problem haben.

Frage ganz konkret: „Wo wollen wir hin?“ Das Ziel muss nicht nur definiert, sondern auch stabil sein, damit du dein Projekt darauf ausrichten kannst. Fehlt es an Klarheit? Dann fordere sie ein – freundlich, aber bestimmt. Eine klare Richtung spart nicht nur Nerven, sondern auch Geld und Ressourcen.

Logo von "Projekte leicht gemacht"

Learning
Wenn die Führung mal wieder Chaos stiftet, hilft nur eins: Frag konkret nach, wohin die Reise gehen soll. Klarheit einfordern spart dir Stress, Zeit und unnötigen Aufwand.

3. Dokumentation – Dein bester Freund

Wenn du trotz aller Anstrengungen keine klare Ausrichtung bekommst oder die Ziele weiterhin ständig geändert werden, hilft nur eins: Dokumentation. Schreib alles auf, was du bereits getan hast, was umsonst war und welche zusätzlichen Kosten durch die ständigen Änderungen entstanden sind. Erwähne deutlich, wer die Entscheidung getroffen hat und wann.

Ja, das klingt nach Arbeit, aber nichts ist so wirkungsvoll wie Fakten und Zahlen. Wenn du irgendwann vor die Wand gestellt wirst, warum dein Projekt aus dem Ruder gelaufen ist, kannst du mit einer sauberen Dokumentation punkten.

Logo von "Projekte leicht gemacht"

Learning
Eine klare Dokumentation hilft dir dann, wenn es hart auf hart kommt. Schreib auf, was lief, was schiefging und wer Entscheidungen getroffen hat – dann hast du im Zweifel klare Fakten statt schwammiger Ausreden.

4. Fakten schaffen Gegenwind – Auch wenn’s nicht sofort hilft

Okay, Dokumentation allein wird die ständigen Änderungen nicht sofort verhindern. Entscheidungen von oben können schwer beeinflusst werden, aber langfristig kann es doch helfen, mit Fakten zu arbeiten. Irgendwann wird es jemanden geben, der sich für die Zahlen interessiert und wissen möchte, warum die Kosten explodiert sind. Und dann hast du eine klare Argumentationsgrundlage. Wenn du schwarz auf weiß nachweisen kannst, dass durch die ständigen Kurswechsel unnötige Kosten entstanden sind, wird das irgendwann auch bei den Entscheidungsträgern ankommen.

Logo von "Projekte leicht gemacht"

Learning
Fakten und Dokumentation schaffen eine belastbare Grundlage für spätere Diskussionen. Wenn die Kosten steigen und jemand nach den Gründen fragt, kannst du mit klaren Zahlen belegen, welche Auswirkungen die ständigen Änderungen hatten. 

Praktisches Beispiel: Eine Marketingkampagne auf Abwegen

Beispiel

Stell dir vor, du leitest eine große Marketingkampagne. Zu Beginn ist das Ziel klar: Markenbekanntheit steigern durch eine Online-Werbekampagne. Du planst alles sorgfältig und gehst in die Umsetzung. Doch kaum hast du die ersten Ergebnisse präsentiert, ändert sich das Ziel: „Nein, jetzt wollen wir doch auf Social Media fokussieren!“

Du stellst um, passt die Strategie an und bist wieder mitten in der Umsetzung, als plötzlich die nächste Änderung kommt: „Jetzt doch eher Fokus auf Produktwerbung.“ Du reißt alles wieder ein und baust die Kampagne neu auf. Frustrierend, oder?

In solchen Fällen hilft nur eine saubere Dokumentation: Was hast du bereits ausgegeben? Was war der ursprüngliche Plan? Welche Kosten sind entstanden, weil du alles wieder umwerfen musstest? Fakten zählen, besonders, wenn es um Budgetverantwortung geht.

Logo von "Projekte leicht gemacht"

Learning
Wenn deine Marketingkampagne ständig umgeworfen wird, rettet dich nur eins: saubere Dokumentation! Zeig schwarz auf weiß, was das Hin und Her gekostet hat – denn Zahlen lassen am Ende niemanden kalt, vor allem nicht bei Budgets.

Fazit

Wenn sich dein Projekt ständig in eine neue Richtung bewegt, ist das anstrengend und frustrierend. Doch mit einer Mischung aus klarer Kommunikation und sorgfältiger Dokumentation kannst du die Situation besser handhaben. Fordere eine stabile Ausrichtung ein, aber wenn das nicht klappt, mach es dir zur Aufgabe, die Kosten und Effekte der ständigen Änderungen zu dokumentieren. Du kannst die Welt nicht immer ändern – aber du kannst dafür sorgen, dass deine Arbeit sichtbar bleibt und gut dokumentiert ist.

Das bringt nicht nur Klarheit für dein Projekt, sondern gibt dir auch die Chance, die Führungsetage langfristig mit Fakten zu überzeugen. Manchmal ist es ein Marathon, kein Sprint.

Nach oben scrollen
Kostenloses Projektmanagement-Starterset