Blog » Projektmanagement » Agil » Agile Methoden » Aufwände schätzen mal anders: Planning Poker
Aufwände schätzen mal anders: Planning Poker

Aufwände schätzen mal anders: Planning Poker

Auf den Punkt gebracht

Planning Poker ist eine Methode zur Aufwandsschätzung im Team, die besonders in agilen Projekten eingesetzt wird. Mit Hilfe von Spielkarten werden die Aufwände in mehreren Runden strukturiert geschätzt, bis das Team sich auf einen gemeinsamen Nenner geeinigt hat. Podcast anhören Video anschauen Als PDF herunterladen

ENTHÄLT WERBELINKS   Schätzt eigentlich irgendjemand gern Aufwände? Ich bin noch niemandem begegnet.

Nach meiner Erfahrung scheuen sich viele Menschen, eine Schätzung abzugeben, wie lange eine Aufgabe dauert und wie viel Aufwand sie verursachen wird.

Und doch bildet die Aufwandsschätzung die Basis für die Beantragung von Projektbudgets und wird im Projektauftrag vermerkt. Schätzungen zu Beginn eines Projekts sind oft sehr grob, weil es einfach zu viele Unsicherheiten gibt, die noch nicht komplett durchschaut werden können. Diese Unsicherheiten treten besonders bei Entwicklungsprojekten auf, in denen die Realisierbarkeit der angestrebten Lösung noch gar nicht sicher ist.

Genau hier kommt Planning Poker ins Spiel.

Einsatzgebiet

Planning Poker ist eine Methode zur Aufwandsschätzung in Projekten. Ihren Ursprung hat die Methode im Scrum, einem Vorgehensmodell des agilen Projektmanagements. Planning Poker wird daher auch Scrum Poker genannt.

Scrum (und damit auch Planning Poker) kommt insbesondere in Software-Projekten zum Einsatz. Statt eine sehr frühe Aufwandsschätzung für das gesamte Projekt vorzunehmen, werden iterativ kleine Inkremente der Software geplant, geschätzt – und natürlich umgesetzt.

PLANNING POKER® ist heute eine eingetragene Marke des Unternehmens Mountain Goat Software.

Vorteile von Planning Poker

Wozu brauchen wir denn überhaupt diese Schätzmethode? Weil Planning Poker einige Vorteile bietet:

  • Spielerischer Ansatz: Wie das Wort „Poker“ schon vermuten lässt, wird beim Planning Poker gespielt – und zwar mit Karten. Das allein verspricht schon jede Menge Spaß.
  • Strukturierter Ablauf: Wer schon einmal in einem größeren Team Aufwände für Einzelaufgaben diskutiert hat, der weiß, wie schnell man so lange diskutieren kann, dass kein Ergebnis herauskommt. Beim Planning Poker passiert das nicht so leicht – zumindest wenn der Moderator das Meeting gut steuert.
  • Unabhängige Expertenmeinungen: Der Effekt der Ankerheuristik (Anchor Effect) wird umgangen, bei dem sich Teilnehmer unbewusst von bereits genannten Zahlenwerten beeinflussen lassen. Beim Planning Poker bildet sich zunächst jeder Teilnehmer eine eigene Meinung über den zu erwartenden Aufwand. Erst danach werden im wahrsten Sinne des Wortes die Karten offen gelegt und darüber diskutiert.
  • Gemeinsame Schätzungen: Ergebnis des Planning Pokers ist keine Schätzung eines einzelnen Experten, sondern die eines Teams, das gemeinschaftlich zu diesem Ergebnis gekommen ist. Das erhöht einerseits die Qualität der Schätzung und andererseits die Akzeptanz im Team.
  • Wissensverbreitung im Team: Nach jeder Schätzung wird diskutiert und begründet. Diese Diskussionen steigern das Expertenwissen des gesamten Teams, weil neue Zusammenhänge bewusst und bisher unbekannte Informationen bekannt werden.
  • Einbindung aller Teammitglieder: In Diskussionen können sich Teilnehmer leicht verstecken. Das führt dazu, dass ihre Meinung untergeht und nicht berücksichtigt wird. Beim Planning Poker werden alle Teilnehmer eingebunden und sind verpflichtet, ihre Schätzungen abzugeben und sie zu begründen.

Equipment

Was braucht man zum Kartenspielen? Karten! So auch beim Planning Poker. Es gibt vorgefertigte Kartensets zu kaufen, wie zum Beispiel dieses*:

Agile Planning Poker Karten - Kommunikation und Motivation im Team steigern - für 4 Personen - Ulassa version
  • 1 Set Planning Poker Karten für 4 Team-Mitglieder (Farbliche Unterscheidung auf der Rückseite pro Team-Mitglied)
  • Kurzanleitung zum agilen Schätzen in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch
  • Karten sind zum Schutz in einem Klarsicht-Etui aufbewahrt
  • Einzigartige Motive die Spaß machen, für das Agile Schätzen im Scrum Team

Die Karten sind bedruckt mit Zahlenwerten, die meist der Fibonacci-Folge folgen (1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55 …). Dabei können die Zahlen für Zeitdauern oder auch für Komplexität stehen. Je größer die Zahl, desto größer wird auch der Abstand zu Vorgänger und Nachfolger. Dadurch wird der höheren Unsicherheit bei hohen Schätzungen Rechnung getragen.

Einige Kartendecks besitzen auch Sonderkarten: Die Kaffeetasse steht für einen „Ich brauch eine Pause!“-Hilferuf, Joker-Karten können dann gezogen werden, wenn ein Teilnehmer der Meinung ist, den Task gar nicht beenden zu können.

Jeder Teilnehmer der Schätzrunde benötigt ein Kartendeck.

Ablauf

Aber wie funktioniert denn Planning Poker nun genau?

  1. Vorbereitung

    Der Moderator (der selbst nicht mitspielt) erläutert das Vorgehen und das Thema des Meetings.

  2. Benennung der Aufgabe

    Anschließend nennt er die erste zu schätzende Aufgabe und steht für Rückfragen zur Verfügung.

  3. Erste Schätzung

    Die Teilnehmer nehmen eine Schätzung für diese Aufgabe vor und legen die Karte mit dem passenden Zahlenwert verdeckt auf den Tisch.

  4. Umdrehen der Karten

    Alle Teilnehmer drehen gemeinsam ihre Karten um, sodass die Schätzungen sichtbar werden.

  5. Erste Diskussion

    Die Teilnehmer mit den höchsten und niedrigsten Schätzungen begründen ihre Meinung. An dieser Stelle kann diskutiert werden.

  6. Die nächste Schätzrunde

    Es folgt eine weitere Schätzrunde auf Basis der neuen Informationen.

Diese Schätzung-Diskussion-Zyklen können grundsätzlich beliebig oft wiederholt werden, bis es zu einer Einigung kommt. Die Stimme des Teilnehmers, der die Aufgabe vermutlich umsetzen wird, hat hierbei das höchste Gewicht. Stellt sich allerdings heraus, dass es zu keiner Einigung kommt, sollte diese Schätzung vertagt und zur nächsten Aufgabe übergegangen werden.

Ergebnis: Am Ende des Spiels liegen pro Aufgabe geschätzte Aufwände vor, auf die sich das Team gemeinsam festgelegt hat.

Tipps

Hier ein paar Tipps für deine nächste (oder erste?) Planning Poker-Runde:

  • Schätzungen sollten nur von denjenigen abgegeben werden, die auch tatsächlich an der Aufgabe arbeiten.
  • Bei Unsicherheiten zwischen zwei Zahlen sollte zur höheren (konservativ) geschätzt werden.
  • Während des gesamten Planning Poker-Spiels ist ein Timer hilfreich, der ausschweifende Diskussionen und Fragerunden unterbindet. Ein bis zwei Minuten pro Diskussionsrunde sollten ausreichen.
  • Die Kaffeetassenkarte darf tatsächlich eingesetzt werden! Planning Poker kann intensiv sein – und dafür werden frische Teilnehmer mit freiem Kopf benötigt.

Planning-Poker-Software

Planning Poker muss nicht unbedingt mit physischen Karten gespielt werden. Online-Tools bieten die Möglichkeit, dass die Methode auch in verteilten Teams eingesetzt werden kann:

https://www.pointingpoker.com

Darüber hinaus gibt es verschiedene Apps für iOS- oder Android-Smartphones.

Fazit

Planning Poker ist ein spannender Ansatz für Aufwandsschätzungen. Die gemeinsame Schätzung auf spielerische Art im Team führt zu Ergebnissen, die von mehreren Experten diskutiert und abgesegnet wurden.

Der vielleicht wichtigste Vorteil: Es macht Spaß! Und damit wird etwas Schwung in die ungeliebte Aufwandsschätzung gebracht.

* Dies ist ein Affiliate-Link, über den ich ein paar Cent Provision erhalte, wenn ein Produkt beim Anbieter gekauft wird.

Dein Projekt korrekt planen – aber wie?

Abläufe, Termine, Ressourcen, Kosten: Diese Themen sich nicht immer leicht verdaulich! Falls du deine Projekte stressfrei und erfolgreich managen möchtest oder eine Zertifizierung anstrebst: Die flexible ittp-Online-Ausbildung schafft den entscheidenden Vorteil für deinen nächsten Karriereschritt. In fokussierten Micro-Learning-Modulen erhältst du alle Werkzeuge, um produktive Teams zu führen und herausragende Projektergebnisse zu erzielen – zufriedene Kunden inklusive.

Egal ob alter Hase oder Projektmanagement-Neuling: Nur mit der nötigen Expertise und Praxiswissen in Management, Teamführung und Organisation gelingt dir der hektische Projektalltag. Klar, den gesunden Menschenverstand musst du schon selbst mitbringen – aber das nötige Know-How für erfolgreiche Projekte bekommst du von uns. Die innovative ittp-Lernplattform bietet dir fundiertes Grundlagenwissen, wertvolle Praxistipps und reichlich Gelegenheit zum Üben – damit du selbst in kniffligsten Projektsituationen gelassen bleibst und kompetent agierst.

Online und zeitlich flexibel | Optionale Zertifizierung nach IPMA® GPM Level D | Hochwertiges Zertifikat | Direkter Praxistransfer

Fragen und Antworten

Was versteht man unter Planning Poker?

Planning Poker ist eine Methode im agilen Projektmanagement. Dabei werden Aufwandschätzungen von Arbeitspaketen auf spielerische Art und Weise im Team in iterativen Schleifen vorgenommen, bis sich das Team einig ist.

Wo wird Planning Poker eingesetzt?

Planning Poker wird vor allem zur Aufwandsabschätzung in agilen Projekten eingesetzt. Da die Methode ursprünglich aus dem Bereich Scrum kommt, wird es häufig in IT-Projekten verwendet.

Wie läuft Planning Poker ab?

Planning Poker folgt folgenden Schritten:
1. Vorbereitung (Erläuterung des Vorgehens)
2. Benennung der Aufgabe
3. Erste Schätzung (Jeder schreibt die Schätzung für diese Aufgabe als Zahlenwert verdeckt auf eine Karte)
4. Umdrehen der Karten
5. Erste Diskussion (Die Teilnehmer mit den höchsten und niedrigsten Schätzungen begründen ihre Meinung und diskutieren in der Runde)
6. Die nächste Schätzrunde

Welche Tipps gibt es beim Planning Poker?

Mit folgenden Tipps gelingt dir dein Planning Poker:
– Es sollten nur diejenigen schätzen, die auch wirklich an der Aufgabe arbeiten
– Es gewinnt bei unentschieden immer die höhere (konservativere) Schätzung
– Mit einem Timer die Runden auf 1-2 Min. begrenzen
Zwischen den Runden auch kurze Pausen einlegen, um den Kopf frei zu bekommen

About The Author

Nach oben scrollen
Die besten Teambuilding-Spiele im Paket

NEU: TeamPower: Die ultimativen Teambuilding-Spiele im Paket