Du suchst eine Vorlage für ein Ishikawa-Diagramm (auch Fischgrätendiagramm) in bearbeitbarer Form? Super: Dann bist du hier richtig!

Was genau ist nochmal ein Ishikawa-Diagramm?
Beim Ishikawa-Diagramm geht es um Ursache und Wirkung. Wenn du ein Problem hast, dann hilft dir das Diagramm dabei, möglichst viele Ursachen zu identifizieren und strukturiert darzustellen. Dadurch erkennst du die Zusammenhänge und kannst das Problem besser angehen. So kann ein Ishikawa-Diagramm aussehen:
Übrigens: Das Diagramm wird auch als Ursache-Wirkungs-Diagramm, Fishbone Diagram oder als Fischgräten-Modell bezeichnet – dabei ist immer das gleiche gemeint. Du willst mehr darüber wissen? Dann sieh dir diesen ausführlichen Artikel zum Ishikawa-Diagramm an: Hier geht’s zum Artikel „Das Ishikawa-Diagramm am Beispiel erklärt“
Ishikawa Diagramm erstellen: So funktioniert die Vorlage
Wie du in der Vorlage siehst, kannst du nicht viel falsch machen. Aber es hilft, wenn du in der richtigen Reihenfolge vorgehst:
- Lade dir über diesen Link die Vorlage im PowerPoint-Format herunter.
- Zunächst trägst du rechts dein Problem in den Kreis ein.
- Folge dann den Schritten im Hauptartikel zum Vorgehen bei der Erstellung des Diagramms. Kurz zusammengefasst: Sammle mögliche Ursachen und ordne sie den Kategorien zu, prüfe auf Vollständigkeit, bewerte die Ursachen und wähle die wahrscheinlichsten aus – und leite natürlich Maßnahmen ab.
- Falls du mehrere Probleme hast, kannst du dir die Vorlage so oft kopieren, wie du sie brauchst.
Und schon hast du einen guten Überblick über die Ursachen und Wirkungen deines Problems.
Die besten Tipps zum Fischgrätendiagramm
Hier noch ein paar Tipps, wie die das Ishikawa-Diagramm besonders gut gelingt:
Hier kannst du die Vorlage zum Ishikawa-Diagramm direkt herunterladen und loslegen. Gib einfach deine E-Mailadresse ein und du erhältst folgende Vorlage im PowerPoint-Format:

Hol dir deine kostenlose Vorlage für PowerPoint!
Mit unserer Diagramm-Vorlage im PowerPoint-Format kannst du direkt loslegen – egal ob in der Fertigung, im Büro oder im Projektteam. Du bekommst eine visuell klare Struktur, um die möglichen Ursachen deiner Problemstellung zu visualisieren, die einzelnen Gräten zu benennen und gezielt zur Hauptursache vorzudringen.
Mit dieser Vorlage sparst du Zeit und arbeitest effektiv an der Problemlösung. Nutze die vorbereiteten Textfelder, um deine Ideen direkt einzutragen, erweitere das Diagramm bei Bedarf um weitere Verzweigungen oder füge neue Ursachen hinzu, etwa im Rahmen eines Team-Brainstormings. Der Download ist kostenlos und bringt dich garantiert näher an die Lösung deines Problems. Also: Hol dir die passende Vorlage und leg gleich los!