Auf einen Blick
Projektrisiken identifizieren leicht gemacht: Führe ein Brainstorming mit dem Projektteam durch oder nutze einen der 6 Anhaltspunkte, aus denen typische Risiken in Projekten abgeleitet werden können.Was passiert ganz zu Beginn des Risikomanagements? Richtig: Risiken identifizieren. Ziel ist die Erstellung einer Liste von möglichen Risiken, die im Projekt eintreten könnten.
Vielleicht fragst du dich jetzt: „Wo fang ich an?“ Kein Problem: Die folgenden Punkte geben einen Überblick über mögliche Quellen von Risiken.
Konkurrierende Ziele
Im Idealfall beeinflussen sich Projektziele gegenseitig positiv. Häufig gibt es aber auch Ziele, die miteinander konkurrieren oder sich sogar ausschließen – und das kann zu Risiken führen.
Projektumfeld
Viele Faktoren aus dem Projektumfeld wirken einschränkend auf das Projekt. Beispiele: Ein vorgegebener Zeitrahmen, Regularien, klimatische Bedingungen usw. Stellt man die Fragen, was bei Nichtbeachtung dieser Faktoren geschieht, stößt man schnell auf Risiken.
Stakeholder
Ein weiterer wichtiger Punkt, um Risiken identifizieren zu können: Stakeholder. Stakeholder können Projekte zum Scheitern bringen. Insbesondere Stakeholder mit hohem Einfluss auf das Projekt sind zu beachten. Vor allem dann, wenn sie dem Projekt gegenüber nicht gerade positiv eingestellt sind.
Projektstrukturpläne
Der Projektstrukturplan (PSP) beinhaltet alle Arbeitspakete, die im Projekt abgearbeitet werden müssen. Ein Blick auf diesen Plan führt oft zu Erkenntnissen, welche Arbeitspakete potenziell kritisch sind.
Ablaufpläne
Projekte sind potenziell immer zeitkritisch. Erst nach Erstellung eines Ablaufplanes wird allerdings der kritische Pfad sichtbar. Und mit ihm die Arbeitspakete, die das Projekt verzögern können.
Eigene Erfahrungen
Die eigene Erfahrung und die Ideen „aus dem Bauch“ sind ungemein wichtige und nützliche Quellen für Risiken.
Fazit
Risiken identifizieren leicht gemacht: Orientiere dich an diesen 6 Anhaltspunkten und es ist beinahe sicher, dass dir Risiken in deinem Projekt auffallen. Als weiteres Hilfsmittel kannst du die PEST-Analyse zur Hilfe nehmen und Risiken für verschiedene Kategorien sammeln. Weitere Inspiration gesucht? Im folgenden Artikel findest du eine Liste von 130 Projektrisiken, die auch dein Projekt treffen können.