Blog » Projektmanagement-Methoden » Projektziele » Ziele klassifizieren: 3 Ansätze zur Zielklassifizierung
Ziele klassifizieren: 3 Ansätze zur Zielklassifizierung

Ziele klassifizieren: 3 Ansätze zur Zielklassifizierung

Auf den Punkt gebracht

Im Projekt gibt es eine große Anzahl von Zielen und die Übersicht fehlt? Kein Problem: Ziele können gruppiert werden, beispielsweise nach den Kategorien des Magischen Dreiecks, nach Vorgehens- und Ergebniszielen oder nach den Kategorien der STEP-Analyse.

Als PDF herunterladen

In großen Projekten kann die Anzahl der Ziele ebenfalls sehr groß sein. Hier kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten.

Welche Ziele gibt es überhaupt? Wie stehen sie miteinander in Zusammenhang? Gibt es vielleicht Ober- und Unterziele? Gibt es verschiedene Zielarten?

Es wird Zeit, ein wenig Ordnung in die Vielzahl der Ziele zu bringen. In diesem Artikel geht es um das Thema Zielklassifizierung.  Denn: Nicht alle Ziele sind gleich. Häufig können thematisch ähnliche Ziele gruppiert werden. Schau dir die folgenden drei Möglichkeiten zur Zielklassifizierung an:

Zielklassen nach dem Magischen Dreieck

Nutzt man die Strukturierung nach dem Magischen Dreieck, lassen sich Ziele in folgende Klassen einordnen:

  • Kostenziele
  • Zeit-/Terminziele
  • Leistungsziele

Oft wird als weitere Klasse noch „Soziale Ziele“ ergänzt.

zielhierarchie-kosten-zeit-leistung

Vorgehensziele und Ergebnisziele

Eine weitere Möglichkeit bietet die Klassifizierung in Ergebnis- und Vorgehensziele. Hier kann gut unterschieden werden, was nach Abschluss des Projektes erreicht werden soll (Ergebnisziele), aber auch welche Ziele im Projektablauf erreicht werden sollen (Vorgehensziele). Eine nähere Beschreibung zeigt die folgende Tabelle:

ZIELKLASSEERGEBNISZIELEVORGEHENSZIELE
BeschreibungBeziehen sich auf das zu erreichende Projektergebnis.Beziehen sich auf den Prozess bzw. die Vorgehensweise, wie das Projektergebnis erreicht werden soll.
FragestellungWas soll am Ende des Projektes entstanden sein? Wie soll das Projektergebnis erreicht werden?
Zeitlicher BezugBetrachten den Zustand nach Abschluss des ProjektesBeziehen sich auf die Projektlaufzeit
BeispieleRentabilitätssteigerung um x Prozent
Produktivitätssteigerung um x Prozent
Einführung von Technologie xyz
Dauer des ProjektesBudget des ProjektesNutzung einer bestimmten ProjektorganisationNutzung eines bestimmten VorgehensmodellsBeteiligung bestimmter Personen(gruppen)

Smarte Projektziele – aber wie?

Zieldefinitionen auf den Punkt und robuste Kriterien, die von allen akzeptiert werden – das ist kein Kinderspiel! Falls du deine Projekte stressfrei und erfolgreich managen möchtest oder eine Zertifizierung anstrebst: Die flexible ittp-Online-Ausbildung schafft den entscheidenden Vorteil für deinen nächsten Karriereschritt. In fokussierten Micro-Learning-Modulen erhältst du alle Werkzeuge, um produktive Teams zu führen und herausragende Projektergebnisse zu erzielen – zufriedene Kunden inklusive.

Egal ob alter Hase oder Projektmanagement-Neuling: Nur mit der nötigen Expertise und Praxiswissen in Management, Teamführung und Organisation gelingt dir der hektische Projektalltag. Klar, den gesunden Menschenverstand musst du schon selbst mitbringen – aber das nötige Know-How für erfolgreiche Projekte bekommst du von uns. Die innovative ittp-Lernplattform bietet dir fundiertes Grundlagenwissen, wertvolle Praxistipps und reichlich Gelegenheit zum Üben – damit du selbst in kniffligsten Projektsituationen gelassen bleibst und kompetent agierst.

Online und zeitlich flexibel | Optionale Zertifizierung nach IPMA® GPM Level D | Hochwertiges Zertifikat | Direkter Praxistransfer

Zielklassen nach STEP

Eine andere Möglichkeit der Klassifizierung bietet die STEP-Analyse. Diese wird häufig eher in der Umfeld- oder Risikoanalyse eingesetzt. Aber auch für die Klassifizierung von Zielen kann sie geeignet sein. Im Rahmen der STEP-Analyse können folgende Zielklassen definiert werden:

  • Social (sozio-kulturell)
  • Technical (technisch)
  • Economic (ökonomisch)
  • Political (politisch)

Erweiterungen fügen noch die Klassen „Environment (ökologisch)“ und „Legal (rechtlich)“ hinzu.

About The Author

Scroll to Top

Start 18. Juni: Intensivkurs Zertifizierung IPMA® Level D