Blog » Projektmanagement-Praxis » 3 Zeichen, dass Prioritäten falsch gesetzt werden – und was du dagegen tun kannst
3 Zeichen, dass Prioritäten falsch gesetzt werden - und was du dagegen tun kannst

3 Zeichen, dass Prioritäten falsch gesetzt werden – und was du dagegen tun kannst

Auf einen Blick

Wenn alle Aufgaben gleich wichtig sind, Entscheidungen sich nicht an den Projektzielen orientieren oder der Projektumfang ständig wächst – dann sind das deutliche Zeichen, dass Prioritäten im Projekt nicht klar gesetzt wurden. In diesem Artikel findest du mögliche Lösungen für diese typischen Probleme.

Welche Aufgaben sind am wichtigsten?
Welche Ziele müssen bevorzugt erreicht werden?
Welche Probleme müssen am dringendsten gelöst werden?

Viele Projektleiter haben Probleme damit, die richtigen Prioritäten in ihrem Projekt zu setzen. Das führt schnell zu Frust auf allen Seiten: Sowohl Projektleiter als auch Auftraggeber und Teammitglieder müssen mit Projekten leben, in denen fehlerhafte oder gar keine Entscheidungen gefällt werden. Der Projektleiter selbst fühlt sich häufig überfordert, weil zu viele Dinge mit „höchster Priorität“ erledigt werden müssen.

Dieser Artikel beschreibt drei Zeichen dafür, dass Prioritäten nicht oder fehlerhaft gesetzt werden – und was du dagegen tun kannst.

Strukturiert und fokussiert im Projektalltag – aber wie?

Akute Katastrophen, Tagesgeschäft, Team-Management: Ein Projektleiter hat es oft nicht leicht! Falls du deine Projekte stressfrei und erfolgreich managen möchtest oder eine Zertifizierung anstrebst: Die flexible flexible ittp-Online-Ausbildung schafft den entscheidenden Vorteil für deinen nächsten Karriereschritt. In fokussierten Micro-Learning-Modulen erhältst du alle Werkzeuge, um produktive Teams zu führen und herausragende Projektergebnisse zu erzielen – zufriedene Kunden inklusive.

Egal ob alter Hase oder Projektmanagement-Neuling: Nur mit der nötigen Expertise und Praxiswissen in Management, Teamführung und Organisation gelingt dir der hektische Projektalltag. Klar, den gesunden Menschenverstand musst du schon selbst mitbringen – aber das nötige Know-How für erfolgreiche Projekte bekommst du von uns. Die innovative ittp-Lernplattform bietet dir fundiertes Grundlagenwissen, wertvolle Praxistipps und reichlich Gelegenheit zum Üben – damit du selbst in kniffligsten Projektsituationen gelassen bleibst und kompetent agierst.

Online und zeitlich flexibel | Optionale Zertifizierung nach IPMA® GPM Level D | Hochwertiges Zertifikat | Direkter Praxistransfer

Zeichen für fehlende Prioritäten

Alles hat hohe Priorität

In manchen Projekten haben alle Ziele, alle Aufgaben und alle Stakeholder hohe Priorität. Irgendwie ist ja schließlich alles wichtig.

Doch genau das ist kein Setzen von Prioritäten! Wenn alles hohe Priorität hat, hat nämlich nichts Priorität. Wird keine Abstufung vorgenommen, ist völlig unklar, welche Themen wirklich bevorzugt behandelt werden müssen.

Lösung: Priorisiere!

So schwer es manchmal fallen und so simpel es jetzt klingen mag: Vergib Prioritäten und identifiziere die Punkte, die aktuell am kritischsten sind.

Vielleicht hilft dir beim Priorisieren die Methode der Eisenhower-Matrix oder die ABC-Analyse.

Entscheidungen orientieren sich nicht an den Projektzielen

Zu Beginn des Projekts werden die Projektziele definiert. Üblicherweise findet eine Unterscheidung in Kostenziele, Terminziele und Ziele betreffend Projektinhalt und Qualität statt.

Jedoch: Kaum ein Projekt kommt ohne Änderungen aus. Das ist normal und vollkommen verständlich. Sind jedoch alle Änderungen wirklich nötig? Führen sie dazu, dass die Projektziele besser, billiger oder schneller erreicht werden können?

Änderungen, die nicht sich nicht an den Zielen orientieren, sind willkürlich und basieren häufig auf persönlichen Vorlieben. Und sie sind ein klares Indiz dafür, dass falsche Prioritäten gesetzt werden.

Lösung: Orientiere dich an deinen Projektzielen!

Behalte deine Ziele im Auge und prüfe, ob die gewünschten Änderungen wirklich notwendig sind und dich der Erreichung deiner Ziele näher bringen. Oftmals sind Änderungswünsche nicht mehr als eben „Wünsche“: Dinge, die nett wären, wenn sie im Rahmen des Projektes noch umgesetzt werden könnten.

Doch auch wenn Änderungen durchaus plausibel und vielleicht sogar leicht umzusetzen sind, ist Vorsicht geboten. Denn diese Änderungen können sich schnell ansammeln, ohne dass sie der Erreichung der eigentlichen Ziele dienen.

Der Projektumfang wächst

Es gibt diese Projekte, die ursprünglich einmal recht übersichtlich aussahen. Und welche dann nach und nach mit weiteren Wünschen so aufgebläht werden, dass das ursprüngliche Vorhaben kaum noch erkennbar ist. Dieses Phänomen ist auch als Scope Creep bekannt.

Auch das ist ein Zeichen für ein mangelhaftes Setzen von Prioritäten: Nimmt der Projektleiter zusätzliche Punkte  in den Projektumfang auf, basiert das häufig nicht auf sinnvollen Entscheidungen, sondern eher aus dem Gefühl der Verpflichtung heraus.

Lösung: Sage Nein!

Es ist nicht deine Aufgabe, die Wünsche der gesamten Menschheit zu erfüllen. Du bist zunächst dafür verantwortlich, dein Projekt zum Erfolg zu führen. Und dazu gehört auch, dass nicht alle Wünsche berücksichtigt werden können. Mache darauf aufmerksam, welchen Umfang das Projekt ursprünglich haben sollte und mache deutlich, dass alle Zusatzwünsche Konsequenzen haben und nicht „einfach so nebenbei“ erledigt werden können.

Fazit

Deine Aufgabe als Projektmanager: Sei wachsam und beobachte, ob du die in diesem Artikel genannten Anzeichen auch in deinem Projekt erkennen kannst. Falls ja, bist du in der guten Situation, frühzeitig gegensteuern zu können.

1 Kommentar zu „3 Zeichen, dass Prioritäten falsch gesetzt werden – und was du dagegen tun kannst“

  1. Avatar-Foto

    Hallo Andrea,

    ich versuche, die Teilnehmer beim Priorisieren dazu zu bringen, die Themen von 1 bis n zu nummerieren. Denn alles ist zwar wichtig, aber einiges doch mehr und anderes weniger. Bei einer solchen Liste kann man dann abzählen, bis zu welcher Nummer das Budget reicht. Danach diskutiert man nur über die Themen, die in der Grauzone rund um die Budgetlinie liegen, ob man vielleicht eine Feinjustierung der Prioritäten in diesem Bereich vornehmen will. Und dann hat man seine rot/grün-Liste.

    Was auch helfen kann: wenn jedes Thema mit Aufwand oder Kosten verbunden ist: Ein Thema, für das sich kein Verantwortlicher findet, das biete ich zum streichen an. Wenn es jemandem wichtig ist, dann ist er bereit den Aufwand zu leisten oder die Kosten zu tragen. Will das keiner, dann braucht’s auch niemand. Die Vorgehensweise ist etwas platt, aber äußerst effektiv ;-) Z.B., wenn in einem Workshop viel zu viele Aufgaben erarbeitet werden und man sich von einigen wieder trennen muss.

    Gruß
    Peter

Nach oben scrollen