Blog » Projektmanagement-Praxis » Die sechs Faustregeln: 2. Mache Werbung für dein Projekt

Die sechs Faustregeln: 2. Mache Werbung für dein Projekt

Auf den Punkt gebracht

Der zweite Teil der wichtigen 6 Faustregeln: Hier erfährst du, was es mit Projektmarketing auf sich hat und warum es so wichtig ist.

Podcast anhören

Als PDF herunterladen

Wirklich? Werbung machen, Anzeigen schalten? Oder etwa Flyer verteilen? Wohl kaum.

Aber was ist denn noch mal der Sinn von Werbung? Laut Wikipedia geht es um die

… Bekanntmachung, Verkaufsförderung oder Imagepflege von … Produkten und Dienstleistungen

Nun, als Leiter eines bereits genehmigten Projektes willst du dieses in der Regel nicht wie ein Produkt an einen Endverbraucher zu verkaufen. Aber für den Projekterfolg ist es überlebenswichtig, Zugriff auf benötigte Ressourcen zu haben, Budget-Kürzungen zu vermeiden und die allgemeine Unterstützung anderer Personen zu erhalten.

Und bei all dem hilft Werbung.

Über diese Serie: In den sechs Faustregeln erhältst du Inspiration, Tipps und Reminder für Arbeits- und Denkweisen, die erfolgreiche Projektmanager ausmachen – immer abgeschlossen mit einer konkreten Aufgabe, die du sofort umsetzen kannst.

Der Nutzen von Projektmarketing

1. Projektmarketing macht dein Projekt bekannter

Egal, in welchem Umfeld du dein Projekt durchführst: Je mehr Leute über dein Projekt reden, desto einfacher ist es, gesehen und gehört zu werden, eine Stimme zu haben. Je mehr über das Projekt nachgedacht und gesprochen wird, als desto wichtiger wird es wahrgenommen.

2. Projektmarketing vermindert Widerstände

Zu Beginn gibt es kaum jemanden, der dein Projekt haben will. Das ist die Regel! Ein neues Projekt wird knappe Ressourcen verbrauchen, es bedeutet zusätzliche Arbeit und manchmal wird es alte Gewohnheiten und die Routine stören. Damit dein neues Projekt bei den Kollegen und in der gesamten Organisation akzeptiert wird, musst du die Menschen aktiv überzeugen. Je früher du damit beginnst, dein Projekt zu vermarkten, umso besser – es braucht eine Weile, bis Menschen etwas Neues in ihrem Inneren akzeptieren.

3. Projektmarketing steigert die Identifikation deines Teams

Ein starker „Anführer“ hält das Team zusammen und kann einem Projekt eine ganz eigene Dynamik geben. Wenn du das Projekt bewirbst, dann bewirbst du gleichzeitig diejenigen, die daran arbeiten. Kämpfst du für das Projekt, dann wird dies wahrgenommen als: „Hey, da kämpft jemand für uns und unsere Sache!

Kann es eine bessere Motivation für dein Team geben?

4. Projektmarketing macht dich stärker

Selbst wenn es schon Unterstützer gibt, die auf deiner Seite stehen, ist das noch kein Garant dafür, dass alles einfach wird. Oft steht ein Projekt im Wettbewerb mit anderen hoch-priorisierten Aufgaben und Projekten. In diesem Fall ist es selbst für deine Unterstützer schwierig, die richtige Wahl zu treffen.

Oft werden nur die gehört, die am lautesten schreien. Dies mag eine unschöne Erkenntnis sein, aber es ist dennoch eine Wahrheit. Erfolg und Ergebnisse werden oftmals kaum wahrgenommen und bemerkt, wenn man sie nur im stillen Kämmerlein feiert. Du musst mindestens so laut sein wie deine Kollegen!

Dies alles ist selbstverständlich weniger wichtig, wenn du sowieso schon das einzige überwichtige, überlebenswichtige, superstrategische Projekt deiner Organisation leitest. Aber das ist meist die Ausnahme.

Was kannst du also tun?

Gelassen und kompetent im Projekt – aber wie?

Souverän und selbstsicher Projekte leiten: Das ist kein Kinderspiel! Falls du deine Projekte stressfrei und erfolgreich managen möchtest oder eine Zertifizierung anstrebst: Die flexible ittp-Online-Ausbildung schafft den entscheidenden Vorteil für deinen nächsten Karriereschritt. In fokussierten Micro-Learning-Modulen erhältst du alle Werkzeuge, um produktive Teams zu führen und herausragende Projektergebnisse zu erzielen – zufriedene Kunden inklusive.

Egal ob alter Hase oder Projektmanagement-Neuling: Nur mit der nötigen Expertise und Praxiswissen in Management, Teamführung und Organisation gelingt dir der hektische Projektalltag. Klar, den gesunden Menschenverstand musst du schon selbst mitbringen – aber das nötige Know-How für erfolgreiche Projekte bekommst du von uns. Die innovative ittp-Lernplattform bietet dir fundiertes Grundlagenwissen, wertvolle Praxistipps und reichlich Gelegenheit zum Üben – damit du selbst in kniffligsten Projektsituationen gelassen bleibst und kompetent agierst.

Online und zeitlich flexibel | Optionale Zertifizierung nach IPMA® GPM Level D | Hochwertiges Zertifikat | Direkter Praxistransfer

Projektmarketing – Erste Maßnahmen

1. Kommuniziere den Projektnutzen

Für Entscheider – oftmals die Hüter wichtiger Ressourcen – geht es nicht darum, nett zu dir zu sein. Alles was für sie (hoffentlich) zählt, ist der Nutzen für die Organisation, das erhoffte Ergebnis. Mache daher bei jeder Gelegenheit klar, was verloren geht und was für das Unternehmen auf dem Spiel steht, sollte sich das Projekt wegen fehlender Ressourcen verzögern oder gar im Ganzen gefährdet werden.

2. Liefere Statusberichte

Nicht in allen Unternehmen und Organisationen gibt es regelmäßige Termine mit Entscheidungsgremien. Manchmal gibt es nicht einmal einen offiziellen Lenkungskreis für das Projekt. In diesem Fall besteht die Gefahr, schlichtweg vergessen zu werden. Nicht selten verlieren Projekte an Schwung und laufen längere Zeit auf Sparflamme, weil niemand über sie redet. Frustrierend sowohl für den Projektleiter als auch für den Auftraggeber. Liefere – auch unaufgefordert – Statusberichte an das Management. Stelle Probleme und Erfolge dar, bringe dich ins Gespräch. Ein Projektmanager, der sich ständig in der Deckung versteckt, nützt niemandem.

3. Sprich über erste Projekterfolge

Die Mittagspause, das Gespräch auf dem Gang, das Warten auf den Kaffee: Im Büroleben gibt es viele Möglichkeiten über die Fortschritte zu reden. Damit ist selbstverständlich nicht gemeint, dass man ständig allen erzählen sollte, was für ein toller Hecht man ist. Protze nicht! Es reicht, über das Projekt und die ersten Erfolge und Erkenntnisse zu reden. Auf welchem Wege hast du das ein oder andere Problem gelöst? Deine Gesprächspartner sollen das Gespräch in guter Erinnerung behalten.

Aktive Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Probier es aus!

About The Author

Scroll to Top