Blog » Softskills » Kreativität » 3 Brainstorming-Methoden, die du bestimmt noch nicht kennst
3 Brainstorming-Methoden, die du bestimmt noch nicht kennst

3 Brainstorming-Methoden, die du bestimmt noch nicht kennst

Auf den Punkt gebracht

Limitiertes Brainstorming, Zeitreisen-Brainstorming und Starbursting: Drei Brainstorming-Methoden werden in diesem Artikel in Kurzform erklärt. Podcast anhören Als PDF herunterladen

EIGENWERBUNG   „Lass uns mal schnell brainstormen!“

Mit diesem Satz wird Mitarbeitern im besten Fall ein gelangweiltes Lächeln entlockt – im schlechten Fall ein genervtes Augenrollen. Brainstormings sind nicht überall beliebt. Das liegt meist weniger an der Methode  an sich, als oftmals an ungünstigen Rahmenbedingungen, unklaren Fragestellungen und der Nicht-Einhaltung der Brainstorming-Regeln.

Ausserdem laufen Brainstormings immer wieder nach Schema F ab, ohne an den jeweiligen Fall angepasst zu werden. Das ist unzweckmäßig und oft langweilig.

Aber das muss nicht sein! Nachfolgend findest du drei Varianten, die du für deine eigenen Brainstormings ausprobieren kannst!

Brainstorming-Methoden im Überblick

Limitiertes Brainstorming

Manchmal ist es leichter, eine Lösung innerhalb eines begrenzenden Rahmens zu finden, statt alle Möglichkeiten dieser Welt zur Verfügung zu haben. Diesen Ansatz verfolgt das limitierte Brainstorming: Es werden gezielt Einschränkungen und Grenzen vorgegeben, die bei der Ideenfindung berücksichtigt werden müssen.

Was zunächst den Grundprinzipien des Brainstormings zu widersprechen scheint, kann sogar die Kreativität fördern, weil wir gezwungen sind, in einem engeren Rahmen zu denken.

Wichtig für den Erfolg des limitierten Brainstormings ist eine passende Fragestellung, die noch konkreter als sonst formuliert wird:

Ursprüngliche Frage: Wie können wir mehr Kunden gewinnen?

Einschränkende Fragen:

  • Wie können wir mehr Kunden über die Website gewinnen?
  • Wie können wir mehr Kunden im nächsten Jahr gewinnen?
  • Wie können wir mehr Kunden in der Altersgruppe 50+ im nächsten Jahr über die Website gewinnen?
  • Wie können wir mehr Kunden über die Website gewinnen, wenn wir in maximal 3 Monaten Erfolge sehen wollen?
  • Wie können wir mehr Kunden in der Altersgruppe 50+ gewinnen, wenn uns nur ein Budget vom Betrag X zur Verfügung steht?
  • Welche Maßnahmen könnten wir sofort ergreifen, wenn wir nur 5 Tage und Budget X zur Verfügung haben?

Zeitreisen-Brainstorming

Die Zeitreise-Technik ist keine eigenständige Brainstorming-Methode, sondern vielmehr  eine Art, die Ideenfindung der Teilnehmer zu stimulieren. Wähle für diesen Ansatz folgende Fragen:

  • Wie würdet ihr mit dem Problem umgehen, wenn ihr euch in einer anderen Zeit befinden würdet?
  • Vielleicht vor 10 Jahren?
  • Oder vor 100 Jahren?
  • 1.000 Jahren?
  • Oder was ist mit der Zukunft?
  • Wie sähe das Problem in 10 Jahren aus?
  • In 100 Jahren?

Starbursting

Beim Starbursting werden im ersten Schritt keine Lösungen bzw. Antworten gesucht, sondern Fragen. Diese orientieren sich an den typischen W-Fragen und werden sternförmig angeordnet.

Der Ablauf:

  1. Das Problem wird erläutert.
  2. Vor der Gruppe wird ein Stern visualisiert, in dessen sechs Spitzen die folgenden Frageworte stehen: Wer? Was? Wie? Wo? Wann? Und Warum?
  3. Statt Antworten zu suchen, werden Fragen zum Problem gesucht und an den Spitzen des Sterns notiert.
  4. In einer zweiten Runde werden die Fragen beantwortet.

Erarbeitete Fragen oder Themen, die als komplex eingestuft werden, können in einem weiteren Stern bearbeitet werden.

Diese Methode bringt Struktur in ein traditionelles Brainstorming und eignet sich unter anderem hervorragend für frühe Phasen in einem neuen Projekt.

Noch mehr Brainstorming-Methoden

Mehr Input gefällig? Wir haben ein wunderbares Buch verfasst, in dem nicht nur 20 weitere Brainstorming-Varianten beschrieben werden, sondern in dem wir auch 42 der wichtigsten Fragen aus der Praxis beantworten.

Hier eine Auswahl der Fragen:

  • Wie lange sollte ein Brainstorming dauern?
  • Wie sieht die ideale Brainstorming-Gruppe aus?
  • Kann ich ein Brainstorming auch allein durchführen?
  • Brauche ich eine konkrete Fragestellung?
  • Wie kann ich meine Gruppe motivieren?
  • Wie bringe ich Ordnung in die vielen Ideen?
  • Wie schließe ich ein Brainstorming sinnvoll ab?
  • Welche Methoden eignen sich zur Nachbereitung eines Brainstormings?
  • Was sollte ich als Moderator in jedem Fall vermeiden?
  • Was tue ich, wenn die Teilnehmer die Methode ablehnen?
  • Was tue ich, wenn ich eine zu große Gruppe habe?
  • Wie gehe ich damit um, wenn ein Teilnehmer immer wieder kritisiert?
Brainstorming

Clevere Lösungen und innovative Ideen – aber wie?

Nicht jeder fühlt sich von Natur aus kreativ – doch jeder kann es lernen! Falls du deine Projekte stressfrei und erfolgreich managen möchtest oder eine Zertifizierung anstrebst: Die flexible ittp-Online-Ausbildung schafft den entscheidenden Vorteil für deinen nächsten Karriereschritt. In fokussierten Micro-Learning-Modulen erhältst du alle Werkzeuge, um produktive Teams zu führen und herausragende Projektergebnisse zu erzielen – zufriedene Kunden inklusive.

Egal ob alter Hase oder Projektmanagement-Neuling: Nur mit der nötigen Expertise und Praxiswissen in Management, Teamführung und Organisation gelingt dir der hektische Projektalltag. Klar, den gesunden Menschenverstand musst du schon selbst mitbringen – aber das nötige Know-How für erfolgreiche Projekte bekommst du von uns. Die innovative ittp-Lernplattform bietet dir fundiertes Grundlagenwissen, wertvolle Praxistipps und reichlich Gelegenheit zum Üben – damit du selbst in kniffligsten Projektsituationen gelassen bleibst und kompetent agierst.

Online und zeitlich flexibel | Optionale Zertifizierung nach IPMA® GPM Level D | Hochwertiges Zertifikat | Direkter Praxistransfer

Fazit

Brainstoming muss nicht immer nach Schema F ablaufen – im Gegenteil! Nutze ab und zu andere Brainstorming-Methoden, um Schwung in eingestaubte Meetings zu bringen, in denen doch alle gelangweilt abwinken. Wie immer: Ausprobieren führt oft zu spannenden Erkenntnissen.

About The Author

Nach oben scrollen
Die besten Teambuilding-Spiele im Paket

NEU: TeamPower: Die ultimativen Teambuilding-Spiele im Paket