Blog » Softskills » Führung » Teams » Die negativen Effekte der Teamarbeit, an die kaum einer denkt
Die negativen Effekte der Teamarbeit, an die kaum einer denkt

Die negativen Effekte der Teamarbeit, an die kaum einer denkt

Auf den Punkt gebracht

Group Thinking, Social Loafing und Risk Shifting sind typische Effekte, wenn Menschen in Teams zusammenarbeiten. Was genau hinter den Begriffen steckt und wie du damit umgehen kannst, beschreibt dieser Artikel.

Podcast anhören

Als PDF herunterladen

Teamarbeit ist großartig! Oder? Schließlich kann in Teams deutlich mehr erreicht werden, als wenn ein Einzelner sich abstrampelt. Unterschiedliche Qualifikationen, Stärken und Schwächen sollen sich so harmonisch ergänzen, dass am Ende ein Projekt gemeinsam optimal gestemmt werden kann. Kaum einer spricht über die Nachteile der Teamarbeit.

Moment: Kann Teamarbeit auch negativ sein?

Jawohl: Das kann sie: Es gibt verschiedene Effekte, die bei der Arbeit in Teams auftreten. Um Probleme zu vermeiden, sollte sich jeder Projektleiter darüber bewusst sein, dass es diese Effekte gibt.

Schauen wir uns die drei Effekte einmal näher an:

Group Thinking

Der erste Nachteil der Teamarbeit: Als Group Thinking wird der Effekt beschrieben, dass der Einzelne in Gruppen schneller kompromissbereit ist und schneller seine eigene Meinung aufgibt. Das führt dann zu Problemen, wenn kompetente Personen realitätsferne oder schlechtere Entscheidungen treffen, die sie für sich allein nie getroffen hätten.

Group Thinking kann drei Ausprägungen besitzen:

  • Ein Teammitglied ist lediglich besonders zurückhaltend und scheut sich, seine eigene Meinung deutlich zu äußern. Die Anpassung an die Gruppenmeinung ist daher oberflächlich.
  • Ein Teammitglied hat eine eigene Meinung, wird aber tatsächlich von der (schlechteren) Meinung der Gruppe überzeugt und gibt seine eigene Meinung auf.
  • Ein Teammitglied hat aus unterschiedlichen Gründen (keine Lust, keine Zeit) keine eigene Meinung. Es wird sich automatisch der Gruppenmeinung anschließen.

Was ist das Ergebnis von allen drei Ausprägungen: Irrationale Entscheidungen oder Verhaltensweisen, die dem Projekt schaden können. Ein extremes Beispiel für Group Thinking war das Verhalten vieler Menschen im Nationalsozialismus oder anderen Kriegssituationen.

Alles klar: Wir wissen nun, was Group Thinking ist. Was können wir dagegen tun? Folgende Maßnahmen können je nach Projekt hilfreich sein:

  • Anonymes Feedback: Teammitglieder werden aufgerufen, anonym Rückmeldung zur Projektsituation und zu Problemen zu geben. Das kann dazu führen, dass der Einzelne seiner eigenen Meinung stärkeren Ausdruck verleiht.
  • Vorschlagsboxen: Sie eignen sich vor allem für langfristige Projekte, nicht für kurze Entscheidungen. Das Prinzip ist ähnlich wie beim anonymen Feedback.
  • Vergabe der Entscheidungsgewalt an eine ausgewählte Person: Eine Person der Gruppe wird bestimmt, eine Entscheidung zu treffen. Sie darf andere Mitglieder um Rat fragen, die Entscheidung liegt jedoch bei dem Einzelnen.
  • Bestimmung eines Teammitglieds als Advocatus Diaboli: Ein Teammitglied wird bestimmt, das sich ausschließlich darauf konzentriert, Gegenargumente zu sammeln.

All diese Maßnahmen helfen dabei, dass der Einzelne sich eine eigene Meinung bildet und diese auch äußert.

Social Loafing

Social Loafing bezeichnet das „soziale Faulenzen“. Es zeigt sich immer wieder, dass die Leistungsfähigkeit eines Teams nicht gleichmäßig im Verhältnis zur Anzahl der Teammitglieder steigt.

Das liegt nicht nur an den steigenden Aufwänden für Kommunikation und Abstimmung. Ein Grund ist auch, dass die Leistung einzelner Teammitglieder nachlässt, sobald die individuelle Leistung nicht mehr sichtbar ist.

Social Loafing wurde ursprünglich in Mannschaftssportarten des Leistungssports beobachtet. Die Leistung eines einzelnen Ruderers oder Bahnradfahrers ist im Team nicht mehr eindeutig erkennbar. Was passiert: Die Leistung lässt beinahe automatisch nach.

Was können wir dagegen tun? Maßnahmen gegen das Social Loafing können sein:

  • Neben Teamzielen sollten auch messbare individuelle Ziele gesetzt werden.
  • Mit der Erhöhung der Verantwortungsbereiche der Teammitglieder steigt in der Regel auch die Motivation und die Leistungsfähigkeit.
  • Die Führungskraft sollte die Teammitglieder immer wieder zu eigenen Vorschlägen animieren.

Alles klar? Dann kommen wir zum dritten der unerwünschten Nachteile der Teamarbeit.

Risk Shifting

Das auch als Risiko-Schub bezeichnete Risk Shifting bezeichnet einen Gruppeneffekt, bei dem Teams häufig risikobereiter handeln als Einzelpersonen.

Dieses Verhalten ist absolut menschlich: Vielen Menschen fällt es leichter, sich auf ein Risiko einzulassen, wenn sie die Folgen nicht allein tragen müssen.

Risk Shifting ist auch nicht immer zwingend negativ. Manchen Projekten täte es auch einmal gut, wenn auch riskante Entscheidungen getroffen werden würden. Bewusst Risiken einzugehen, kann einem stagnierenden Projekt durchaus einen gehörigen Schub verleihen.

Ziel bei diesem Effekt ist also nicht unbedingt die Vermeidung. Einem Projektleiter sollte ganz einfach bewusst sein, dass es diesen Effekt gibt und er bei der Betrachtung von Risiken und beim Treffen von Entscheidungen berücksichtigt werden sollte.

Souverän und selbstsicher als Führungskraft – aber wie?

Konflikte, Moderation, Motivation: Nicht jeder ist dazu geboren, Teams zu führen – doch jeder kann es lernen! Falls du deine Projekte stressfrei und erfolgreich managen möchtest oder eine Zertifizierung anstrebst: Die flexible ittp-Online-Ausbildung schafft den entscheidenden Vorteil für deinen nächsten Karriereschritt. In fokussierten Micro-Learning-Modulen erhältst du alle Werkzeuge, um produktive Teams zu führen und herausragende Projektergebnisse zu erzielen – zufriedene Kunden inklusive.

Egal ob alter Hase oder Projektmanagement-Neuling: Nur mit der nötigen Expertise und Praxiswissen in Management, Teamführung und Organisation gelingt dir der hektische Projektalltag. Klar, den gesunden Menschenverstand musst du schon selbst mitbringen – aber das nötige Know-How für erfolgreiche Projekte bekommst du von uns. Die innovative ittp-Lernplattform bietet dir fundiertes Grundlagenwissen, wertvolle Praxistipps und reichlich Gelegenheit zum Üben – damit du selbst in kniffligsten Projektsituationen gelassen bleibst und kompetent agierst.

Online und zeitlich flexibel | Optionale Zertifizierung nach IPMA® GPM Level D | Hochwertiges Zertifikat | Direkter Praxistransfer

Fazit

Group Thinking, Social Loafing und Risk Shifting sind Nachteile der Teamarbeit, die negative Auswirkungen auf das Projektergebnis haben können.

Allerdings sollte dieses Verhalten Teammitgliedern nicht zum Vorwurf gemacht werden: Die genannten Effekte laufen beinahe automatisch ab und sind in der menschlichen Natur verankert.

Hausaufgabe: Betrachte einmal für eine Woche dein Team und versuche herauszufinden, ob du die Effekte beobachten kannst.

2 Kommentare zu „Die negativen Effekte der Teamarbeit, an die kaum einer denkt“

  1. Avatar-Foto

    Liebe Andrea,
    vielen Dank für die wertvolle Ausarbeitung dieses Themas.
    Ich arbeite mit meinen Teams transparaent und weitgehend selbstorgansisierend. d.h. die Teammitglieder bekommen z.b. diesen Deinen Artikel zu lesen und entscheiden dann, was sie für ihr Team umsetzen wollen um ihr Teamziel effektiv und motiviert zu erreichen.

    1. Avatar-Foto

      Hallo Manfred,

      vielen Dank! Meiner Erfahrung nach zahlt es sich definitiv aus, Teams genau so eigenständig arbeiten zu lassen. Nicht alle Mitarbeiter können damit umgehen – doch die meisten Menschen schätzen es, selbständig entscheiden zu können.

      Viele Grüße
      Andrea

Nach oben scrollen