Auf einen Blick
Du brauchst eine Vorlage für eine Nutzwertanalyse-Analyse in bearbeitbarer Form? Dann lies genau hier weiter.Lust, eine Nutzwertanalyse praktisch durchzuspielen? Dann bist du hier richtig: Du kannst dir sofort die Vorlage hier als Excel-Datei herunterladen und loslegen oder dir vorher noch ein paar Tipps bei der Erstellung deiner eigenen Nutzwertanalyse ansehen.
Wofür braucht man eine Nutzwertanalyse?
Die Nutzwertanalyse (auch Punktwertverfahren oder Scoring-Model genannt) ist eine praktische Methode im Projektmanagement, wenn du eine wichtige Entscheidung treffen musst. Du strukturierst damit deine Handlungsalternativen und kannst sogar subjektive Einflüsse systematisch bewerten. So kann eine Nutzwertanalyse aussehen:
Alle Details zur Nutzwertanalyse inklusive einem Erklärvideo und einem Podcast findest du hier. Dort kannst du nachlesen, wie du eine Nutzwertanalyse erstellst (inklusive Beispiel!) und dir Inspiration für deine eigene Analyse holen. Du willst mehr über Vor- und Nachteile der Methode wissen? Dann wirst du auch im oben verlinkten Artikel fündig.
Wie funktioniert die Nutzwertanalyse-Vorlage?
Beschreibung der Vorlage Nutzwertanalyse
- Grunddaten eintragen
Trage die Grunddaten deines Projektes (Projektnummer oder -name, Projektleiter und das Datum) in Zeile 4 ein.
- Kriterien auflisten
Liste die Kriterien in Spalte B auf, die für deine Nutzwertanalyse entscheidend sind.
- Gewichtung festlegen
Entscheide, welches Kriterium welche Gewichtung bekommt. Manche Kriterien spielen bei deiner Entscheidung sicherlich eine größere Rolle. Insgesamt sollte die Gewichtung allerdings 100% ergeben.
- Alternativen eintragen
Benenne nun deine Handlungsalternativen in Zeile 5. Es können auch mehr als 3 Handlungsalternativen sein. Dafür kopierst du dir einfach den Block einer Alternative und reihst diese rechts neben der Alternative 3 ein. Tipp: Überfordere dich selbst nicht, indem du max. 5 Alternativen listest.
- Alternativen bewerten
Nun wählst du deine Punkteskala (z. B. 1 = sehr gut bis 5= sehr schlecht). Bewerte nun jedes Kriterium bei jeder Alternative mit deiner Punkteskala. Der Nutzwert wird hier automatisch berechnet.
- Ergebnis ablesen
Nachdem alle Punktespalten ausgefüllt sind, erhältst du bereits das Ergebnis. In Zeile 12 kannst du anhand des höchsten Wertes beim Nutzwert die beste Handlungsalternative ablesen.
Fazit
Lade dir hier die kostenlose Vorlage für deine Nutzwertanalyse als Excel in bearbeitbarer Form herunter und leg direkt los. Die Berechnung ist bereits hinterlegt und so verhinderst du kleine Rechenfehler. Viel Spaß beim Treffen von Entscheidungen!