Blog » Projektmanagement-Methoden » Stakeholder » 5 Fallstricke, die du im Stakeholder-Management vermeiden solltest
5 Fallstricke, die du im Stakeholder-Management vermeiden solltest

5 Fallstricke, die du im Stakeholder-Management vermeiden solltest

Auf den Punkt gebracht

Komplett fehlendes Stakeholder-Management, fehlendes Monitoring, die falsche Strategie, suboptimale Kommunikation und Prioritäten: Stakeholder-Management kann in der Praxis knifflig sein – weshalb du die in diesem Artikel genannten Fehler vermeiden solltest.

Video anschauen

Als PDF herunterladen

Stakeholder-Management kann auch nach hinten losgehen.

Auch wenn es durchgeführt wird, muss es noch lang nicht erfolgreich sein, sondern produziert nur zusätzlichen Aufwand.

Wenn du jedoch typische Fallstricke im Hinterkopf hast, dann wird sich dieser Aufwand auch für dich auszahlen. Schau dir die folgenden Punkte an, die im Projekt garantiert zu Problemen führen würden.

Übrigens: Was ist ein Stakeholder? Diese Frage beantworten wir in diesem Artikel.

Es existiert kein Stakeholdermanagement

Ha! Das ist ein einfacher Fallstrick. Das Motto lautet: Besser ein wenig Stakeholdermanagement als gar keins. Denn wenn man diese Methode nicht anwendet, dann sieht man sich schnell mit Problemen konfrontiert, die in diesem Beitrag erklärt wurden.

Bevor du also gar kein Stakeholder-Management betreibst: Setze es zumindest in einer minimalen Variante um. Es lohnt sich.

Stakeholdermanagement leicht gemacht

  • Einfache Anleitung zum Ausfüllen
  • Vorgefertigte Tabellen und Grafiken
  • Sofort-Download nach Zahlungseingang

Jetzt kaufen

Es existiert kein Monitoring

Es ist wirklich ein großer Schritt, wenn zu Projektbeginn eine Aufstellung aller Stakeholder vorgenommen wird. Vielleicht wurden sogar Bewertungen vergeben und Maßnahmen eingeplant. Applaus!

Im Projektalltag werden diese initialen Gedanken jedoch häufig wieder vergessen. Fachliche Herausforderungen und knappe Budgets sind einfach drängender. Und wer hat schon Zeit, sich um Dinge zu kümmern, die weder mit dem Projektinhalt noch mit knappen Budgets zu tun haben?

Ein Projektleiter sollte jedoch Stakeholdermanagement ebenso als seine Aufgabe ansehen wie die Überwachung von Terminen und Kosten. Ohne Monitoring besteht die Gefahr, aktuelle Entwicklungen zu verpassen und Stakeholder mit falschen Maßnahmen zu begegnen.

Die falsche Strategie wird gewählt

Man stelle sich einen mächtigen Abteilungsleiter vor, der bekannt für seine kompromisslose Art ist und der dem Projekt gegenüber nicht wohlgesonnen ist. In diesem Fall ist eine repressive Strategie wohl kaum geeignet, um die Wahrscheinlichkeit von Konflikten zu verringern.

Ebenso wenig müssen nur am Rand beteiligte Gruppen mit sehr geringem Einfluss nicht extrem partizipativ eingebunden werden.

Welche Strategie geeignet ist, hängt also nicht von persönlichen Vorlieben ab. Grundlage ist immer die Bewertung, die du für diesen Stakeholder vorgenommen hast.

Stakeholder-Daten sind „confidential“

Stelle dir folgende Situation vor: Im Rahmen deiner Analyse findest du einen Stakeholder mit folgenden Eigenschaften.

  • hohes Konfliktpotenzial
  • gilt als „schwieriger Mensch“
  • hat hohen Einfluss auf den Projekterfolg
  • reagiert besonders gut auf regelmäßige „Streicheleinheiten“

Will man, dass solche Einschätzungen öffentlich werden? Wohl kaum. Hier ist also Feingefühl gefragt.

Prüfe also, welche Informationen du mit wem teilen willst – und welche du besser für dich behältst.

Du versuchst, es allen Recht zu machen

Oftmals scheint die Meinung zu bestehen, dass Stakeholdermanagement deshalb so aufwändig ist, weil alle Interessen aller Stakeholder in vollem Umfang im Projekt berücksichtigt werden müssen.

Das ist jedoch ganz und gar nicht Sinn der Sache.

Dein Ziel soll es lediglich sein, dir über alle Stakeholder und deren Interessen im Klaren zu sein, um angemessen mit ihnen umgehen zu können. Dass im Projekt häufig Entscheidungen getroffen werden müssen, die nicht überall auf Gegenliebe stoßen, liegt in der Natur der Sache. Allerdings hilft dir Stakeholdermanagement zumindest dabei, mögliche Reaktionen vorauszusagen und mit ihnen umzugehen.


Effektives Stakeholder-Management im Projekt – aber wie?

Effektives Stakeholder-Management ist kein Kinderspiel! Falls du deine Projekte stressfrei und erfolgreich managen möchtest oder eine Zertifizierung anstrebst: Die flexible ittp-Online-Ausbildung schafft den entscheidenden Vorteil für deinen nächsten Karriereschritt. In fokussierten Micro-Learning-Modulen erhältst du alle Werkzeuge, um produktive Teams zu führen und herausragende Projektergebnisse zu erzielen – zufriedene Kunden inklusive.

Egal ob alter Hase oder Projektmanagement-Neuling: Nur mit der nötigen Expertise und Praxiswissen in Management, Teamführung und Organisation gelingt dir der hektische Projektalltag. Klar, den gesunden Menschenverstand musst du schon selbst mitbringen – aber das nötige Know-How für erfolgreiche Projekte bekommst du von uns. Die innovative ittp-Lernplattform bietet dir fundiertes Grundlagenwissen, wertvolle Praxistipps und reichlich Gelegenheit zum Üben – damit du selbst in kniffligsten Projektsituationen gelassen bleibst und kompetent agierst.

Online und zeitlich flexibel | Optionale Zertifizierung nach IPMA® GPM Level D | Hochwertiges Zertifikat | Direkter Praxistransfer

Fazit

Stakeholdermanagement kann kompliziert sein, schließlich hast du es mit dem berühmt-berüchtigten „Faktor Mensch“ zu tun. Umso wichtiger ist es, die größten Problemfelder auszumerzen. Sobald es dir gelingt, überhaupt Stakeholdermanagement in deinem Projekt zu integrieren, bist du anderen bereits einen großen Schritt voraus.

3 Kommentare zu „5 Fallstricke, die du im Stakeholder-Management vermeiden solltest“

  1. Avatar-Foto

    Hallo Andrea,

    gute Zusammenstellung. Das würde ich so unterschreiben. Einen Fallstrick kann ich aus meiner täglichen Praxis noch ergänzen.

    Versuche die Stakeholder neutral zu beurteilen. Ich stoße immer wieder darauf, dass es aus folgenden Gründen zur Fehleinschätzung von Stakeholder kommt:

    1. Vorurteile: Wenn die Personen, die die Bewertung durchführen in einem gewissen (unbeabsichtigten) Schubladendenken gefangen sind, kommt es schnell zu Fehleinschätzungen.
    2. Falscher Respekt: Müssen die Personen, die die Bewertung durchführen, über eine hierarchisch überstellte Person urteilen, fällt das Urteil oft zu positiv aus.
    3. Persönliche Sympathie/Antipathie: Es hat einen immensen Einfluss, ob man einen Stakeholder „riechen“ kann oder nicht. So fällt das Urteil schnell zu positiv oder zu negativ aus.

    Alle Gründe führen letztendlich zur Wahl einer falschen Strategie im Stakeholdermanagement. Deshalb ist das von dir angesprochene Monitoring immens wichtig, um Fehleinschätzungen schnell korrigieren zu können.

    Kennst du diese Punkte auch?

    LG
    Sven

    1. Avatar-Foto

      Hallo Sven,

      definitiv! Am Ende spielt der „Faktor Mensch“ eine riesige Rolle bei der Beurteilung. Vielleicht auch ein guter Grund dafür, um mehrere Leute bei der Bewertung von Stakeholdern mit einzubeziehen.

      Viele Grüße
      Andrea

Nach oben scrollen

Start 24. März: Intensivkurs Zertifizierung IPMA® Level D