Projektmanagement

Artikel zum iterativen und inkrementellen Arbeiten

Inkrementeller und iterativer Prozess: Die Basis-Arbeitsweise im agilen Projektmanagement

Für Eilige: Alles Wichtige auf einen Blick Artikel-Highlights Hast du schon mal eine Wohnung eingerichtet oder an neuen Rezepten gefeilt? Dann hast du vermutlich schon intuitiv iterativ oder inkrementell gearbeitet – auch wenn dir die Begriffe vielleicht nichts sagen. Beides klingt kompliziert, ist aber komplett alltagstauglich: Es geht darum, große Aufgaben in überschaubare Schritte aufzuteilen […]

Inkrementeller und iterativer Prozess: Die Basis-Arbeitsweise im agilen Projektmanagement Weiterlesen »

Ressourcenplanung

Effektive Ressourcenplanung im Projektmanagement – Grundlagen, Herausforderungen und Praxisbeispiel

Ressourcenplanung bedeutet, die benötigten Mittel (Personal, Materialien, Budget) effizient und realistisch einzusetzen, um Projekte ohne Engpässe oder Überlastungen umzusetzen. Besonders wichtig sind die Balance zwischen Bedarf und Verfügbarkeit sowie die Vermeidung von Ressourcenengpässen durch frühzeitige Planung und klare Kommunikation. Mithilfe von Tools und iterativen Anpassungen können Über- und Unterlastungen ausgeglichen werden, um Projekte erfolgreich abzuschließen.

Effektive Ressourcenplanung im Projektmanagement – Grundlagen, Herausforderungen und Praxisbeispiel Weiterlesen »

Artikel zum kritischen Pfad im Projektmanagement

Der kritische Pfad im Projektmanagement einfach erklärt

Der kritische Pfad in einem Projektplan beschreibt die längste Abfolge von Aufgaben, die ohne Pufferzeit abgeschlossen werden müssen, um das Projekt fristgerecht zu beenden. In diesem Artikel werden die Identifikation der Aufgaben, deren Abhängigkeiten, Zeitabschätzungen sowie die Vorwärts- und Rückwärtsrechnung zur Bestimmung des kritischen Pfades und der Pufferzeiten erläutert. Dabei wird auf die Bedeutung der Visualisierung des kritischen Pfades im Gantt-Diagramm und Netzplan eingegangen.

Der kritische Pfad im Projektmanagement einfach erklärt Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz im Projektmanagement

Künstliche Intelligenz im Projektmanagement, Teil 5: Werden Projektmanager überflüssig?

KI kann Aufgaben automatisieren und datengestützte Entscheidungen verbessern – trotzdem bleibt die menschliche Führung unverzichtbar. Projektmanager werden zunehmend KI als unterstützendes Werkzeug einsetzen, um effizienter zu planen, Risiken zu bewerten und datenbasierte Erkenntnisse zu nutzen. Im Idealbild arbeiten menschliche Expertise und KI-Technologie so zusammen, dass Projekte effizient abgewickelt und zum Erfolg geführt werden.

Künstliche Intelligenz im Projektmanagement, Teil 5: Werden Projektmanager überflüssig? Weiterlesen »

Artikel über die Grundlagen von künstlicher Intelligenz im Projektmanagement

Künstliche Intelligenz im Projektmanagement, Teil 4: Einsatzgebiete im Projekt und anderswo

Künstliche Intelligenz kann vielfältig eingesetzt werden und spielt ihre Stärken in Bereichen wie Ideengenerierung, Überwachung und Klassifizierung von Daten, Personalisierung von Inhalten und Predictive Analytics aus. Wie gut das funktioniert, hängt von der Datenbasis, der Integration von Systemen und dem Umfeld ab. Dieser Artikel gibt einen Überblick über mögliche Einsatzgebiete von KI – unterschieden nach PM-Aufgaben und Projektinhalten.

Künstliche Intelligenz im Projektmanagement, Teil 4: Einsatzgebiete im Projekt und anderswo Weiterlesen »