Blog » Projektmanagement » Klassisch » Projektplanung » Meilensteinplan erstellen in Excel: Meilensteine einfach visualisieren
Meilensteinplan im Projektmanagement

Meilensteinplan erstellen in Excel: Meilensteine einfach visualisieren

Für Eilige: Alles Wichtige auf einen Blick

Was ist ein Meilensteinplan?
Ein Meilensteinplan zeigt die wichtigsten Ereignisse im Projekt auf einer Zeitachse.
Warum ist er wichtig?
Weil er übersichtlich Orientierung gibt, Risiken frühzeitig sichtbar macht und zur Fortschrittskontrolle genutzt werden kann.
Die wichtigsten Learnings:
➜ Meilensteine markieren keine Aufgaben, sondern klar erreichte Zustände.
➜ Ein guter Meilensteinplan reduziert Komplexität und macht den Projektfortschritt für alle verständlich.
➜ Zu viele Meilensteine werden unübersichtlich, zu wenige schaffen Intransparenz.

Artikel-Highlights

PDF-Download
Anleitung
Kostenlose Vorlage

Projekte sind ja schon sowas wie lange Bergtouren: Ohne klare Etappenziele verlierst du schnell die Lust und die Orientierung. Ein Meilensteinplan kann den Unterschied machen: Du markierst Zwischengipfel, hältst in Pausen inne und hältst dein Team bei Laune. 

Aber nochmal von vorn: Was ist eigentlich ein Meilenstein?

Was ist ein Meilenstein im Projekt?

Ein Meilenstein ist ein wichtiger Punkt im Projektverlauf, der dir und deinem Team zeigt: Hier ist ein Zwischenziel erreicht oder eine Projektphase startet oder endet. Anders als klassische Aufgaben im Projektplan sind Meilensteine keine Tätigkeiten, sondern klar definierte Ereignisse. Die folgende Tabelle zeigt den Unterschied zwischen der Formulierung von Aufgaben und Meilensteinen als Ergebnis bzw. Zustand:

AufgabeMeilenstein (Zustand)
Konzept erarbeitenKonzept finalisiert und abgenommen
Lastenheft schreibenLastenheft freigegeben
Prototyp entwickelnPrototyp fertiggestellt
Testfälle definierenTestkonzept verabschiedet
Projektschulung vorbereitenSchulungsunterlagen finalisiert

An Meilensteinterminen können verschiedene Dinge passieren:

  • Abnahme: Ein Zwischenergebnis (z. B. Konzept, Prototyp, Testphase) wird geprüft und offiziell freigegeben.
  • Prüfung des Projektfortschritts: Passt die Terminplanung noch, oder gibt es Verzögerungen?
  • Übergang in eine neue Projektphase: z. B. vom Konzept in die Entwicklung.
  • Qualitätscheck: Ergebnisse werden bewertet, bevor Ressourcen in den nächsten Schritt fließen.
  • Stakeholder-Feedback: Fachbereiche, Kunden oder das Management geben Rückmeldung.
  • Go/No-Go-Entscheidung: Es wird festgelegt, ob das Projekt weitergeht, angepasst oder sogar gestoppt wird.
Excel-Vorlage Meilensteinplan

Vorlage Meilensteinplan

Nutze die einfache Vorlage als Basis für deinen eigenen Meilensteinplan!

Excel-Datei mit Beispiel-Meilensteinplan
Farben und Layout leicht anpassbar
Ohne Makros

Was ist ein Meilensteinplan?

Ein Meilensteinplan ist die visuelle Übersicht aller wichtigen Meilensteine deines Projekts – im Grunde die Essenz des Terminplans. Während ein ausführlicher Ablauf- und Terminplan alle Details und Abhängigkeiten enthält, wird im Meilensteinplan alles auf die entscheidenden Ereignisse reduziert

Meilensteinplan in Excel

Es gibt keine einheitliche Definition, was genau ein Meilensteinplan ist.

  • Meilensteinplan als Terminliste: Die einfachste Form ist eine Tabelle mit allen Meilensteinen, Daten und ggf. Verantwortlichen. 
  • Meilensteinplan als visuelle Übersicht: Oft werden Meilensteine in einer Zeitleiste dargestellt, oft in Tools wie Excel oder PowerPoint. Im Gegensatz zur Tabelle wird der Projektverlauf so anschaulicher und leichter verständlich.
  • Meilensteinplan mit Projektphasen: Oft wird der Meilensteinplan mit einem Phasenplan kombiniert. Dieser enthält nicht nur Ereignisse, sondern auch die eigentlichen Projektphasen.

Meilensteinplan erstellen in Excel

In der Praxis wird die Erstellung eines Meilensteinplans oft in einem einfachen Tool wie Excel oder PowerPoint umgesetzt. Dort kannst du die einzelnen Punkte in einer Zeitleiste abbilden. Hier findest du eine einfache Anleitung:

1. Daten anlegen

Lege eine Tabelle mit zwei Spalten an: Die erste Spalte enthält das Datum der Meilensteine, die zweite eine sprechende Bezeichnung. Markiere die Tabelle und konvertiere sie in eine Excel-Tabelle (Start – Als Tabelle formatieren).

Die Tabelle mit den Meilensteinen

2. Diagramm einfügen

Markiere die gesamte Tabelle und füge ein Punktdiagramm ein (Einfügen – Diagramm – Punkt). 

Das Diagramm in der Rohfassung

Lösche alle überflüssigen Elemente (Diagrammtitel, Y-Achse, und alle Gitternetzlinien).

Das bereinigte Diagramm

3. Diagramm formatieren

Markiere die Datenpunkte und formatiere sie so, wie du die Meilensteine darstellen möchtest (Doppelklick auf einen Datenpunkt, dann Weiterarbeiten im rechten Aufgabenbereich mit den Formatierungsoptionen: Linie – Markierung – Markierungsoptionen). Oft werden Meilensteine als Raute dargestellt:

Formatierte Meilensteinsymbole

Passe nun die X-Achse an: Entferne die Datumsbezeichnungen über „Doppelklick – Achsenoptionen – Beschriftungen – Ohne“ und formatiere die Linie fett über „Doppelklick – Achsenoptionen – Linie – Stärke“.

Meilensteine noch ohne Datenbeschriftungen

Das sieht schon gut aus, nun fehlen nur noch die Datenbeschriftungen: Markiere das Diagramm und füge die Beschriftungen über das Menüband hinzu: Diagrammentwurf – Diagrammelement hinzufügen – Datenbeschriftungen – Über

Klicke doppelt auf die nun hinzugefügten Beschriftungen und wähle rechts unter „Beschriftungsoptionen“ zwei Werte:

  • Wert aus Zellen (Hier markierst du die Bezeichnungen der Meilensteine in der zweiten Spalte deiner Tabelle)
  • X-Wert

Unter „Trennzeichen“ wählst du „Neue Zeile“.

Meilensteinplan – noch unfertig

Im letzten Schritt ziehst du alle Elemente so in Position, dass alles gut lesbar ist. Schon fertig!

Meilensteinplan in Excel
Excel-Vorlage Meilensteinplan

Vorlage Meilensteinplan

Nutze die einfache Vorlage als Basis für deinen eigenen Meilensteinplan!

Excel-Datei mit Beispiel-Meilensteinplan
Farben und Layout leicht anpassbar
Ohne Makros

Bedeutung im Projektmanagement

Mittlerweile weißt du: Meilensteine sind wichtige Entscheidungspunkte im Projekt. Fassen wir noch einmal die Vorteile zusammen:

  • Konzentration auf das Wesentliche: In einem Meilensteinplan wird das Projekt auf wenige, kritische Ereignisse reduziert. Diese Vereinfachung ist nicht für alle Zwecke sinnvoll, liefert aber einen prägnanten Überblick.
  • Risikosteuerung: An jedem Meilenstein kann geprüft werden, ob Risiken eingetreten sind und ob eine Kurskorrektur nötig ist.
  • Verbindlichkeit: Wenn ein Meilenstein erreicht (oder verpasst) ist, liefert er eine objektive Grundlage für Managemententscheidungen.
  • Abhängigkeiten im Projekt: Oft hängen viele Aufgaben am Erreichen eines Meilensteins. Wird er nicht erreicht, blockiert das die nächste Phase.

Beispiel: Ein Meilenstein als Warnsignal und Chance

In einem Bauprojekt ist der Meilenstein „Rohbau fertiggestellt“ für Ende September geplant. Beim Status-Meeting wird deutlich: Durch die verzögerte Lieferung von Stahlträgern ist der Rohbau erst zu 70 % abgeschlossen.

Eine unangenehme Abweichung vom Plan mit negativen Folgen:
❌ Der Terminplan gerät ins Wanken, Folgegewerke (Elektro, Sanitär) können nicht wie geplant starten.
❌ Es entstehen zusätzliche Kosten durch Umplanung und mögliche Vertragsstrafen.
❌ Das Vertrauen der Stakeholder leidet, weil der Eindruck entsteht, dass das Projekt nicht im Griff ist.

Transparenz durch den Meilensteinplan – Chance zur Neuausrichtung:
✅ Der Meilenstein macht das Problem frühzeitig transparent, bevor unnötig Zeit und Geld investiert werden.
✅ Das Projektteam kann gemeinsam mit Lieferanten und Bauleitung einen realistischen neuen Zeitplan entwickeln.
✅ Abhängigkeiten werden überprüft: Manche Arbeiten (z. B. Planung der Haustechnik) können vorgezogen werden, um die Verzögerung teilweise abzufedern.
✅ Das Management erhält eine klare Grundlage für Entscheidungen: Termin verschieben, Budget anpassen oder Prioritäten neu setzen.

Fazit:
Ja, ein nicht erreichter Meilenstein ist unangenehm. Aber er erfüllt genau seinen Zweck: Er zeigt, dass etwas nicht nach Plan läuft und zwingt zu bewussten Entscheidungen über die nächsten Schritte. So wird aus einer Abweichung oder sogar Krise auch eine Chance zur Kurskorrektur.

Typische Fehler in der Meilensteinplanung

Auch wenn ein Meilensteinplan eigentlich simpel klingt, lauern sich in der Praxis immer wieder ähnliche Stolperfallen:

Fazit

Kurz gesagt: Ein guter Meilensteinplan markiert die entscheidenden Punkte innerhalb eines Projekts und macht die Arbeit für alle Beteiligten transparenter und effizienter. So einen Plan kannst du leicht mit Excel oder PowerPoint erstellen oder dir eine fertige Vorlage herunterladen.

Fragen und Antworten

Was ist der Unterschied zwischen Aufgaben und Meilensteinen?

Aufgaben beschreiben Tätigkeiten, die erledigt werden müssen. Meilensteine im Projekt sind dagegen Ereignisse oder Ergebnisse mit besonderer Bedeutung, die den Fortschritt eines Projekts markieren – etwa der Projektstart, die Abnahme eines Prototyps oder das Projektende.

Wie viele Meilensteine sollte ein Projekt haben?

So viele wie nötig, so wenige wie möglich. Zu viele einzelne Meilensteine wirken überladen, zu wenige geben keinen Überblick. Richtwert: Jeder Meilenstein sollte ein klar erkennbares Etappenziel oder einen Phasenübergang darstellen.

Wie hilft ein Meilensteinplan im Projektalltag?

Er erleichtert die Kommunikation im Team, macht zeitkritische Ereignisse im Projektverlauf sichtbar und hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen. Außerdem motiviert er, weil das Erreichen von Meilensteinen von den Teammitgliedern als ein kleiner Erfolg wahrgenommen wird.

Wo erstelle ich am besten meinen Meilensteinplan?

Für kleine Projekte reicht oft ein Excel-Meilensteinplan oder eine einfache Meilensteinplan-Vorlage mit Start- und Endterminen. Alternativ kann auch ein dediziertes Projektmanagement-Tool genutzt werden – ideal, wenn mehrere Projektbeteiligte parallel daran arbeiten sollen.

Was liefert der Meilensteinplan im Vergleich zum Ablauf- und Terminplan?

Während der Termin- und Ablaufplan alle Vorgänge eines Projekts samt Zeitrahmen für jede Aufgabe zeigt, liefert der Meilensteinplan die „Essenz“: Er markiert die wichtigsten Ereignisse im Projekt und macht so den Fortschritt des Projekts für alle Beteiligten leichter nachvollziehbar.

Nach oben scrollen