Blog » Projektmanagement » Projekt oder kein Projekt? An diesen 6 Merkmalen erkennst du’s sofort
Projektmerkmale - Die Merkmale eines Projektes

Projekt oder kein Projekt? An diesen 6 Merkmalen erkennst du’s sofort

Für Eilige: Alles Wichtige auf einen Blick

Was sind die Projektmerkmale?
Ein Projekt erkennst du an einem klaren Ziel, einem festen Zeitrahmen, begrenzten Ressourcen, einer eigenen Organisation, an Neuartigkeit und – nicht zu vergessen – einer gewissen Komplexität.
Warum ist das wichtig?
Weil du nur dann planen, steuern und koordinieren kannst, wenn du weißt, womit du’s wirklich zu tun hast – einem echten Projekt oder doch eher einer Routineaufgabe?
Die wichtigsten Learnings:
➜ Ohne Ziel und Enddatum ist es kein Projekt, sondern eine Dauerbaustelle.
➜ Projekte brauchen ein Extra an Koordination – oft auch über Abteilungsgrenzen hinweg.
➜ Je komplexer und neuartiger ein Vorhaben ist, desto eher wird es wie ein Projekt behandelt.

Artikel-Highlights

PDF-Download
Video
Beispiele

Was ist ein Projekt? Oder anders gefragt: Welche Merkmale machen ein Projekt aus? Oder noch einmal anders: Woran erkennst du, ob es sich bei deinem Vorhaben überhaupt um ein Projekt handelt? Gute Nachrichten: Es gibt eine Reihe typischer Projektmerkmale, an denen du ein Projekt erkennst.

Projektmerkmale: Die wichtigsten Merkmale eines Projekts

Definition: Was ist überhaupt ein Projekt?

Starten wir mal so ganz nach Lehrbuch. Tatsächlich gibt es auch für Projekte eine DIN-Norm, nämlich die DIN 69901. Demnach ist ein Projekt:

… ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z. B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Begrenzungen, projektspezifische Organisation.“

Was etwas sperrig klingt, ist im Grunde ganz einfach. In den folgenden Abschnitten gehen wir typische Merkmale durch, an denen du ein Projekt erkennst. Übrigens: An anderer Stelle gehen wir genauer auf die Definition von Projekten ein.

Projekt vs. Routine: Wo ist der Unterschied?

Nicht jedes Vorhaben verdient gleich das Label „Projekt“. Viele Aufgaben im Arbeitsalltag sind Routineaufgaben – sie wiederholen sich regelmäßig, laufen nach bekannten Abläufen ab und erfordern keine besondere Projektorganisation.

MerkmalProjektRoutineaufgabe
ZielEinmaliges, konkretes ZielImmer gleiches oder ähnliches Ergebnis
Zeitlicher RahmenKlarer Start- und Endpunkt (zeitlich begrenzt)Laufend, oft unbegrenzt
NeuartigkeitJa, neue Inhalte, Vorgehensweisen oder AnforderungenNein, bekanntes Vorgehen
KoordinationHoher Abstimmungsbedarf, oft bereichsübergreifendEingespielte Abläufe
RessourcensteuerungMuss gezielt geplant und verteilt werdenMeist fest eingeplant im Tagesgeschäft
BeispielEinführung eines neuen CRM-SystemsWöchentlicher Versand des Newsletters

Warum ist die Abgrenzung überhupt so wichtig?

Wer weiß, womit er es zu tun hat, kann besser damit umgehen.
Logo von "Projekte leicht gemacht"

Die klare Unterscheidung zwischen Projekt und Routine hilft dir dabei, dein Vorgehen bewusst zu wählen:

  • Du verschwendest keine Zeit mit unnötigen Projektmanagement-Prozessen, wenn die Abläufe bereits im normalen Tagesgeschäft ablaufen.
  • Du erkennst frühzeitig, wann echte Projektsteuerung und Koordination nötig sind, um Chaos zu vermeiden.
  • Du legst angemessenen Wert auf Termin- und Ressourcenplanung – denn ein Projekt stellt andere Anforderungen als das Tagesgeschäft.
  • Du schaffst Verständnis bei Stakeholdern, warum gewisse Vorhaben eben nicht „nebenbei“ laufen können.

Gerade zu Projektstart zahlt sich dieses Bewusstsein aus: Wer von Anfang an richtig einordnet, ob es sich um ein Projekt handelt, kann die passende Projektart und Methodik wählen – und so viel zielgerichteter steuern.

Die Projektmerkmale im Detail

1. Zielvorgabe

Eines der wichtigsten Projektmerkmale ist die Zielvorgabe. Solange du „einfach mal an etwas arbeitest“, ist es noch lange kein Projekt. Ein Projekt wird nur dann ins Leben gerufen, wenn ein klares Ziel verfolgt wird – oder zumindest sollte es so sein. Eine fehlende Zielvorgabe ist einer der wichtigsten Gründe, warum Projekte scheitern. Warum? Ganz einfach, weil ohne klare Zielvorgabe zum einen die Richtung fehlt und außerdem zu keinem Zeitpunkt gegen Ende des Projektes irgendjemand sagen kann, ob das Projekt überhaupt erfolgreich abgeschlossen wurde.

Eine schöne Hilfestellung kann anhand des magischen Dreiecks erfolgen: Was soll bis wann mit welchem Budget erreicht worden sein?

Beispiel

„Wir launchen bis zum 30. Juni einen neuen Online-Shop für unser Produktsortiment.“
→ Hier liegt ein konkretes Ziel vor, messbar und terminiert.

„Lasst uns mal schauen, wie wir unsere Website verbessern können.“
→ Das ist eher eine vage Vorstellung ohne klares Ziel = streng genommen kein Projekt.

2. Zeitliche Begrenzung

Um ein Vorhaben ein Projekt nennen zu wollen, muss ein fester Zieltermin existieren, an dem das Vorhaben abgeschlossen sein soll. Sicher kennst du das: In der Praxis liegt dieser meist viel früher, als du dir wünschen würdest. Eine Aufgabe, die beständig und auf unbegrenzte Zeit ablaufen soll, ist daher nach strenger Definition kein Projekt, sondern wird Routineaufgaben bzw. Tagesgeschäft zugeordnet.

Beispiel

„Das neue Corporate Design ist zur Messe im September fertiggestellt und wird auf allen Materialien verwendet.“
→ Ein abgeschlossenes Vorhaben mit klarer Deadline

„Wir kümmern uns dauerhaft um das Thema Kundenfeedback.“
→ Daueraufgabe ohne definierten Endpunkt = Routine.

3. Begrenzte Ressourcen

Ein Projektleiter ist ein Jongleur! Ein Ziel in einer begrenzten Zeit zu erreichen, ist bereits eine Herausforderung. Aber dann noch mit einer begrenzten Menge an Personen und Materialien? Nicht zu vergessen, die begrenzten Finanzmittel? Ja: Das Wort „Herausforderung“ trifft es ganz gut!

Um das festgelegte Ziel zu erreichen, werden verschiedene Ressourcenarten benötigt:

  • Arbeitszeit in Form von Personalressourcen
  • Sachmittel wie Maschinen und Material
  • Geld bzw. finanzielle Ressourcen

Beispiel

„Für den Bau des neuen Messestands stehen 20.000 € und zwei Techniker zur Verfügung.“
→ Budget und Personal sind klar festgelegt und begrenzt.

„Nehmt euch einfach, was ihr braucht – Hauptsache, es wird gut.“
→ Unbegrenztes Ressourcen sind kein typisches Projektsetting.

4. Projektspezifische Organisationsform

Laut Definition finden Projekte nicht in der üblichen Unternehmensorganisation statt. Stattdessen hat in den meisten Projekten der Projektleiter Weisungsbefugnis über Mitarbeiter, die ihnen sonst nicht untergeordnet sind. Oft werden auch externe Partner einbezogen. Weiteres Stichwort: Interdisziplinarität. Oder noch einfacher: Verschiedene Fachrichtungen sich beteiligt.

Nicht selten werden für die Umsetzung eines Projektes verschiedene Qualifikationen gebraucht und es müssen mehrere Unternehmensbereiche zusammenarbeiten, um ein Thema voranzubringen. Damit das funktioniert, wird in Projekten meist eine spezielle Projektorganisation benötigt, die nicht Teil der Unternehmensstruktur aus Abteilungen ist.

Beispiel

„Ein interdisziplinäres Team aus Vertrieb, IT und Marketing wird für drei Monate aus dem Tagesgeschäft herausgelöst.“
→ Dieses Projektteam wird speziell für dieses Vorhaben gebildet.

„Die Fachabteilung bearbeitet das Thema einfach mit.“
→ Zwar auch Teamwork, aber ohne besondere Struktur.

5. Neuartigkeit & Einmaligkeit

Zwei Projektmerkmale, die eng miteinander zusammenhängen. Eine Aufgabe, die du täglich, wöchentlich oder auch jährlich auf die gleiche Weise tust, ist nach Definition kein Projekt.

Hast du es hingegen mit Themen zu tun, die so noch nicht bearbeitet wurden, dann passt das zum Projekt-Begriff. Genauso ist es mit Vorhaben, die nur einmalig durchgeführt werden, wie z. B. eine Expansion in einen neuen Markt.
Aber auch ein Hausbau ist ein Projekt: Keine zwei Häuser sind gleich oder an gleicher Stelle, selbst wenn der Grundriss der gleiche ist.

Beispiel

„Wir entwickeln einen neuen Service für einen bisher unerschlossenen Markt.“
→ Ein neues Thema mit neuem Ziel, einmalige Ausführung.

„Wir führen die jährliche Kundenzufriedenheitsuntersuchung durch.“
→ Dieses wiederkehrende Ereignis zählt eher als Routineaufgabe.

6. Komplexität

Nicht jedes Vorhaben ist gleich ein Projekt. Ein Vorhaben ist dann komplex, wenn es aufgrund der Vielzahl von Zielen oder Aufgaben nicht auf einen Blick überschaubar ist. Ein guter Indikator: Es sind sehr viele Parteien beteiligt.

„Wir hängen ein Bild auf.“ ist nicht wirklich komplex – auch wenn du das vielleicht anders siehst. Mögliche Anhaltspunkte für Komplexität sind:

  • Eine hohe Anzahl von Beteiligten
  • Eine Vielzahl von benötigten Technologien
  • Internationalität
  • Themen, die von Risiko und Unsicherheit geprägt sind

Beispiel

„„Einführung einer neuen Software in fünf Ländern mit mehreren Sprachen und Teams.“
→ Hoher Abstimmungsaufwand, viele Schnittstellen = ein komplexes Vorhaben.

„Wir ändern unser E-Mail-Footer-Design.“
→ Eine klar umrissene Aufgabe, ohne größere Abhängigkeiten = eine einfache Routineaufgabe.

Beispiele für die Projektmerkmale

Gehen wir nun die Projektmerkmale am Beispiel von drei Vorhaben durch:

Beispiel Bauprojekt

Zielvorgabe: Jeder Bauherr fängt nicht einfach an, sondern hat konkrete Vorstellungen.
Zeitliche Begrenzung: Da man ja auch irgendwann einziehen möchte, ist diese Begrenzung sicherlich gegeben.
Begrenzte Ressourcen: Die meisten Bauherren dürften über ein begrenztes Budget verfügen.
Projektspezifische Organisationsform: Bauherr, Architekt, Dachdecker, Familie, usw.: Jawohl, nur für dieses Projekt wird eine Organisation geschaffen.
Neuartigkeit & Einmaligkeit: Auch wenn Häuser ähnlich sein können, ist jedes Projekt für sich einzigartig.
Komplexität: Eine Vielzahl an Beteiligten und Gewerken muss koordiniert werden.

Beispiel Software-Projekt

Zielvorgabe: In einer idealen Welt existieren genaue Anforderungen.
Zeitliche Begrenzung: Der geplante Go-Live-Termin wird meist schon vor den Anforderungen festgelegt.
Begrenzte Ressourcen: „Ich habe zu wenig Leute dafür!“ ist ein nicht unüblicher Ausruf.
Projektspezifische Organisationsform: Entwickler A wird zum Projektleiter bestimmt, seine Vorgesetzte wirkt als Lenkungsperson – und schon haben wir eine projektspezifische Organisation!
Neuartigkeit & Einmaligkeit: Das neue Modul beinhaltet neue Technologien – Kriterium erfüllt.
Komplexität: Das nehmen wir jetzt mal als gegeben hin.

Beispiel Fußballturnier

Zielvorgabe: Wann? Wo? Mit wem? Das Ziel ist sicher klar!
Zeitliche Begrenzung: Ein klares Projekt mit Fokus auf den Endtermin.
Begrenzte Ressourcen: Der Projektleiter hat nur ein bestimmtes Budget und einen weiteren Mitarbeiter zur Verfügung.
Projektspezifische Organisationsform: Es wird ein spezielles Projektteam gebildet.
Neuartigkeit & Einmaligkeit: Der Verein aus Bummelsdorf hat noch nie so etwas ausgerichtet. Das Projekt ist neuartig und einmalig.
Komplexität: Hier gibt es jede Menge äußere Rahmenbedingungen zu beachten.

Projektmerkmale in der Projektmanagement-Praxis

Praktisch wird der Begriff „Projekt“ häufig etwas weiter gefasst, und das ist auch absolut okay so. Es müssen nicht alle Projektmerkmale immer 100 %ig zutreffen, um ein Vorhaben mit gewissen Projektmanagement-Methoden zum Erfolg zu führen.

Nehmen wir doch mal ein ganz alltägliches Beispiel her. Stell dir vor, du planst ein romantisches Abendessen mit deinem Partner.

Beispiel Romantisches Abendessen

Zielvorgabe: Das Dinner soll am Sonntagabend stattfinden und 4 Gänge beinhalten.
Zeitliche Begrenzung: Bis zum Sonntagabend muss alles fertig sein – sonst muss der Pizzaservice herhalten.
Begrenzte Ressourcen: Wir gehen einfach davon aus, dass du nur maximal 70 Euro zur Verfügung hast.
Projektspezifische Organisationsform: Im Grunde bist du ganz allein. Merkmal ist nicht erfüllt.
Neuartigkeit & Einmaligkeit: Machst du so etwas zum ersten Mal, sind diese Merkmale sicher erfüllt! Passiert es jede Woche, dann wohl eher nicht.
Komplexität: Das ist nun subjektiv!

Haben wir hier nun ein Projekt? Klare Antwort: Vielleicht! 😉

Was wird hier deutlich? Es gibt kein Schwarz und Weiß. Viele der Merkmale sind Anhaltspunkte, die bei der Identifikation von Projekten helfen. Wenn du feststellst, dass dir Projektmanagement-Methoden bei deinem Vorhaben helfen können, dann nutze sie – egal ob das Vorhaben laut Definition nun ein lupenreines Projekt ist oder nicht. Das Stichwort lautet: Augenmaß!

Fazit: Merkmale von Projekten

Ob ein Vorhaben als Projekt durchgeht, lässt sich oft an sechs typischen Projektmerkmalen erkennen – zum Beispiel daran, dass es zeitlich begrenzt ist, eine klare Zielvorgabe hat und besondere Koordination und Steuerung erfordert. Im Vergleich gegenüber anderen Vorhaben fällt ein Projekt dadurch auf, dass es nicht einfach „mitläuft“, sondern gezielt geplant, gestartet und abgeschlossen wird.

Besonders zum Projektstart lohnt sich ein genauer Blick auf diese Merkmale, um die passenden Projektmanagements-Methoden wählen zu können – je nach Projektart mal klassisch, mal agil oder irgendwo dazwischen. Denn am Ende zählt nicht die Definition, sondern ob dein Vorhaben gut organisiert und erfolgreich umgesetzt wird.

7 Kommentare zu „Projekt oder kein Projekt? An diesen 6 Merkmalen erkennst du’s sofort“

  1. Avatar-Foto

    Liebe Andrea, die Art und Weise, wie Du die Themen beschreibst gefällt mir sehr gut. Ein hervorragender Einstieg!

    Weiter so!

    LG, Peer.

  2. Avatar-Foto

    Sehr hilfsbereit
    Vielen Dank
    Ich habe dieses Semester PM1 und diese Website hat mir viel mal geholfen besonders bei Meilensteintrendanalyse
    Viel Erfolg

  3. Avatar-Foto

    Vielen Dank!
    Deine Zusammenfassung war sehr hilfreich in diesen doch komplexere Themer um meinen Schüler als Beispiel zu zeigen! ?

Nach oben scrollen