Blog

Artikel zum iterativen und inkrementellen Arbeiten

Inkrementeller und iterativer Prozess: Die Basis-Arbeitsweise im agilen Projektmanagement

Für Eilige: Alles Wichtige auf einen Blick Artikel-Highlights Hast du schon mal eine Wohnung eingerichtet oder an neuen Rezepten gefeilt? Dann hast du vermutlich schon intuitiv iterativ oder inkrementell gearbeitet – auch wenn dir die Begriffe vielleicht nichts sagen. Beides klingt kompliziert, ist aber komplett alltagstauglich: Es geht darum, große Aufgaben in überschaubare Schritte aufzuteilen […]

Inkrementeller und iterativer Prozess: Die Basis-Arbeitsweise im agilen Projektmanagement Weiterlesen »

Unrealistische Endtermine

Unrealistischer Endtermin? So überlebst du den Deadline-Druck

Wenn du mit einem unrealistisch knappen Endtermin für ein Projekt konfrontiert wirst, bietet es sich an, verschiedene Lösungsansätze zu prüfen: etwa Aufgaben auszulagern, den kritischen Pfad zu beschleunigen oder Ergebnisse in Etappen zu liefern. Falls das nicht möglich ist, solltest du die Risiken klar dokumentieren und kommunizieren. Wenn der Termin nicht verhandelbar ist, bleibt nur, das Beste aus der Situation zu machen und langfristig Verbesserungen in der Projektplanung anzustreben.

Unrealistischer Endtermin? So überlebst du den Deadline-Druck Weiterlesen »

Ressourcenplanung

Effektive Ressourcenplanung im Projektmanagement – Grundlagen, Herausforderungen und Praxisbeispiel

Ressourcenplanung bedeutet, die benötigten Mittel (Personal, Materialien, Budget) effizient und realistisch einzusetzen, um Projekte ohne Engpässe oder Überlastungen umzusetzen. Besonders wichtig sind die Balance zwischen Bedarf und Verfügbarkeit sowie die Vermeidung von Ressourcenengpässen durch frühzeitige Planung und klare Kommunikation. Mithilfe von Tools und iterativen Anpassungen können Über- und Unterlastungen ausgeglichen werden, um Projekte erfolgreich abzuschließen.

Effektive Ressourcenplanung im Projektmanagement – Grundlagen, Herausforderungen und Praxisbeispiel Weiterlesen »

Zitterpartie Deadlines

Zitterpartie Deadlines: Was tun, wenn der Zeitplan kollabiert?

Wenn Projekte ins Stocken geraten und Deadlines zu wackeln beginnen, ist das noch kein Grund zur Panik. Ein strukturierter „Mini-Krisenmanagement-Plan“ hilft, die Situation zu analysieren, Klarheit über die größten Blockaden zu gewinnen und pragmatische Lösungen zu entwickeln. Durch gezielte Kommunikation mit den Stakeholdern und eine klare Priorisierung von Aufgaben kannst du das Projekt wieder auf Kurs bringen.

Zitterpartie Deadlines: Was tun, wenn der Zeitplan kollabiert? Weiterlesen »

Störenfriede im Projekt

Wenn einer aus der Reihe tanzt: Erfolgreicher Umgang mit Störenfrieden im Projekt

Ein Quertreiber im Projektteam kann den Fortschritt erheblich behindern, doch durch offene Kommunikation, klare Regeln und das Einbinden in Verantwortung lässt sich das Problem oft lösen. Sollte das Verhalten weiterhin destruktiv bleiben, können Eskalation und konsequente Sanktionen nötig sein, um das Projekt zu schützen. Teamarbeit funktioniert nur, wenn alle an einem Strang ziehen – es geht nicht um Macht, sondern um das gemeinsame Ziel.

Wenn einer aus der Reihe tanzt: Erfolgreicher Umgang mit Störenfrieden im Projekt Weiterlesen »