Projektziele

Ziele priorisieren: Welche Ziele sind am wichtigsten?

Die Priorisierung von Projektzielen hilft in Situationen, in denen aufgrund von Zeit- oder Ressourcenmangel Entscheidungen getroffen werden müssen. Wurden vorab die wichtigsten Ziele identifiziert, können Projektentscheidungen anhand dieser Priorisierung ausgerichtet werden. Eine typische Priorisierung unterscheidet in Muss-, Soll- und Kann-Ziele.

Ziele klassifizieren: 3 Ansätze zur Zielklassifizierung

Im Projekt gibt es eine große Anzahl von Zielen und die Übersicht fehlt? Kein Problem: Ziele können gruppiert werden, beispielsweise nach den Kategorien des Magischen Dreiecks, nach Vorgehens- und Ergebniszielen oder nach den Kategorien der STEP-Analyse.

Nicht-Ziele: Warum jedes Projekt welche haben sollte

Eine Zieldefinition ist in jedem Projekt ein absolutes Muss – doch was ist mit Nicht-Zielen? Nicht-Ziele beschreiben Ergebnisse, die im Rahmen des Projekts nicht anvisiert werden und helfen so bei einer sauberen Abgrenzung des Projektinhalts.

Zielformulierung – 6 Tipps und Best Practices

Ziele richtig formulieren abseits der SMART-Formel: Ob positive Formulierung, das Vermeiden von Vergleichen oder das Beschreiben eines Zustands – diese Tipps verhelfen dir zu besseren und motivierenderen Zielen!

SMART

SMARTe Ziele: Wie funktioniert die SMART-Formel?

SMART ist ein Akronym, das bei der Formulierung von Zielen hilft. Spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminierter: Sauber formulierte Projektziele folgen dieser simplen Formel – die in der Praxis dennoch ihre Tücken hat. Dieser Artikel gibt einen Überblick über dieses beliebte Hilfsmittel zur Zielformulierung.

Scroll to Top