Kommunikation

Artikel über Zoom-Fatigue: Darum sind Videokonferenzen so anstrengend

Zoom Fatigue: Darum sind Videokonferenzen so anstrengend

Zoom Fatigue (auch: Zoom-Müdigkeit) beschreibt ein Phänomen, nachdem sich viele Menschen erschöpft fühlen durch zahlreiche und lange Videokonferenzen. Die Ursachen sind vielschichtig, lassen sich jedoch zusammenfassen: Diese Art der Kommunikation ist für uns Menschen nicht natürlich. Das Gehirn läuft auf Hochtouren, muss deutlich mehr Reize verarbeiten und gerät unter Stress.

Zoom Fatigue: Darum sind Videokonferenzen so anstrengend Weiterlesen »

Artikel über Aktives Zuhören

Aktives Zuhören: Wie du besser kommunizierst und Missverständnisse vermeidest

Aktives Zuhören umfasst sowohl eine Grundhaltung als auch konkrete Techniken. Die Grundhaltung orientiert sich an den Axiomen nach Rogers (Empathie, Authentizität und positive Wertschätzung). Konkrete Techniken untergliedern sich in verbale Techniken (beispielsweise Paraphrasieren und Spiegeln) und nonverbale Techniken (beispielsweise offene Körperhaltung).

Aktives Zuhören: Wie du besser kommunizierst und Missverständnisse vermeidest Weiterlesen »

Artikel über Kommunikationsmodelle nach Schulz von Thun

Kommunikationsmodelle nach Schulz von Thun: Ein umfassender Überblick

Wenn du deine Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchtest oder andere besser verstehen möchtest, solltest du von Schulz von Thun gehört haben. Seine Kommunikationsmodelle auf psychologischer Basis helfen dabei, dein Verständnis zu erhöhen und somit Missverständnisse zu vermeiden. Hier findest du alles rund um seine Modelle Kommunikationsquadrat, Teufelskreis-Modell, das innere Team, das Riemann-Thomann-Modell, das Werte- und Entwicklungsquadrat und das Situationsmodell.

Kommunikationsmodelle nach Schulz von Thun: Ein umfassender Überblick Weiterlesen »

Nach oben scrollen