Softskills

Artikel über nonverbale und paraverbale Kommunikation

Verbal, nonverbal, paraverbal: Kommunikationsarten am Beispiel erklärt

Für Eilige: Alles Wichtige auf einen Blick Artikel-Highlights Wir alle wissen: Nicht nur die Worte allein zählen – oft sind es Tonfall, Mimik oder Körpersprache, die darüber entscheiden, wie eine Botschaft wirklich ankommt. Aber was genau unterscheidet verbal, nonverbal und paraverbal – und wie beeinflussen sie unser tägliches Miteinander? In diesem Artikel erfährst du anhand anschaulicher Beispiele, […]

Verbal, nonverbal, paraverbal: Kommunikationsarten am Beispiel erklärt Weiterlesen »

Prioritäten setzen: Ein praktisches Beispiel aus dem Berufsalltag

Prioritäten setzen, wenn alles wichtig ist: Ein ausführliches Beispiel

Für Eilige: Alles Wichtige auf einen Blick Artikel-Highlights Wenn du das Gefühl hast, dass dein Tag mehr Aufgaben hat, als Stunden zur Verfügung stehen, dann bist du hier genau richtig. Dieser Artikel zeigt dir, wie du effektiv die richtigen Prioritäten setzt und typische Fehler vermeidest – mit einem praktischen Beispiel, das dich Schritt für Schritt

Prioritäten setzen, wenn alles wichtig ist: Ein ausführliches Beispiel Weiterlesen »

Artikel über konstruktive Kritik

Konstruktive Kritik richtig geben: So klappt’s ohne Konflikte

Für Eilige: Alles Wichtige auf einen Blick Artikel-Highlights Kritik – allein das Wort löst bei vielen gemischte Gefühle aus. Doch seien wir mal ehrlich: Ohne sie wäre eine Zusammenarbeit ganz schön schwierig. Egal ob im Job, in der Familie oder unter Freunden – mittels konstruktiver Kritik können wir uns ehrlich und wertschätzend austauschen und gemeinsam

Konstruktive Kritik richtig geben: So klappt’s ohne Konflikte Weiterlesen »

Störenfriede im Projekt

Wenn einer aus der Reihe tanzt: Erfolgreicher Umgang mit Störenfrieden im Projekt

Ein Quertreiber im Projektteam kann den Fortschritt erheblich behindern, doch durch offene Kommunikation, klare Regeln und das Einbinden in Verantwortung lässt sich das Problem oft lösen. Sollte das Verhalten weiterhin destruktiv bleiben, können Eskalation und konsequente Sanktionen nötig sein, um das Projekt zu schützen. Teamarbeit funktioniert nur, wenn alle an einem Strang ziehen – es geht nicht um Macht, sondern um das gemeinsame Ziel.

Wenn einer aus der Reihe tanzt: Erfolgreicher Umgang mit Störenfrieden im Projekt Weiterlesen »

Artikel zu Moving Motivators

Moving Motivators: Mit Karten herausfinden, was dich wirklich antreibt

Moving Motivators ist ein spielerisches Tool aus dem agilen Management, mit dem persönliche und kollektive Motivationen erkannt und sichtbar gemacht werden können. Basierend auf zehn Motivatoren können Führungskräfte und Teammitglieder ihre Antriebe sortieren, reflektieren und mögliche Einflüsse von Entscheidungen bewerten. Diese Methode kann keine eindeutigen Antworten bei komplexen Entscheidungen liefern, hilft aber, wertvolle Einsichten zu gewinnen und dient als Basis für weiteres Reflektieren.

Moving Motivators: Mit Karten herausfinden, was dich wirklich antreibt Weiterlesen »

Nach oben scrollen