Kommunikation

Artikel zu Ich-Botschaften und Du-Botschaften

Ich-Botschaften und Du-Botschaften für konstruktive Kommunikation: Beispiele, Stolperfallen und Formulierungshilfen

Mittels Ich-Botschaften werden in Gesprächen eigene Ansichten, Gefühle und Wünsche geäußert. Durch den Fokus auf die eigene Person wirken Ich-Botschaften deeskalierend und führen zu besseren Lösungen in potenziellen Konfliktsituationen und klingen auf den ersten Blick auch leicht umzusetzen. In diesem Artikel findest du eine Reihe von Beispielen, Formulierungshilfen und Stolperfallen.

Ich-Botschaften und Du-Botschaften für konstruktive Kommunikation: Beispiele, Stolperfallen und Formulierungshilfen Weiterlesen »

Artikel über die 5 Axiome nach Watzlawick

Die 5 Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick: Das Kommunikationsmodell einfach erklärt

Wir kommunizieren immer irgendwie und sagen mehr aus, als uns bewusst ist. Die 5 Axiome nach Watzlawick schlüsseln auf, wann wir wie genau kommunizieren und was die Beziehung zum Gegenüber damit zu tun hat. Wie du das in Projekten und im normalen Alltag nutzen kannst, schauen wir uns in diesem Artikel genauer an.

Die 5 Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick: Das Kommunikationsmodell einfach erklärt Weiterlesen »

Artikel: Empathie lernen

Empathie: Kann man das lernen oder hat man das?

Experten der intrinsischen Motivationsforschung unterscheiden drei Formen des Einfühlungsvermögens: die emotionale, die soziale und die kognitive Empathie – und das nicht ohne Grund. Trifft beispielsweise ein Vertreter der emotionalen Empathie auf einen Vertreter der kognitiven Empathie aufeinander und beide erklären einander „ich bin empathisch“, kann das zu enormen Missverständnissen führen.

Empathie: Kann man das lernen oder hat man das? Weiterlesen »

Nach oben scrollen